Mentoring und Schulung von Mitarbeitern der Generation Z sind in der heutigen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung – Foto: Getty
Julia Toothacre, Karrierestrategin bei ResumeTemplates.com, erklärte gegenüber Business Insider , dass sich manche Arbeitgeber über die Arbeitsmoral, Verantwortlichkeit und Kommunikationsfähigkeiten der Millennials beschweren. Doch gerade das ist eine wichtige Chance für Chefs, ihre jungen Mitarbeiter zu betreuen und zu schulen.
Laut Toothacre hat die Pandemie für junge Arbeitnehmer viele Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich gebracht. Lockdowns und soziale Distanzierung haben jungen Arbeitnehmern die Möglichkeit genommen, Praktika zu absolvieren und in Büros zu arbeiten, obwohl sie dort leicht die Verhaltensweisen und Normen am Arbeitsplatz erlernen.
Darüber hinaus sind junge Arbeitnehmer bestrebt, sich weiterzuentwickeln und ihre Ziele bei der Arbeit zu erreichen. Professor Thomas Roulet (Universität Cambridge), der auf die Bereiche soziale Organisation und Führung spezialisiert ist, sagte, dass sich die Erwartungen der jüngeren Generation an die Arbeit allmählich geändert hätten und sie im Vergleich zu früheren Generationen nicht mehr faul seien.
„Die jüngere Generation möchte sich weiterentwickeln, verfolgt ein Ziel und wünscht sich außerdem eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Daher müssen Unternehmen diese Anforderungen in vollem Umfang erfüllen“, sagte Professor Roulet.
Jon Veasey-Deters, leitender Forschungsanalyst bei Seramount Research and Professional Services, sagt, dass Berufseinsteiger oft dieselben Ziele verfolgen wie ihre erfahreneren Kollegen. Sie wollen ein regelmäßiges Gehalt, einen positiven Einfluss auf die Welt haben und ihrer Arbeit einen Mehrwert verleihen.
Junge Menschen haben heute viele Ziele im Berufs- und Privatleben – Getty-Screenshot
Doch diese Ziele sind nicht immer leicht zu erreichen, insbesondere für jüngere Menschen. Laut Gallup haben Arbeitnehmer der Generationen Y und Z seit Anfang 2020 einen deutlichen Rückgang der Weiterbildungsmöglichkeiten und des Engagements im Beruf erlebt.
Es gibt das Klischee, dass junge Menschen bildschirmbesessen sind und nicht ins Büro gehen wollen. Tatsächlich möchten viele junge Menschen ins Büro, manchmal sogar lieber als ihre Chefs. Die Umfrage ergab außerdem, dass sich sowohl junge als auch ältere Arbeitnehmer flexible Arbeitszeiten wünschen. Toothacre sagt, dass Schulungen und Coaching jungen Arbeitnehmern helfen können, Feedback und Vorschläge ihrer Chefs schneller zu verstehen.
KPMG beispielsweise bietet Kurse zu Soft Skills an, etwa zum Schreiben von E-Mails, zur Kommunikation mit Kollegen und sogar zur Wahl der richtigen Bürokleidung. „Es ist eine gute Idee, Kurse zur grundlegenden Büroetikette anzubieten. Auch ältere Menschen brauchen diese Kurse“, sagte Toothacre.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/gen-z-khong-luoi-ho-chi-can-duoc-dao-tao-dung-20241010222615593.htm
Kommentar (0)