Die Rohstoffpreise sind nach der Entscheidung der Fed gestiegen. Foto: AA

Der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge kam es am 23. September auf dem globalen Rohstoffmarkt zu einem starken Preisanstieg, nachdem die US-Notenbank (Fed) bei ihrer Sitzung im September dieses Jahres beschlossen hatte, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu senken – eine stärkere Senkung als von vielen erwartet.

Dies ist das erste Mal seit vier Jahren, dass die Fed diese Maßnahme ergriffen hat, um den Inflationsdruck zu senken und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die Zinssenkung wirkt sich nicht nur auf die Finanzmärkte aus, sondern kurbelt auch den Preisanstieg vieler Rohstoffe an, von Edelmetallen über Energie bis hin zu Agrarprodukten.

Sinken die Zinsen, sinken die Kreditkosten, was Unternehmen und Investoren die Ausweitung von Produktion und Konsum erleichtert. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Rohstoffen und Gütern auf dem Weltmarkt. Niedrige Zinsen mindern zudem die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen wie Anleihen, was Anleger dazu veranlasst, in risikoreichere Anlagen wie Rohstoffe und Edelmetalle zu investieren.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell betonte, dass die Inflationsrisiken zwar nachgelassen hätten, die Risiken für den Arbeitsmarkt jedoch zugenommen hätten. Gleichzeitig habe die Aussicht, eine Rezession zu vermeiden, viele Anleger dazu ermutigt, höhere Risiken einzugehen, was die Rohstoffpreise in die Höhe trieb.

Edelmetalle: Gold- und Silberpreise steigen stark

Der Goldpreis erreichte nach der Ankündigung der Zinssenkung ein Rekordhoch von 2.658,80 Dollar pro Unze, ein Plus von 1,7 % gegenüber der Vorwoche. Niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablem Gold und veranlassen Anleger, das Edelmetall als sicheren Hafen zu nutzen. Viele Experten prognostizieren, dass der Goldpreis in naher Zukunft weiter auf 2.900 Dollar pro Unze steigen könnte.

Auch die Silberpreise stiegen um 1,5 %, begünstigt durch eine Erholung der Industrie- und Investorennachfrage. Allerdings verzeichneten nicht alle Edelmetalle Zuwächse. Platin verlor 2 %, Palladium 0,1 %.

Bei den Basismetallen stieg Kupfer um 2,7 %, da nach der Fed-Entscheidung mit einer steigenden Nachfrage gerechnet wurde. Kupfer ist ein Schlüsselmetall in der Industrieproduktion und im Baugewerbe, daher könnten Anzeichen für Wirtschaftswachstum die Preise ankurbeln. Aluminium verteuerte sich ebenfalls um 0,8 %, da nach dem Ausfall einer Aluminiumraffinerie in Indien Lieferengpässe befürchtet wurden.

Darüber hinaus stiegen die Nickelpreise um 3,4 %, während Blei um 0,1 % zulegte. Die Zinkpreise fielen jedoch aufgrund der schwachen Nachfrage der verarbeitenden Industrie um 1,2 %.

Energie: Rohöl- und Erdgaspreise steigen stark

Die Preise für Rohöl der Sorte Brent stiegen um 3,2 Prozent aufgrund von Bedenken hinsichtlich Störungen der US-Ölproduktion nach dem Landgang von Hurrikan Francine. Gleichzeitig meldete die US-Energiebehörde EIA einen Rückgang der Rohölvorräte um 1,6 Millionen Barrel, der die Markterwartungen deutlich übertraf und den Ölpreis weiter unter Druck setzte.

Auch die Erdgaspreise stiegen um 6,6 %, vor allem aufgrundgeopolitischer Spannungen im Nahen Osten und in den wichtigsten Förderländern. Diese Faktoren führten nicht nur zu Versorgungsengpässen, sondern schürten auch die Sorge, den Energiebedarf kurzfristig decken zu können.

Unter den Agrarrohstoffen stiegen die Zuckerpreise aufgrund der Dürre und extremen Hitze in Brasilien, dem weltgrößten Produzenten, um 13,6 Prozent. Auch die Kaffeepreise erreichten ihren höchsten Stand seit September 2011, fielen dann aber am Wochenende aufgrund des Drucks der Exporteure um 3,4 Prozent.

Auch Sojabohnen verteuerten sich aufgrund von Sorgen über die Trockenheit in den USA um 0,6 Prozent, während Reis und Mais um 0,6 Prozent bzw. 2,8 Prozent zulegten. Weizen gab um 4,4 Prozent nach, da man hoffte, dass die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine nachlassen und so zur Stabilisierung der Versorgung beitragen würden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zinssenkung der Fed um 0,5 Prozentpunkte erhebliche Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte hatte – von Edelmetallen über Energie bis hin zu Agrarprodukten. Angesichts niedriger Zinsen und der Aussicht, eine Rezession zu vermeiden, suchen Anleger zunehmend nach Anlagemöglichkeiten im Rohstoffsektor. Die Volatilität bleibt jedoch bestehen, und Faktoren wie geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen und Lieferengpässe werden die Preise kurzfristig weiterhin beeinflussen.

Laut baotintuc.vn