In den letzten zwei Wochen hat die Kaufkraft von Gold stark zugenommen, da die Anleger angesichts der geopolitischen Spannungen, die keine Anzeichen einer Abschwächung zeigen, mehr Gold halten möchten, um auf Preisschwankungen zu warten.
Diese Nachfrage nach sicheren Anlagen hat den Goldpreis auf ein Dreimonatshoch getrieben. Gold-Futures für Dezember wurden zuletzt bei 2.008,90 Dollar je Unze gehandelt, ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vortag. In der vergangenen Woche hat Gold rund 4 Prozent zugelegt.
Obwohl die Rendite des Goldpreises auf über 2.000 Dollar pro Unze beeindruckend ist, ist es nicht überraschend, dass sich die negative Stimmung durchsetzt, meint Phillip Streible, Chef-Marktstratege bei Blue Line Futures.
David Morrison, leitender Marktanalyst bei Trade Nation, sagte, die Goldpreise spiegelten die Anlegerstimmung der Krisenzeit genau wider.
„Gold hat alle wichtigen Widerstandsniveaus bei 1.900, 1.950 und 1.980 Dollar durchbrochen, und ich denke, der Markt strebt 2.000 Dollar an. Es ist noch etwas früh, um das zu sagen, aber dies könnte die Rallye sein, die den Preis auf ein Allzeithoch treibt“, sagte er.
Der Goldpreis hat sich in den letzten zwei Wochen nicht nur eindrucksvoll erholt, sondern wurde auch durch die anhaltende Zinserhöhungspolitik der US-Notenbank (FED) unterstützt. Der FED-Vorsitzende bekräftigte weiterhin, die Inflation wieder auf das Ziel von 2 % zu bringen.
Diese Haltung hat dazu beigetragen, dass die Renditen langfristiger Anleihen auf neue 16-Jahres-Höchststände stiegen; die Renditen 10-jähriger Anleihen erreichten diese Woche die Marke von 5 %.
Einige Analysten weisen darauf hin, dass die US-Notenbank die Kontrolle über die Zinskurve verlieren und gezwungen sein könnte, Anleihen zu kaufen, was dem Goldpreis zugute käme.
Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank, schätzte, dass Gold angesichts der geopolitischen Instabilität mittlerweile zu einem wirtschaftlichen sicheren Hafen geworden sei.
Tavi Costa, Anlagestratege bei Crescat Capital, postete in den sozialen Medien, dass der Anstieg des Goldpreises auf 2.000 Dollar ein Zeichen dafür sein könnte, dass Goldanleger beginnen, von der Fed Maßnahmen zur Kontrolle der Zinskurve zu erwarten.
„Die US- Regierung kann ihr Schuldenproblem nicht weiter exponentiell verschärfen, während die Fed die Kosten für die Lösung der Situation bewusst erhöht. Wir stehen vor einem makroökonomischen Ungleichgewicht. Letztendlich muss die finanzielle Repression wieder eingeführt werden“, sagte er.
Allerdings glauben nicht alle Analysten, dass der Goldpreis langfristig steigen wird.
Alex Kuptsikevich, leitender Marktanalyst bei FxPro, stellte fest, dass sich der Kauf von Gold als sicherer Hafen angesichts geopolitischer Spannungen nie als nachhaltige Lösung erwiesen habe. Die zunehmende geopolitische Unsicherheit spiegelt sich weder an den Anleihen- noch an den Aktienmärkten wider.
„Der Goldpreis steigt derzeit gegen den aktuellen Trend und wird früher oder später an Dynamik verlieren. Gold befindet sich derzeit nahe der überkauften Zone und ist anfällig für eine Trendwende unter dem Druck fundamentaler Faktoren wie hoher Anleiherenditen und starkem US-Dollar-Wachstum. Der Russland-Ukraine-Konflikt hat den Goldpreis in ähnlicher Weise ansteigen lassen, anschließend aber wieder zurückgehen lassen“, erklärte der Experte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)