Nach Angaben der Familie des Fünftklässlers sah der Junge Herrn Ngo vorbeigehen, als er und seine Klassenkameraden eine Pause im Sportunterricht machten, und rief seinen Namen.
Diese Aktion machte Herrn Ngo sehr wütend, da er der Meinung war, dass die Schüler ihm gegenüber zu respektlos waren. Der Lehrer näherte sich der Gruppe von Schülern, identifizierte den Jungen, der gerade seinen Namen gerufen hatte, und gab ihm sofort eine Ohrfeige.
Obwohl der Schüler zweimal seinen Kopf senkte, um sich bei Herrn Ngo zu entschuldigen, und ein anderer Lehrer versuchte, ihn davon abzuhalten, schlug Herr Ngo den Schüler weiter. Nach Aussage des Schülers wurde er vom Lehrer neunmal geohrfeigt. Die Familie des Jungen sagte, sein Gesicht sei geschwollen gewesen, seine Ohren hätten geklingelt und er habe nach dem Vorfall unter anhaltenden Kopfschmerzen gelitten.
„Mein Sohn war nach dem Vorfall völlig in Panik. Ich verstehe wirklich nicht, warum ein erwachsener Mann und Lehrer ein Kind so schlagen kann“, sagte die Mutter des Jungen empört.
Die Familie brachte den Jungen zur Untersuchung ins Krankenhaus, der Arzt diagnostizierte leichte Verletzungen an Kopf und Gesicht. Die Familie des Jungen meldete den Vorfall anschließend der Polizei und arbeitete mit der Schulbehörde zusammen, um entsprechende Disziplinarmaßnahmen gegen Herrn Ngo zu fordern.
Während des Treffens mit den Eltern lud der Schulvorstand Herrn Ngo zur Teilnahme ein. Die Mutter des Schülers fragte Herrn Ngo: „Wer gibt Ihnen das Recht, meinen Sohn zu schlagen? Wenn mein Sohn etwas falsch macht, können Sie mich kontaktieren. Sie haben doch meine Telefonnummer, oder?“
In seiner Antwort an die Presse gab Herr Ngo zu, den Schüler geschlagen zu haben, sagte jedoch, sein Vorgehen sei angemessen gewesen. „Ich habe die Telefonnummer der Eltern des Schülers, bin aber über 50 Jahre alt. Der Schüler hat mich laut und spöttisch bei meinem Namen genannt. Dieses Verhalten war äußerst respektlos. Deshalb habe ich dem Schüler eine Ohrfeige gegeben. Ich denke, er muss lernen, seine Worte zu respektieren“, erklärte Herr Ngo.

Die Familie brachte den Jungen zur Untersuchung ins Krankenhaus. Der Arzt diagnostizierte nach dem Vorfall bei dem Jungen leichte Kopf- und Gesichtsverletzungen (Abbildung: iStock).
Als Reaktion auf die öffentliche Kontroverse suspendierte die Schule Herrn Ngo vorübergehend vom Unterricht und bot der Familie des Schülers eine Entschädigung von 5.000 Yuan (fast 18 Millionen VND) an. Die Familie des Fünftklässlers lehnte diese Entschädigung seitens der Schule jedoch ab.
Die örtlichen Behörden haben mit den Ermittlungen begonnen und zugesagt, den Vorfall streng im Einklang mit dem Gesetz zu behandeln. Dieser Vorfall hat in den chinesischen sozialen Netzwerken große Kontroversen ausgelöst.
„Wenn Sie Eltern sind, können Sie das Verhalten dieses Lehrers nicht akzeptieren. Als Lehrer hat dieser Mann die Grenzen überschritten und zeigt eindeutig gewalttätige Tendenzen. Diese Person muss gefeuert werden“, kommentierte ein Internetnutzer.
„Lehrer können Schüler unterrichten, aber sie dürfen keine Gewalt anwenden“, kommentierte ein anderer Internetnutzer.
Einige Leute äußerten jedoch ihr Mitgefühl für den Lehrer. „Dieses Kind ist so unhöflich. Respekt vor Lehrern ist eine chinesische Tradition. Heutzutage scheinen viele Menschen diesen moralischen Standard vergessen zu haben“, sagte ein Social-Media-Nutzer.

In einem Klassenzimmer hat jeder Schüler einen anderen Lebenshintergrund (Abbildung: iStock).
Wie man Grundschullehrern hilft, ihre Wut zu kontrollieren
Lehrer müssen darauf vorbereitet sein, mit plötzlichen Gefühlszuständen ihrer Schüler umzugehen, da ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle in diesem Alter noch nicht stabil ist.
In einem Klassenzimmer hat jeder Schüler einen anderen Lebenshintergrund. Schüler mit besonderen familiären Umständen gehen möglicherweise mit instabiler Stimmung zur Schule. Manchmal können negative Emotionen dazu führen, dass Schüler impulsive Einstellungen und Verhaltensweisen zeigen, Lehrern gegenüber respektlos und Klassenkameraden gegenüber unfreundlich sind.
Instabilität kann sich in vielen Formen manifestieren. Nachfolgend finden Sie einige Lösungen, die Lehrern helfen können, angespannte Situationen schnell zu entschärfen.

Wenn der Schüler seine Fassung noch nicht wiedererlangt hat, sollte der Lehrer nicht darüber streiten, ob er Recht oder Unrecht hat (Abbildung: iStock).
Zur Zeit der Wut
- Atmen: Wenn ein Schüler Anzeichen dafür zeigt, dass er die Kontrolle über seine Einstellung und sein Verhalten verliert, muss sich der Lehrer einen Moment beruhigen und ein paar Mal durchatmen, bevor er reagiert. Einen Kontrollverlust mit einem weiteren Kontrollverlust zu vergelten, macht die Situation nur noch schlimmer. Um in einer unerwarteten Situation die Fassung wiederzuerlangen, sollten Lehrer im Kopf von 1 bis 3 zählen, bevor sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Dialog fördern: Der Lehrer beginnt dann einen Dialog mit dem Schüler, der die Kontrolle verliert, und fragt, welches Problem der Schüler hat. Wenn der Schüler gesprächsbereit ist, ermutigen Sie ihn, näher auf das Thema einzugehen. Diese Methode hilft den Schülern, ihre Emotionen freizusetzen und den Zustand des Kontrollverlusts zu verringern.
- Emotionen anerkennen: Wenn die Schüler ihre Fassung noch nicht wiedererlangt haben und sich nicht unter Kontrolle haben, sollten Lehrer nicht darüber urteilen, ob richtig oder falsch ist. Vielleicht sind die Lehrer selbst nach dem, was gerade passiert ist, ein wenig wütend. Was jetzt notwendig ist, ist, dass die Lehrer sich zurückhalten und beherrschen.

Viele Schüler haben spontan negative Einstellungen oder Verhaltensweisen, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Emotionen kontrollieren können (Abbildung: Freepik).
Nach der Wut
Diese Dinge können nur getan werden, wenn sich sowohl Lehrer als auch Schüler beruhigt haben und beide Seiten sich gut beherrschen können.
- Bedenken ausdrücken: Der Lehrer spricht erneut mit dem Schüler, der das Problem verursacht hat, um weitere Informationen zu erhalten und herauszufinden, ob mit dem Schüler etwas nicht stimmt. Lehrer müssen den Schülern versichern, dass ihr Handeln sie beunruhigt und nachdenklich macht.
Wenn möglich, sollten Lehrer das Schimpfen reduzieren und die Dinge behutsam, mit logischem Denken und in einem liebevollen, konstruktiven Geist erklären.
Wenn der Schüler durch seinen Kontrollverlust irgendwelche Konsequenzen verursacht hat, schlagen Sie ihm jetzt vor, mit der Behebung der Konsequenzen zu beginnen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Wenn Sie beispielsweise jemandem etwas Unrechtes gesagt haben, bitten Sie ihn, sich aufrichtig zu entschuldigen.
- Dialog mit den Eltern: Im Dialog mit den Eltern eines Problemschülers sollten Lehrer eine positive Haltung bewahren. Dies trägt dazu bei, dass die Beziehung zwischen Lehrern und Eltern besser, kooperativer und freundlicher wird.
Eine positive Einstellung erleichtert auch die Konversation. Lehrer sollten den Eltern erzählen, was passiert ist, und dann ihren weiteren Meinungen aus der Sicht der Familie zuhören.
- Bringen Sie den Schülern bei, wie sie ihre Emotionen kontrollieren können: Viele Schüler haben eine negative Einstellung oder ein negatives Verhalten, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Emotionen kontrollieren können.
Lehrer können Kindern einfache Methoden zeigen, wie sie das Problem lindern können, beispielsweise durch tiefes Atmen. Darüber hinaus sollten die Schüler, wenn möglich, lernen, den Raum zu verlassen, der sie aufregt, sich etwas Zeit für sich selbst zu nehmen und ihre Emotionen zu beruhigen.
Dieses einfache Wissen wird den Schülern dabei helfen, sich selbst zu helfen. Wenn Lehrer sehen, dass ein Schüler die Kontrolle verliert, sollten sie ihn sofort daran erinnern, die vom Lehrer mitgeteilten Maßnahmen umzusetzen.
- Informationen sammeln: Verliert ein Schüler häufig die Kontrolle über sich, müssen Lehrer und Eltern Informationen über dieses Phänomen sammeln.
Achten Sie auf die Tageszeiten, zu denen Ihr Kind am wahrscheinlichsten aufgeregt wird, auf die Dinge, die das außer Kontrolle geratene Verhalten Ihres Kindes auslösen, und darauf, wer am wahrscheinlichsten an dem außer Kontrolle geratenen Verhalten Ihres Kindes beteiligt ist. Der Zweck der Informationssammlung besteht darin, Auslöser bei Ihrem Kind zu identifizieren.
- Planen Sie, mit Auslösern umzugehen: Sobald Sie Auslöser identifiziert haben, können Lehrer und Familien gemeinsam Wege planen, wie Sie Ihrem Kind helfen können, Auslöser und Auslöser zu überwinden.
Wenn ein Schüler beispielsweise aufgrund einer bestimmten Aktivität häufig das Gefühl hat, seine Einstellungen und sein Verhalten nicht kontrollieren zu können, sollten Familie und Lehrer einen offenen Dialog mit dem Schüler über diese Aktivität führen.
Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind planen, dass es mental vorbereitet ist, bevor es tatsächlich an der Aktivität teilnimmt, hilft dies ihm, potenziell stressige Situationen zu überwinden. Von da an üben Kinder nach und nach Selbstbeherrschung.
Laut SCMP/Teacher Created Materials
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/giao-vien-tieu-hoc-bi-dinh-chi-cong-tac-sau-khi-tat-hoc-sinh-9-lan-20250401205959207.htm
Kommentar (0)