Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter Wasserstress

Người Đưa TinNgười Đưa Tin19/08/2023

[Anzeige_1]

Nach Angaben der VNA in Paris hat das WRI, das auf die Erforschung von Ressourcen- und Umweltfragen spezialisiert ist, mit Aqueduct – einem von einer Allianz aus Forschungszentren, Universitäten, Regierungen und Unternehmen unterstützten Programm – zusammengearbeitet, um eine Karte zu veröffentlichen, die aktuelle und zukünftige Wasserknappheit zeigt.

Der WRI-Bericht stellte fest, dass etwa vier Milliarden Menschen oder fast die Hälfte der Weltbevölkerung mindestens einen Monat im Jahr unter „hohem“ Wasserstress leiden.

Einer Analyse von WRI und Aqueduct zufolge, die auf Daten aus den Jahren 1979 bis 2019 basiert, könnte der Anteil der betroffenen Bevölkerung bis 2050 auf fast 60 % ansteigen.

„Hohe“ Belastung bedeutet, dass mindestens 60 % der verfügbaren Wasserressourcen genutzt wurden, was zu einer lokalen Konkurrenz zwischen verschiedenen Nutzern führt.

Derzeit leiden 25 Länder unter „extrem hohem“ Wasserstress, das heißt, das Ungleichgewicht zwischen ihrem Wasserverbrauch und ihren Wasserreserven beträgt mindestens 80 Prozent.

Bahrain, Zypern, Kuwait, Libanon und Oman sind die Länder mit der schlimmsten Lage und stehen gemeinsam mit Chile, Griechenland und Tunesien an der Spitze der Liste.

Welt - Fast die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter Wasserstress

Ein ausgetrocknetes Flussbett im Irak. Foto: AFP

In Südasien leben mehr als 74 Prozent der Bevölkerung in Gebieten mit schwerer Wasserknappheit. Damit liegen sie jedoch noch immer hinter dem Nahen Osten und Nordafrika, wo 83 Prozent der Bevölkerung betroffen sind.

„Wasser ist eine entscheidende Ressource für Landwirtschaft, Viehzucht und andere wichtige Aktivitäten. Wasserknappheit kann daher weltweit Arbeitsplätze, Ernährungssicherheit und Gesundheit gefährden. Angesichts von Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Entwicklung und Klimawandel werden sich Wasserkrisen ohne angemessenes Wassermanagement verschärfen“, so die Autoren des Berichts.

Der Bericht besagt, dass zunehmender Wassermangel die Wirtschaft von Ländern, insbesondere der Nahrungsmittelproduktion, bedrohen wird. Eine weitere Studie zu Wasserrisiken ergab, dass 60 % der bewässerten Landwirtschaft weltweit unter hohem Wassermangel leiden, insbesondere Zuckerrohr, Weizen, Reis und Mais. Bis 2050 muss die Welt 56 % mehr Nahrungsmittelkalorien produzieren als 2010, um eine prognostizierte Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen zu ernähren.

Die Kosten der Wasserknappheit dürften bis 2050 31 Prozent des globalen BIP (70 Billionen US-Dollar) erreichen, gegenüber 24 Prozent (15 Billionen US-Dollar) im Jahr 2010. Vier Länder – Indien, Mexiko, Ägypten und die Türkei – werden bis 2050 besonders stark betroffen sein.

Auch die Bergbauindustrie ist stark von Wasser abhängig. Chile, der weltweit zweitgrößte Produzent von Lithium – einem Metall, das als entscheidend für die Energiewende gilt – hat angekündigt, seinen Wasserverbrauch bis 2050 um das Zwanzigfache zu steigern.

Der Wasserbedarf steigt weltweit. Seit 1960 hat er sich verdoppelt. Gründe hierfür sind der Boom der Bewässerungslandwirtschaft, die steigende Nachfrage nach Energieerzeugung, die Industrie und das Bevölkerungswachstum.

Tatsächlich steigt der Wasserbedarf sogar schneller als die globale Bevölkerung. Besonders deutlich ist dieses Phänomen in Entwicklungsländern.

Forschern zufolge verändert sich der natürliche Wasserkreislauf, was zu extremen Regenfällen und Dürren führt. Wasser wird als Ressource zunehmend knapp, da Menschen und die meisten Lebewesen in der Natur aufgrund zunehmender Hitzewellen mehr Wasser benötigen. Infolgedessen, so das WRI, „steht die Welt vor einer beispiellosen Wasserkrise, die durch den Klimawandel noch verschärft wird.“

Die Autoren des Berichts argumentieren, dass die Begrenzung der Auswirkungen der Wasserkrise nicht viel kosten würde, sofern die Wasserbewirtschaftung verbessert werde.

Sie schätzen, dass rund 1 % des weltweiten BIP nötig ist, um die chronische Unterinvestition in die Infrastruktur anzugehen, Bewässerungsmuster zu ändern, sich auf die Entwicklung naturbasierter Lösungen (wie den Schutz von Mangroven und Feuchtgebieten) zu konzentrieren, aufbereitetes Abwasser zu verwenden … und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die globale Erwärmung einzudämmen.

Die Behörden in Singapur und Las Vegas (USA) haben durch Entsalzung und andere Techniken wie Abwasserbehandlung und -wiederverwendung Wasser gespart, um sicherzustellen, dass sie auch unter den Bedingungen größter Wasserknappheit gedeihen können.

Weitere Diskussion über Maßnahmen, die verhindern können, dass Wasserstress zu Wasserkrisen führt. Der Bericht weist darauf hin, dass politische Interventionen erforderlich sind, um die Bevölkerung zu wassersparenden Maßnahmen zu bewegen.

Minh Hoa (berichtet von VNA, Thanh Nien)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt