Kupfer stieg an der London Metal Exchange um 0,3 Prozent auf 9.178 Dollar je Tonne, nachdem der Preis zwei Tage lang gestiegen war. Aluminium fiel um 0,8 Prozent, während Zinn um 1 Prozent zulegte.
Peking verhängte am Dienstag Vergeltungszölle auf eine Reihe von US-Produkten und kündigte eine Untersuchung gegen Google an, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump einen 10-prozentigen Zoll auf chinesische Importe verhängt hatte. China hat Exportkontrollen für mehrere Nischenmetalle – vor allem Wolfram – eingeführt, um seine Dominanz bei kritischen Mineralien zu demonstrieren.
Die Basismetalle hatten einen schwierigen Jahresstart. Sie wurden durch Handelskriegsängste und Sorgen über eine schwache Nachfrage im wichtigsten Konsumgütersektor China belastet. Ein anhaltender Handelskrieg könnte das Wirtschaftswachstum in Asiens größter Volkswirtschaft dämpfen. Gleichzeitig gibt es Spekulationen über verstärkte Konjunkturmaßnahmen Pekings, die den Metallkonsum begünstigen könnten.
Die Shanghaier Metallbörse erklärte in einer Mitteilung, dass es einige Zeit dauern werde, bis sich die chinesische Nachfrage nach den Feiertagen erhole. Zudem gebe es Bedenken hinsichtlich globaler Handelskonflikte und des Wirtschaftswachstums.
In China führte Zink den Rückgang an und fiel in der ersten Handelssitzung seit dem 27. Januar um 1,7 Prozent auf den niedrigsten Stand seit September. Kupfer gab in Shanghai um 0,3 Prozent nach und Aluminium blieb stabil.
Kupfer ist das einzige Metall, über das zwischen China und den USA bedeutender Handel betrieben wird. Etwa 40 Prozent der US-amerikanischen Kupferschrottexporte und 16 Prozent der Konzentrate gehen nach China.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/gia-kim-loai-dong-ngay-6-2-tiep-tuc-tang-gia.html
Kommentar (0)