Der inländische Stahlmarkt blieb am 22. Mai im Allgemeinen stabil, wobei einige Marken in allen drei Regionen leichte Anpassungen nach oben vornahmen. Der übliche Preis für Walzstahlprodukte CB240 und Rippenstahl D10 CB300 liegt je nach Marke und Region zwischen 13.350 und 14.190 VND/kg.
Im Norden notierte Viet Duc Steel den Preis für CB240 bei 13.600 VND/kg, während der Preis für D10 CB300-Stahl bei 13.350 VND/kg lag. Große Marken wie Hoa Phat , Viet Sing, Viet Y und VAS hielten ihre Preise ebenfalls auf dem gleichen Niveau, während VAS Steel einen leichten Anstieg von 360 – 410 VND/kg im Vergleich zum Vormonat verzeichnete.
Die Zentralregion verzeichnete stabilere Preise. Viet Duc Steel verkauft CB240 für 14.050 VND/kg und D10 CB300 für 14.000 VND/kg. Hoa Phat und VAS halten die Preise je nach Sorte bei etwa 13.740 – 13.840 VND/kg.
Im Süden war eine deutlichere Differenzierung des Marktes zu verzeichnen. Hoa Phat Steel hat die Preise für D10 CB300 um 250 VND/kg nach unten korrigiert, während VAS und TungHo Steel beide ihre Preise erhöht haben. Bemerkenswerterweise stieg der Preis für TungHo-Stahl am stärksten, wobei CB240 um 640 VND auf 14.040 VND/kg und D10 CB300 um 440 VND auf 14.190 VND/kg zulegte – der höchste Stand im Land.
Während die inländischen Stahlpreise tendenziell stabil bleiben und je nach Marke leicht angepasst werden, verzeichnete der internationale Markt aufgrund steigender Rohstoffkosten und der Baunachfrage in einigen Regionen ebenfalls einen leichten Preisanstieg.
Zum Ende des Handelstages zur Wochenmitte verzeichneten die Stahl- und Eisenerzmärkte an den internationalen Börsen einen leichten Anstieg. Der Hauptgrund hierfür war die stabile Nachfrage in den Fabriken und die Schwächung des US-Dollars, die zur Stützung der Metallrohstoffpreise beitrug.
An der Shanghai Futures Exchange stiegen die Betonstahl-Futures zur Lieferung im Oktober um 5 Yuan auf 3.067 Yuan pro Tonne. Auch der Preis für Betonstahl zur Lieferung im Juni stieg leicht auf 3.054 Yuan/t. Gleichzeitig stieg der Preis für Eisenerz zur Lieferung im September an der Börse von Dalian um 0,76 % auf 728,5 Yuan/Tonne, was 101,10 USD/Tonne entspricht. Der Juni-Kontrakt wurde auf 769,5 Yuan/Tonne nach oben angepasst. In Singapur stieg der Referenzpreis für Eisenerz im Juni ebenfalls um 0,45 % auf 99,85 USD/Tonne.
Die Preise für Stahl und Eisenerz werden laut Analysten durch die weiterhin positivere Inputnachfrage der Stahlwerke gestützt als erwartet. Daten von Mysteel zeigen, dass etwa 60 % der Hochofenanlagen in China letzte Woche profitabel waren – ein gutes Zeichen für den Betriebszyklus der Stahlindustrie.
Allerdings ist die Erholung des Stahlmarktes noch immer mit zahlreichen Risiken behaftet. In Chinas Wirtschaft sind bislang keine klaren Anzeichen einer Erholung zu erkennen. Die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze blieben im letzten Monat hinter den Erwartungen zurück, während die Preise für neue Eigenheime unverändert blieben – was auf eine schwache Nachfrage aus dem Bausektor schließen lässt. Darüber hinaus nehmen die Eisenerzvorräte rapide zu. Allein in der vergangenen Woche stiegen die Exporte aus Australien und Brasilien um 11,7 Prozent auf über 27 Millionen Tonnen, was in der kommenden Zeit zu Preisdruck führen wird.
Die kurzfristigen Stahlpreisaussichten dürften innerhalb einer engen Bandbreite schwanken. Der Markt wird weiterhin von gegensätzlichen Faktoren beeinflusst: einerseits von einer stabilen Konsumnachfrage aus der Industrieproduktion, andererseits von politischen Risiken im Immobiliensektor – Chinas größtem Stahlverbrauchssektor. Sollte der Vorschlag der chinesischen Regierung , den Verkauf nicht fertiggestellter Häuser zu verbieten, angenommen werden, würde dies den Immobilienentwicklern einen knapperen Cashflow bescheren, was sich wiederum negativ auf die Nachfrage nach Baustahl auswirken würde.
Andererseits stiegen Indiens Stahlexporte im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um 11,7 % auf über 725.000 Tonnen, was auf eine Verlagerung auf den europäischen Markt nach der Ausweitung der Importquoten durch die EU zurückzuführen ist. Im Vergleich zum Vormonat ist das Gesamtvolumen jedoch immer noch leicht um 2,7 % gesunken.
Insgesamt befindet sich der globale Stahlmarkt in einem empfindlichen Gleichgewicht und ist stark von Schwankungen der chinesischen Nachfrage, den globalen Handelsaktivitäten und dem USD-Wechselkurs abhängig.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gia-thep-hom-nay-22-5-quoc-te-tang-nhe-3155284.html
Kommentar (0)