Der Goldpreis heute, am 21. Juni 2024, stieg stetig an. Der SJC-Goldbarrenpreis blieb elf Handelstage lang unverändert und liegt aktuell nur 1,73–1,83 Millionen VND/Tael über dem Goldringpreis. Der Weltgoldpreis steigt weiter, wodurch sich der Abstand zum Weltmarktpreis immer weiter verringert.
LIVE-UPDATE-TABELLE DES GOLDPREISES HEUTE 6/21 UND DES WECHSELKURSES HEUTE 6/21
1. SJC – Aktualisiert: 20.06.2024 08:45 – Website-Lieferzeit – ▼ / ▲ Im Vergleich zu gestern. | ||
Typ | Kaufen | Verkaufen |
SJC 1L, 10L, 1KG | 74.980 | 76.980 |
SJC 5c | 74.980 | 77.000 |
SJC 2c, 1c, 5c | 74.980 | 77.010 |
SJC 99,99 Goldring 1 Chi, 2 Chi, 5 Chi | 73.600 | 75.200 |
SJC 99,99 Goldring 0,3 Chi, 0,5 Chi | 73.600 | 75.300 |
Schmuck 99,99 % | 73.500 | 74.500 |
Schmuck 99% | 71.762 | 73.762 |
Schmuck 68% | 48.315 | 50.815 |
Schmuck 41,7 % | 28.720 | 31.220 |
Goldpreis-Update heute, 21. Juni 2024
Der inländische Goldpreis liegt seit fast zwei Wochen bei 76,98 Millionen VND/Tael.
Der Preis für SJC-Goldbarren blieb am Ende der Handelssitzung am 20. Juni bei den Handelseinheiten im ganzen Land weiterhin stabil bei 74,98 – 76,98 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).
Der Preis für 9999er Goldringe steigt stetig und nähert sich dem Preis für SJC-Goldbarren. Einige Marken haben ihre Preise während der Handelssitzung am 20. Juni nach oben korrigiert. Die Saigon Jewelry Company erhöhte ihren Preis um 100.000 VND/Tael und notierte Goldringe nun zu 73,55–75,15 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Die Doji Group kauft und verkauft 9999er Goldringe für 74,4–75,65 Millionen VND/Tael, 50.000 VND/Tael mehr als der gestrige Schlusskurs.
Der Weltgoldpreis stieg auf ein Zweiwochenhoch.
Schwächere US-Konjunkturdaten haben die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank in diesem Jahr erhöht. Die letzte Woche veröffentlichten Daten zeigten eine Abschwächung des Arbeitsmarktes und des Preisdrucks, wobei die Wirtschaftsaktivität im zweiten Quartal 2024 gedämpft bleiben wird. Die Fed sucht nach weiteren Anzeichen einer sinkenden Inflation, bevor sie im weiteren Jahresverlauf über eine oder zwei Zinssenkungen entscheidet. Eine Zinssenkung würde die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Vermögenswerten wie Gold senken.
Laut TG&VN lag der Weltgoldpreis an der Kitco-Börse am 20. Juni um 19:45 Uhr (Hanoi-Zeit) bei 2.350,30 – 2.351,30 USD/Unze, ein Anstieg von 2,3 USD im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung.
Der Weltgoldpreis beträgt, umgerechnet nach dem USD-Wechselkurs der Bank, fast 71,6 Millionen VND/Tael (ohne Steuern und Gebühren) und liegt damit etwa 5,38 Millionen VND/Tael unter dem inländischen Goldpreis.
Der ActivTrades-Experte Ricardo Evangelista sagte, dass neben dem Vertrauen der Anleger in eine mögliche Zinssenkung der Fed bei ihrer September-Sitzung auch die Tatsache, dass die Zentralbanken vieler Länder ihre Goldkäufe erhöhen, zur Stützung des Preises dieses Rohstoffs beiträgt.
Goldpreis heute, 21. Juni 2024: Der Weltgoldpreis steigt weiter, die Zentralbanken erhöhen ihre Goldreserven. Warum? (Quelle: Getty) |
Zusammenfassung der SJC-Goldbarrenpreise bei großen inländischen Handelsmarken zum Ende der Handelssitzung am Nachmittag des 20. Juni:
Saigon Jewelry Group notierte den SJC-Goldpreis bei: 74,98 – 76,98 Millionen VND/Tael
Doji Group notiert SJC-Goldpreis bei: 75,3 - 76,98 Millionen VND/Tael.
PNJ-System gelistet bei: 74,98 – 76,98 Millionen VND/Tael.
Phu Quy Gold and Silver Group notiert bei: 75,5 – 76,98 Millionen VND/Tael.
Der SJC-Goldpreis in Bao Tin Minh Chau beträgt 75,5 – 76,98 Millionen VND/Tael.
Warum erhöhen Zentralbanken ihre Goldreserven?
Zentralbanken mit wachsenden Volkswirtschaften schätzen die strategische Rolle von Gold in Zeiten geopolitischer Unsicherheit und neuerlicher Sorgen um die Finanzstabilität.
Laut dem jüngsten Bericht des World Gold Council (WGC) dominieren und verändern die Goldkäufe der Zentralbanken weiterhin den Goldmarkt, wobei sich dieser Trend verstärkt.
Anfang dieser Woche veröffentlichte der WGC die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage zu den Goldreserven der Zentralbanken. Von den 70 Befragten gaben 29 % an, dass sie in den nächsten zwölf Monaten weiterhin mit einer Erhöhung ihrer Goldreserven rechnen. Laut WGC handelt es sich um den höchsten Stand seit Beginn der jährlichen Umfrage im Jahr 2018.
„Die geplanten Goldkäufe wurden vor allem durch den Wunsch getrieben, die Goldbestände wieder auf ein strategisch angemessenes Niveau zu bringen – aufgrund der inländischen Goldproduktion und der Sorgen der Finanzmärkte, darunter höhere Krisenrisiken und steigende Inflation“, erklärten Analysten im WGC-Bericht.
Die Umfrageergebnisse erscheinen knapp zwei Wochen, nachdem Daten der Chinesischen Zentralbank (PBOC) zeigten, dass die Bank ihre Goldreserven im Mai nicht aufgestockt und damit einen 18-monatigen Kaufrausch beendet hatte. Analysten gehen jedoch davon aus, dass selbst bei einer Drosselung der chinesischen Käufe weiterhin großes Interesse an Gold zur Diversifizierung der Reserven besteht.
Obwohl China im Jahresvergleich positiv zur offiziellen Nachfrage beigetragen hat, gehen wir weiterhin davon aus, dass die Zentralbanken insgesamt weiterhin Nettokäufer bleiben werden. Die Käufe erfolgten breit gefächert, wobei mehrere andere Zentralbanken trotz der Preiserholung der letzten Monate weiterhin Gold anhäuften. Daher dürfte die Nachfrage der Zentralbanken 2024 zwar nicht das Niveau von 2022 oder 2023 erreichen, wir gehen jedoch davon aus, dass sie für den Rest des Jahres stabil bleiben wird.
Fast ein Drittel der befragten Zentralbanken plant zwar, in diesem Jahr Gold zu kaufen, doch im öffentlichen Sektor herrscht allgemein die Erwartung, dass die Goldreserven steigen werden, so Krishan Gopaul, leitender Analyst beim WGC . Die Umfrage ergab, dass 81 Prozent der Befragten in den nächsten zwölf Monaten mit einem Anstieg ihrer Goldbestände rechnen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 71 Prozent im Vorjahr.
Die zunehmende Diversifizierung hin zu Gold erfolgt laut der Umfrage, während die Zentralbanken zunehmende Verschiebungen auf den globalen Finanzmärkten beobachten, während die Rolle der USA als Reservewährung der Welt weiter abnimmt.
Mit Blick auf die Rolle des US-Dollars als Reservewährung der Welt meinten 62 Prozent der Befragten, dass der Anteil des US-Dollars in fünf Jahren schrittweise sinken werde. Im Jahr 2023 werde er noch 55 Prozent und im Jahr 2022 bereits 42 Prozent betragen.
In Bezug auf Gold gaben 69 % der Befragten an, dass das gelbe Metall in den nächsten fünf Jahren einen größeren Anteil ausmachen wird, gegenüber 62 % im Jahr 2023 und 46 % im Jahr 2022.
Da die Zentralbanken versuchen, ihre Gelder längerfristig vom Dollar abzuwenden, bleiben den Analysten zufolge „Zinssätze“, „Inflationssorgen“ und „geopolitische Unsicherheit“ weiterhin die wichtigsten Faktoren bei den Entscheidungen der Zentralbanken über die Reserveverwaltung – was in etwa den Antworten des letzten Jahres entspricht.
Der Umfrage zufolge sind Zentralbanken motiviert, Gold zu halten, weil es als „langfristiger Wertspeicher/Inflationsschutz“, „leistungsfähig in Krisenzeiten“, „effektiver Portfoliodiversifizierer“ und praktisch „risikolos“ gilt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-vang-hom-nay-2162024-gia-vang-the-gioi-tang-manh-ngan-hang-trung-uong-tang-du-tru-vang-vi-sao-275640.html
Kommentar (0)