Die Entwicklung der Technologie, die sozialen Netzwerke und das schnelle Lebenstempo können bei vielen Menschen, unabhängig vom Alter, zu Stress führen und dazu, dass sie die Verbindung zu sich selbst und ihren Mitmenschen verlieren. Man kann sich leicht Bilder von Familienmitgliedern vorstellen, die in Cafés oder Restaurants oder sogar im Wohnzimmer zusammensitzen und bei denen sich jeder auf seine elektronischen Geräte konzentriert, anstatt miteinander zu reden.
Die große Familie hatte ein schönes gemeinsames Essen. Internetfoto |
Diese Realität führt dazu, dass das Konzept der „Achtsamkeit“ – eine geistige Fähigkeit, die Menschen von innen heraus heilt und nährt – als umfassende und nachhaltige Bildungsmethode zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Achtsamkeit“ oder „Bewusstsein“ ist die Fähigkeit, klar und wertfrei wahrzunehmen, was im gegenwärtigen Moment geschieht, von Emotionen, Gedanken, Verhaltensweisen bis hin zu Umweltreizen. In der Bildung ist „Aufmerksamkeit“ nicht einfach nur die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, sondern auch die Grundlage für die Entwicklung emotionaler Intelligenz (EQ), der Fähigkeit zur Selbstregulierung, zur Kontrolle von Emotionen und zur Entwicklung von Empathie.
Im digitalen Zeitalter, in dem das Leben von Kindern oft von elektronischen Geräten, sozialen Netzwerken und schulischem Druck bestimmt wird, wird die Fähigkeit, „aufzupassen“, noch wichtiger. Ein Kind, das in der Lage ist, „aufzupassen“, wird es verstehen, langsamer zu werden, auf sein Inneres zu hören, sich nicht von negativen Emotionen mitreißen zu lassen und so die Fähigkeit zu haben, effektiv zu lernen und zu kommunizieren. Daher ist eine lebensweltorientierte, insbesondere familiäre Bildung nicht nur ein Trend, sondern auch eine strategische Notwendigkeit in der Gesamtbildung.
Die Familie ist der erste Bildungs- und Erziehungsbereich, der die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen tiefgreifend und nachhaltig beeinflusst. Wenn die Schule der Ort ist, an dem Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, dann ist die Familie der Ort, an dem die Gefühle, die Ethik und die innere Welt der Kinder gefördert werden. Bei der Erziehung zur „Achtsamkeit“ sind Eltern nicht nur Lehrer, sondern durch ihren täglichen Lebensstil und ihre Interaktionen auch „Praktizierende“ ihrer Kinder. Eine „achtsame“ Erziehung erfordert weder übermäßig komplexe Methoden noch einen hohen finanziellen Aufwand. Der Schlüssel liegt im Engagement und Bewusstsein der Eltern beim Aufbau eines Familienlebensstils.
Wenn Eltern ohne Eile gemeinsam mit ihren Kindern essen, mit ihnen spazieren gehen, ohne ständig durch ihre Handys zu scrollen, gemeinsam mit ihren Kindern langsam atmen, die Schönheit der Natur spüren oder einfach aufrichtig ihre Gefühle teilen, entwickeln Kinder allmählich die Gewohnheit, achtsam zu leben und eine tiefe Verbindung zum Leben aufzubauen. Im Gegenteil: In Familien, in denen die Eltern oft gestresst sind, negativ reagieren oder zu sehr mit der Arbeit beschäftigt sind, die Kommunikation mit den Kindern durch technische Geräte ersetzt wird, geraten die Kinder leicht in einen Zustand emotionaler Aufruhr, verlieren die Konzentration und distanzieren sich.
Daher ist es weder allzu weit hergeholt noch allzu schwierig, Achtsamkeit in der Familie zu vermitteln. Es beginnt mit kleinen Veränderungen in der Einstellung, in der Art und Weise, wie Eltern täglich für ihre Kinder da sind und mit ihnen interagieren. Wenn die Familie zu einem Ort wird, an dem „Achtsamkeit“ gepflegt wird, werden nicht nur die Kinder ganzheitlich gefördert, sondern die Gesellschaft selbst wird auf dem Fundament von Achtsamkeit, Liebe und Frieden aufgebaut.
Quelle: https://baodaklak.vn/giao-duc/202505/giao-duc-chu-tam-trong-gia-dinh-a2c1850/
Kommentar (0)