ANTD.VN – Die Tatsache, dass der Goldpreis letzte Woche in einer engen Spanne feststeckte, macht es für Experten schwieriger, die Aussichten für das Edelmetall in der nächsten Woche vorherzusagen.
Letzte Woche stagnierten die weltweiten Goldpreise in einer engen Spanne. Der Spotpreis für Gold schloss die Woche bei 2.010,5 USD/Unze, sieben USD weniger als am Ende der Vorwoche.
Im Inland lagen die SJC-Goldpreise am Ende der Woche bei etwa 66,55 – 67,25 Millionen VND/Tael, ein Anstieg von 200.000 VND pro Tael im Vergleich zum vorherigen Wochenende. SJC 99,99-Gold verteuerte sich ebenfalls um etwa 200.000 VND pro Tael auf 56,35 – 57,53 Millionen VND/Tael.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass Privatanleger weiterhin optimistisch in Bezug auf Gold sind und erwarten, dass der Preis den Widerstand knapp unter 2.050 USD pro Unze erneut testen könnte.
Konkret glauben 57 % der Privatanleger, dass der Preis dieses Edelmetalls nächste Woche steigen wird, 24 % prognostizieren einen Rückgang und die restlichen 18 % sind neutral.
Unterdessen sind die Wall-Street-Analysten geteilter Meinung: 42 % der Analysten sind optimistisch und 42 % pessimistisch; die restlichen 16 % sind neutral.
Goldpreise erhalten weiterhin langfristige Unterstützung |
Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass der Goldpreis langfristig weiter steigen wird, da das Edelmetall aufgrund der weit verbreiteten wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin eine solide fundamentale Unterstützung erhält.
Dennoch könnte die durch spekulative Positionierung bedingte Volatilität in der nächsten Woche den Goldpreis nach unten treiben, da die Anleger auf die Schwankungen des US-Dollars reagieren.
Experten gehen davon aus, dass eine Korrektur nächste Woche angesichts der Kursgewinne der letzten sechs Monate sinnvoll und nicht überraschend sein wird. Die Unterstützung könnte bei 1.950 US-Dollar liegen, doch schon vor diesem Preisniveau wird ein Kursrückgang auftreten.
Die optimistische Stimmung beim Goldpreis wird durch den Gold-Futures-Handel weiter verstärkt. Gold-Futures für Dezember notieren bei über 2.070 US-Dollar pro Unze. Gold-Futures für Juni notieren derzeit bei rund 2.016 US-Dollar.
Dies bedeutet, dass die Anleger bereit sind, im weiteren Jahresverlauf einen höheren Goldpreis zu zahlen. Der Markt geht davon aus, dass die schwache Konjunktur die US-Notenbank im weiteren Jahresverlauf zu einer Zinssenkung zwingen wird.
Nächste Woche werden die Finanzmärkte die Verhandlungen über die Anhebung der US-Schuldenobergrenze weiter verfolgen. Ein für den 12. Mai geplantes Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy, um eine Lösung für die Schuldenobergrenze zu finden, wurde jedoch auf nächste Woche verschoben.
Abgeordneter McCarthy betonte, dass die Verschiebung des Treffens kein Anzeichen dafür sei, dass die Gespräche ins Stocken geraten seien. Er sei jedoch der Ansicht, dass die Verhandlungsführer ihre Gespräche fortsetzen müssten, bevor sich die Staats- und Regierungschefs erneut treffen könnten.
Allerdings kritisierte Kevin McCarthy Präsident Biden und Senator Schumer für die Blockade, da sie keinen Plan und keine Sparvorschläge hätten.
Immer mehr Stimmen verlangen, die USA müssten einen Zahlungsausfall vermeiden. Technisch gesehen würde die US-Schuldenobergrenze im Januar 2023 31,4 Billionen Dollar erreichen. Das US -Finanzministerium musste damals „außerordentliche Maßnahmen“ ergreifen, um sicherzustellen, dass die Bundesregierung ihre Staatsausgaben weiterhin finanzieren konnte.
In ihrer jüngsten Erklärung vom 11. Mai forderte US-Finanzministerin Janet Yellen den US-Kongress auf, die Schuldenobergrenze des Bundes, die derzeit bei 31,4 Billionen Dollar liegt, anzuheben, um eine Schuldenkrise zu verhindern, die die Weltwirtschaft bedroht und die Position der führenden Volkswirtschaft der Welt erschüttert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)