
Dank der hügeligen Landschaft, der leicht urbar zu machenden Brachflächen und der zahlreichen lokalen Nahrungsquellen haben viele Haushalte in der Gemeinde Quynh Vinh (Stadt Hoang Mai) die Fleisch- und Zuchtziegenzucht stark ausgebaut. Herr Ho Ba Chinh, ein Großziegenzüchter in der Gemeinde Quynh Vinh, hat über 7 Hektar hügeliges Land gepachtet, um Mais, Maniok und Elefantengras anzubauen, und gleichzeitig 9 geschlossene Ställe gebaut, um fast 150 Ziegen für die Fleisch- und Zuchtproduktion zu halten.
Herr Chinh teilte mit, dass es sich bei den ausgewählten Ziegenrassen um hochwertige Ziegenrassen wie Bach Thao, Burenziegen und Kreuzungsziegen handele, die in halbfreier Haltung aufgezogen und ausschließlich mit selbst angebauten Nahrungsmitteln wie Maisblättern, Maisblüten, Maniokknollen und Elefantengras gefüttert würden.
„Dank meiner Selbstversorgung mit Lebensmitteln sind die Kosten niedrig, die Fleischqualität gut und ich bin nicht vom Rohstoffmarkt abhängig. Ich verkaufe zwei Chargen pro Jahr und erziele nach Abzug der Kosten einen Gewinn von etwa 200 Millionen VND. Insbesondere zu Beginn dieses Jahres stiegen die Preise stark an, sodass die Kunden ständig Bestellungen aufgaben“, sagte er.

Derzeit entwickelt sich die Ziegenzucht für Fleisch in westlichen Orten wie Nghia Dan, Thai Hoa Town, Tan Ky und Thanh Chuong stark. In der Gemeinde Tay Hieu (Thai Hoa Town) züchtet Herr Nguyen Trong Hung mehr als 100 Ziegen für Fleisch, indem er Gras anbaut und Lebensmittel aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten fermentiert.
„Mit Silage gefütterte Ziegen leiden seltener an Verdauungskrankheiten, verdauen das Futter gut, nehmen schnell an Gewicht zu und sind im Vergleich zur Frischfütterung 30 % günstiger. Beim aktuellen Preis erzielen Ziegenzüchter nach einem Wurf von mehr als vier Monaten einen durchschnittlichen Gewinn von etwa 2-3 Millionen VND pro verkaufter Ziege“, berichtete Herr Hung.
Durch die Großzucht von bis zu 600 Ziegen hat die Familie von Frau Tran Thi Hien (Gemeinde Nghia Thai, Bezirk Nam Dan) derzeit einen erheblichen Gewinn erzielt, da die gestiegenen Preise für Fleischziegen gestiegen sind.

„Im Vergleich zu vor zwei Jahren haben sich die Ziegenpreise fast verdoppelt. Von 80.000–90.000 VND/kg auf 130.000–150.000 VND/kg, für Weideziegen sogar auf 170.000 VND/kg. Der Anstieg der Ziegenpreise ist teilweise auf die niedrigen Kosten für Ziegen zuvor zurückzuführen. Die Menschen haben ihre Herden verkleinert, sodass das Angebot begrenzt ist. Außerdem steigt die Nachfrage nach Ziegenfleisch während der heißen Jahreszeit stark an“, sagte Frau Hien.
Nach Angaben des Agrarsektors der Provinz Nghe An beträgt der gesamte Ziegenbestand in der Provinz derzeit etwa 280.000 Tiere. Der Anteil der Kreuzungsziegen beträgt 45-50 %, der Rest sind einheimische Ziegen. Die Schlachtfleischproduktion wird im Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 3.080 Tonnen liegen, mit einem Durchschnittsgewicht von 24,26 kg pro Tier (Kreuzungsziegen wiegen fast 30 kg pro Tier).

Der Preis für lebendes Ziegenfleisch in Nghe An ist seit Anfang 2025 bis heute stark gestiegen und schwankt um 150.000 VND/kg – ein Anstieg von etwa 50.000 bis 70.000 VND im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Nachfrage nach Ziegenfleisch ist nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in Privathaushalten stark gestiegen. Diese Nachfrage ist saisonbedingt: Heißes Wetter mindert die Kaufkraft traditioneller Fleischsorten wie Schwein und Rind, während Ziegenfleisch kühl und fettarm ist und sich für eine gesunde Ernährung eignet, insbesondere während der Ferien-, Festival- und Strandsaison .
Darüber hinaus zielt die Einführung kollektiver Zertifizierungsmarken für viele landwirtschaftliche Gebiete wie „Nam Dan Goat“, „Tan Ky Goat“, „Quy Chau Mountain Goat“, „Nghe An Goat“ usw. darauf ab, die Produktqualität zu standardisieren, Prestige bei den Verbrauchern zu schaffen und Entwicklungsrichtungen gemäß OCOP-Standards und regionalen Spezialprodukten zu eröffnen.

Einige Orte experimentieren zudem mit landwirtschaftlichen Modellen, die touristische Erlebnisse kombinieren. Sie öffnen ihre Türen für Studenten und Touristen, um Ställe und Pflegeprozesse zu besichtigen und den Produktwert zu steigern. Gleichzeitig sollten Modelle gefördert werden, die Nebenprodukte wie Bananenstängel, Biertreber, Maisstängel und Reiskleie zur Silageherstellung nutzen, um Investitionskosten zu senken, die Umweltverschmutzung zu begrenzen und die Qualität der Viehbestände zu verbessern. Darüber hinaus sollte die technische Ausbildung von Haushaltsgruppen und Genossenschaften verstärkt werden, um biosichere Landwirtschaftsmodelle zu standardisieren und den Wert kommerzieller Fleischziegen zu steigern.
Trotz positiver Preis- und Verbrauchssignale raten Experten jedoch davon ab, die Herden in der heißen Marktphase massiv zu vergrößern. Tatsächlich haben frühere Zyklen gezeigt, dass die Ziegenpreise stark gefallen sind, als die Landwirte schnell ihre Herden öffneten, ihnen aber die Produktionsverbindungen fehlten. Dies gilt insbesondere für kleine, fragmentierte Betriebe ohne Verbrauchsverträge.

Um langfristiges Wachstum und Entwicklung zu gewährleisten, müssen die Behörden die Ziegenzüchter zu einer nachhaltigen Rohstoffproduktion anleiten: durch Regionalplanung, Herdenkontrolle, Rassenstandardisierung und klaren Markenaufbau. Nur wenn der Markt wissenschaftlich fundiert und vernetzt betrieben wird, kann die Ziegenzucht für Zehntausende von Haushalten in Mittelgebirgsregionen tatsächlich eine wirtschaftliche Stütze sein.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-de-tang-cao-nong-dan-nghe-an-co-lai-kha-10295651.html
Kommentar (0)