Der Dreimonatspreis für Aluminium an der London Metal Exchange (LME) fiel um 0,6 Prozent auf 2.642,50 Dollar pro Tonne, während Kupfer um 1,1 Prozent auf 9.344 Dollar nachgab.
US-Präsident Donald Trump erhöhte am Montag die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte deutlich auf einen Pauschalsatz von 25 Prozent – und das „ohne Ausnahmen oder Befreiungen“. Damit droht ein Handelskrieg an mehreren Fronten auszubrechen.
„Dies könnte der US- Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen, denn wenn man Zölle auf alles und jeden erhebt, auf Aluminium, Stahl und Halbfertigprodukte, schadet man nur der nachgelagerten Fertigung“, sagt Dan Smith, Forschungsleiter bei Amalgamated Metals Trading.
Smith bezog sich dabei auf Aluminiumhalbzeuge, da die US-Maßnahmen auch Zölle auf nachgelagerte Produkte ausweiten, bei denen im Ausland hergestelltes Metall verwendet wird.
Die US-Primäraluminiumpreise, basierend auf dem LME-Benchmark zuzüglich eines Midwest-Aufschlags, stiegen um 3 % auf 35 Cent/lb und damit auf den höchsten Stand seit Mai 2022, nachdem sie am Montag bereits um 10 % gestiegen waren. Seit der Wahl von US-Präsident Donald Trump sind die Preise um 60 % gestiegen.
„Wir gehen davon aus, dass etwaige Zölle zu höheren Preisen für US-Produzenten führen werden. Dies wird sich höchstwahrscheinlich eher in Form höherer Prämien im Mittleren Westen äußern als in Form nachhaltiger Preissteigerungen an der LME“, so ANZ Research.
Der Aufschlag der US-amerikanischen Comex-Kupfer-Futures gegenüber dem LME-Kontrakt stieg am Montag auf ein Rekordhoch, da befürchtet wurde, dass auch Kupfer mit Zöllen belegt werden könnte.
Die Prämie ist von 930 Dollar am Montag auf 800 Dollar pro Tonne gefallen, liegt aber immer noch doppelt so hoch wie vor einer Woche.
Unter den anderen Metallen fiel LME-Zink um 1,2 % auf 2.813 $, Nickel um 1,6 % auf 15.280 $, Blei um 1,2 % auf 1.975,50 $ und Zinn um 0,8 % auf 30.900 $.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/gia-kim-loai-dong-ngay-12-2-tiep-tuc-tang.html
Kommentar (0)