Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Goldpreis bleibt im Aufwärtstrend, wenn auch langsamer

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp14/06/2024

[Anzeige_1]

DNVN – Der Goldmarktkommentar des World Gold Council (WGC) vom Mai zeigt den kontinuierlichen Anstieg der Goldpreise mit einem Anstieg um 2 % auf 2.348 USD/Unze, was den dritten monatlichen Anstieg in Folge darstellt.

Trotz eines geringeren Anstiegs als im März und April erreichte der Goldpreis Mitte Mai immer noch ein Allzeithoch von 2.427 Dollar pro Unze, bevor er wieder fiel. Die Marktaufregung hat die langfristigen verwalteten Geldpositionen der Anleger an der COMEX (US Commodity Futures Exchange) auf ein Vierjahreshoch getrieben, und börsengehandelte Goldfonds (ETFs) verzeichneten erstmals seit Mai 2023 Nettozuflüsse in Höhe von 529 Millionen US-Dollar.

Das Gold Yield Allocation Model (GRAM) des WGC weist nicht darauf hin, dass die Performance des Goldpreises im Mai auf eine einzelne Variable zurückzuführen ist. Zu den positiven Faktoren zählen die Aufwärtsdynamik des Goldpreises und ein schwacher US-Dollar, doch die Auswirkungen sind vernachlässigbar. Der größte Faktor bleibt die ungeklärte Komponente, möglicherweise aufgrund des dezentralen, außerbörslichen Goldhandels und der starken Käufe der Zentralbanken.

Die Schwächung des US-Dollars könnte dem Goldpreis zugute kommen.

Goldgedeckte ETFs verzeichneten ihre ersten monatlichen Zuflüsse seit Mai 2023 mit einem Gesamtwert von 529 Millionen US-Dollar, wodurch sich das gesamte verwaltete Vermögen (AUM) des Portfolios um 2 % auf 234 Milliarden US-Dollar erhöhte, den höchsten Stand seit April 2022. Der Goldanteil im Fonds liegt jedoch immer noch 8,2 % unter dem Durchschnittswert im Jahr 2023.

ETFs in Europa und Asien waren die treibenden Kräfte der globalen Kapitalströme. Asien verzeichnete im Mai mit 398 Millionen US-Dollar den 15. monatlichen Zufluss in Folge, den niedrigsten Wert seit November 2023.

Unterdessen führte China die regionale Goldnachfrage an, da die inländischen Goldpreise Rekordhöhen erreichten und die Währung schwächer wurde, während Japan dank attraktiver inländischer Goldpreise starke Zuflüsse verzeichnete. Asien hat im Jahr 2024 bisher 2,6 Milliarden US-Dollar angezogen und ist damit die einzige Region mit Zuflüssen in ETFs. Das gesamte verwaltete Vermögen asiatischer Fonds ist um 41 % gestiegen – der höchste Wert aller Zeiten.

„Der Goldmarkt ist abhängig von den US-Wachstums- und Inflationsdaten“, sagte Shaokai Fan, Regionaldirektor für den Asien-Pazifik-Raum (ohne China) und globaler Leiter der Zentralbanken beim World Gold Council. Der US-Dollar kehrte im Mai nach einer langen Rallye seit Anfang 2024 seinen Kurs um, da die Inflation rückläufig war und der US-Notenbank mehr Spielraum bei der Zinsanpassung gab. Ein schwächerer US-Dollar könnte Gold zugutekommen. Zudem wird der US-Dollar stark von schwächeren Konjunkturdaten beeinflusst, und das anhaltende globale Wachstum außerhalb der USA könnte seine Entwicklung dämpfen.

Gold hat in letzter Zeit den US-Dollar beinahe übertroffen, da Käufer in den Schwellenmärkten dem US-Dollar oder den Erwartungen an die westliche Geldpolitik offenbar weniger Aufmerksamkeit schenken. Ein schwächerer Dollar in der Zukunft könnte westliche Investoren, die auf einen Aufschwung warten, zurück auf den Goldmarkt locken.

Hoang Phuong


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-vang-duy-tri-da-tang-du-toc-do-cham-hon/20240614015040949

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt