Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus hat „das Wissen um die Schneiderei und das Tragen von Hue Ao Dai“ als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. Zuvor hatte die Abteilung für Kultur und Sport der Provinz Thua Thien Hue dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen Antrag zur Aufnahme des Kulturerbes „Schneidkunst und die Bräuche des Tragens von Hue Ao Dai“ vorgelegt. Nun hat das Ministerium bei der Anerkennung den Zusatz „das Wissen um die Schneiderei und das Tragen von Hue Ao Dai“ als nationales immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.
Ebenso wurden „Cu Lao Chams Hängemattenwebkunst“, „ Nam Dinh Pho“ und „Quang-Nudeln“ dieses Mal vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Mit „Hue Ao Dai“ erkennt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus den Wert des Schneiderhandwerks und des Ao Dai-Tragebrauchs der Hue-Bevölkerung als kulturelles Erbe an. Mit „Pho Nam Dinh“ und „Mi Quang“ erkennt das Ministerium das Volkswissen über Pho und Mi als immaterielles Kulturgut an.
Die Regelung ist sehr eindeutig, doch unmittelbar nach ihrer Verkündung gab es zahlreiche Fragen und Kontroversen. Viele Meinungen besagten, dass die Regelung des Begriffs „Volkswissen“ für Ao Dai, Pho, Nudeln usw. den immateriellen kulturellen Wert dieses Erbes einschränkt.
„Phi“ im Ausdruck „immaterielles Kulturerbe“ bedeutet „nicht“, unterscheidet sich jedoch grundlegend von der Bedeutung von „nicht“ in den Wörtern „vo“, „bat“ usw. Das Wort „Phi“ steht hauptsächlich vor dem Substantiv und bedeutet „nicht auf“ dem Objekt beruhend. „Phi“ im Ausdruck „immaterielles Kulturerbe“ wird korrekterweise als kultureller Wert verstanden, der nicht auf Objekten beruht. Kulturelle Werte existieren hinter Objekten und sind dauerhafter als deren Existenz.
Die Bezeichnung Ao Dai als immaterielles Kulturerbe bezieht sich daher nicht nur auf „Schneiderkenntnisse“ und „den Brauch, Ao Dai zu tragen“, sondern auch auf die traditionellen Berufe des Maulbeerbaumanbaus, der Seidenraupenzucht und des Webens. Es ist ein Brauch, ein Ritual …, das mit der Herstellung und dem Tragen von Ao Dai verbunden ist. Betrachtet man Ao Dai, erkennt man, zu welcher Region sie gehören – Bac Ninh, Hue oder Ninh Thuan – und aus welcher historischen Epoche sie stammen. Ao Dai hat auch eigene Standards für Büroangestellte, Hausfrauen, Gottesdienste und Zeremonien, Beerdigungen, Brautkleider, Mode … All diese Werte sind immaterielles Kulturgut.
Der immaterielle kulturelle Wert von Nam Dinh Pho oder Quang-Nudeln beschränkt sich nicht nur auf „Volkswissen“. Es geht nicht nur um das Wissen, die Erfahrung und das Verständnis, das über viele Generationen in einer Gemeinschaft angesammelt und weitergegeben wurde, sondern auch um die gesamte Kulturregion mit ihren vielfältigen Bedeutungen in Bezug auf Raum und Zeit von Nudeln und Pho.
Durch die Würdigung des immateriellen Kulturerbes wird nicht nur das „Volkswissen“ dieses Objekts anerkannt, sondern auch die spirituellen und ästhetischen Kulturwerte geschützt, die sich hinter diesem kulturellen Lebensraum verbergen, und so der Wert des immateriellen Kulturerbes gefördert.
Darüber hinaus ist es notwendig, den „Kulturraum“ im immateriellen Weltkulturerbe „Kulturraum der Gongs des zentralen Hochlands“ zu schützen – und nicht nur das „Volkswissen“ über die Gongs des zentralen Hochlands.
Kommentar (0)