Mentoring und Schulungen für Mitarbeiter der Generation Z sind im heutigen Arbeitsumfeld unerlässlich – Foto: Getty
Julia Toothacre, Karriereberaterin bei ResumeTemplates.com, erklärte gegenüber Business Insider , dass sich manche Arbeitgeber über die Arbeitsmoral, die Arbeitsqualität, die Verantwortungsbereitschaft und die Kommunikationsfähigkeit junger Mitarbeiter beschweren. Dies sei jedoch eine wichtige Chance für Vorgesetzte, ihre jungen Angestellten zu fördern und weiterzubilden.
Laut Toothacre hat die Pandemie viele Herausforderungen und Schwierigkeiten für junge Arbeitnehmer mit sich gebracht. Lockdowns und Social Distancing haben ihnen die Möglichkeit genommen, Praktika zu absolvieren und im Büro zu arbeiten, wo sie aber am einfachsten die Verhaltensweisen und Normen im Büroalltag erlernen können.
Darüber hinaus sind junge Arbeitnehmer bestrebt, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihre Ziele zu erreichen. Professor Thomas Roulet (Universität Cambridge), Experte für soziale Organisation und Führung, erklärte, dass sich die Erwartungen der jüngeren Generation an den Arbeitsplatz allmählich verändert hätten und sie im Vergleich zu früheren Generationen nicht mehr faul seien.
„Die jüngere Generation will sich weiterentwickeln, hat ein Ziel und wünscht sich außerdem ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben. Daher müssen Organisationen diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht werden“, sagte Professor Roulet.
Jon Veasey-Deters, leitender Forschungsanalyst bei Seramount Research and Professional Services, sagt, dass Berufseinsteiger oft dieselben Ziele verfolgen wie ihre erfahreneren Kollegen. Sie wollen ein regelmäßiges Einkommen erzielen, einen positiven Beitrag zur Welt leisten und mit ihrer Arbeit einen Mehrwert schaffen.
Junge Menschen haben heute viele Ziele im Beruf und im Leben – Getty-Screenshot
Doch diese Ziele sind nicht immer leicht zu erreichen, insbesondere für jüngere Menschen. Laut dem Beratungsunternehmen Gallup haben Mitarbeiter der Generationen Y und Z seit Anfang 2020 einen deutlichen Rückgang der Lernmöglichkeiten und des Engagements im Job erlebt.
Es gibt das Klischee, dass junge Menschen bildschirmbesessen seien und nicht ins Büro gehen wollten. Doch viele junge Menschen möchten tatsächlich ins Büro gehen, manchmal sogar mehr als ihre Vorgesetzten. Die Umfrage ergab außerdem, dass sich sowohl junge als auch ältere Arbeitnehmer flexible Arbeitszeiten wünschen. Toothacre meint, dass Schulungen und Coachings jungen Mitarbeitern helfen können, Feedback und Anregungen ihrer Vorgesetzten schneller zu verstehen.
KPMG bietet beispielsweise Kurse zu Soft Skills an, etwa zum Verfassen von E-Mails, zur Kommunikation mit Kollegen und sogar zur angemessenen Bürokleidung. „Kurse zu grundlegenden Umgangsformen im Büro sind sinnvoll. Auch ältere Menschen profitieren davon“, so Toothacre.
Quelle: https://tuoitre.vn/gen-z-khong-luoi-ho-chi-can-duoc-dao-tao-dung-20241010222615593.htm






Kommentar (0)