Rohstoffmarkt heute, 14. Oktober: Rot überzieht den Metallmarkt Rohstoffmarkt heute, 15. Oktober 2024: Leuchtend rote Energiepreise führen den Trend des gesamten Rohstoffmarktes an |
Insbesondere der Energie-MXV-Index verzeichnete den stärksten Rückgang und führte den allgemeinen Trend des gesamten Marktes an. Die Ölpreise stürzten ab, kurz nachdem die IEA ihre Wachstumsprognose gesenkt und erklärt hatte, der Markt werde im nächsten Jahr wieder einen Überschuss aufweisen. Dem gleichen Trend folgend war gestern die Farbe Rot fast überall auf dem Metallmarkt zu finden. Zum Handelsschluss verzeichnete der MXV-Index einen Rückgang von 1,45 % auf 2.173 Punkte.
MXV-Index |
Weltölpreise stürzen ab, nachdem die IEA ihre Wachstumsprognose gesenkt hat
Zum Ende der Handelssitzung am 15. Oktober fielen die Ölpreise weltweit weiterhin stark. Insbesondere WTI-Rohöl verlor 4,4 % auf 70,58 USD/Barrel. Unterdessen fiel auch der Ölpreis der Sorte Brent um mehr als 4 % auf 74,25 USD pro Barrel. Die Internationale Energieagentur (IEA) senkte ihre Wachstumsprognose und sagte, der Markt werde im nächsten Jahr wieder einen Überschuss aufweisen, was den Ölpreis stark unter Druck setzen würde.
Energiepreisliste |
In ihrem Energiemarktbericht vom Oktober erklärte die IEA, dass das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2024 aufgrund des nachlassenden Verbrauchs in China lediglich 862.000 Barrel pro Tag erreichen werde. Das ist ein Rückgang gegenüber den im September geschätzten 903.000 bpd. Die Agentur erwartet nun, dass die chinesische Nachfrage bis 2024 um 150.000 bpd steigen wird, 30.000 bpd weniger als in ihrer vorherigen Prognose. Im August sank der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahresmonat um 500.000 Barrel pro Tag, und dies war der vierte monatliche Rückgang in Folge.
Unterdessen wächst das Ölangebot von Produzenten außerhalb der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) stark an und dürfte in diesem und im nächsten Jahr 1,5 Millionen Barrel pro Tag erreichen. Die Zuwächse kommen vor allem aus den USA, Brasilien, Guyana und Kanada. Angesichts des starken Angebotswachstums bei gleichzeitig sinkender Nachfrage sagte die IEA, dass der Markt bis 2025 wieder einen erheblichen Überschuss aufweisen werde.
Trotz der Befürchtungen über Versorgungsunterbrechungen aus dem Nahen Osten sind die Energieströme bislang stabil geblieben. Darüber hinaus bekräftigte die IEA ihre Bereitschaft, im Falle eines Angebotsschocks zu handeln. Diese Aussage der IEA führte anschließend fast unmittelbar zu einem starken Rückgang der Ölpreise.
Darüber hinaus erreichten die russischen Ölexporte einen Dreimonatshöchststand, da in den Raffinerien des Landes die Wartungssaison begann. Die Rohöllieferungen der OPEC+-Mitglieder auf dem Seeweg stiegen in den letzten vier Wochen auf durchschnittlich 3,33 Millionen Barrel pro Tag. Darüber hinaus erklärte Israel, dass es ausschließlich iranische Militäreinrichtungen angreift, wodurch das Risiko einer Unterbrechung der Energieversorgung aus dem Land im Nahen Osten deutlich verringert wird.
Edelmetallmarkt schwankt
Laut MXV waren am Ende der gestrigen Sitzung 8 von 10 Artikeln der Metallpreisliste im Preis gesunken. Bei den Edelmetallen erholten sich die Silberpreise und stiegen um 1,41 % auf 31,75 USD/Unze. Im Gegensatz dazu kehrte der Platinpreis nach drei aufeinanderfolgenden Kursgewinnphasen seinen Kurs um. Am Ende der Sitzung sank der Platinpreis im Vergleich zum Referenzniveau um 0,75 % auf 996,6 USD/Unze, hauptsächlich aufgrund des Gewinnmitnahme-Verkaufsdrucks der Anleger.
Metallpreisliste |
Aufgrund der Ungewissheit über die makroökonomische Lage weltweit kam es in letzter Zeit zu ständigen Schwankungen der Edelmetallpreise. Der Zinsausblick der US-Notenbank (FED) bleibt unklar, da die aktuellen Wirtschaftsdaten gemischte Signale aussenden. Unterdessen pendelt der US-Dollar um ein Zweimonatshoch und setzt die Edelmetallpreise weiter unter Druck, da die Investitionskosten steigen.
Allerdings sind Sorgen über steigende geopolitische Spannungen, die die Nachfrage nach Edelmetallen als sichere Anlage ankurbeln, nach wie vor eine gute Stütze für die Preise. Darüber hinaus wurden die Silberpreise gestern gestützt, nachdem eine Umfrage auf der LBMA-Konferenz in Miami ergab, dass der Silberpreis im nächsten Jahr voraussichtlich von der aktuellen Spanne von 31 bis 32 US-Dollar pro Unze auf 45 US-Dollar pro Unze steigen wird.
Bei den unedlen Metallen verzeichneten die meisten Artikel der Gruppe einen Rückgang von etwa 1 %. Die Rohstoffpreise fielen weiter, da die Anleger enttäuscht waren, als die chinesische Regierung auf einer Pressekonferenz am Montag (15. Oktober) keine konkreten Maßnahmen zur Konjunkturförderung ankündigte.
Insbesondere bei Eisenerz, einem wichtigen Ausgangsstoff für die Stahlproduktion, stehen die Preise dieses Rohstoffs aufgrund der weniger optimistischen Aussichten der Stahlindustrie ebenfalls unter Druck. Die World Steel Association (WorldSteel) hat ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Stahlnachfrage in diesem Jahr auf 0,9 % gesenkt. Das entspricht einem Wachstum von 1,75 Milliarden Tonnen und ist damit niedriger als die Schätzung vom April, die von einem Wachstum von 1,7 % ausgegangen war. Der Grund hierfür ist der schwache Verbrauch, während die globale Fertigungsindustrie mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen hat. Dies ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem sich das Wachstum der weltweiten Stahlnachfrage verlangsamt hat.
In China, dem weltweit größten Stahlproduzenten und -verbraucher, wird der Stahlverbrauch in diesem Jahr voraussichtlich um drei Prozent und im nächsten Jahr um ein weiteres Prozent sinken, da der Immobiliensektor in eine Krise gerät und die Stahlnachfrage sinkt.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Preisliste für Industrierohstoffe |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-ngay-16102024-gia-hang-hoa-nguyen-lieu-the-gioi-tiep-tuc-bien-dong-352752.html
Kommentar (0)