Nachdem Professor Vo Tong Xuan per Post 5 Gramm IR36-Reissamen von Professor Gurdev Singh Khush erhalten hatte, begann er mit der Erforschung der Bekämpfung der „braunen Zikade“, die Ernten zerstört.
Bei der Preisverleihung am Abend des 20. Dezember in Hanoi war der Volkslehrer Professor Dr. Vo Tong Xuan (83 Jahre) gerührt, als das VinFuture Global Science and Technology Award Council seinen Namen in der Kategorie Sonderpreis für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern bekannt gab. Er ist der erste vietnamesische Wissenschaftler, der mit dem VinFuture-Preis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Professor Gurdev Singh Khush (indisch-amerikanischer Abstammung) teilen sich die beiden Wissenschaftler den mit 500.000 US-Dollar dotierten Preis. Damit werden ihre wichtigen Beiträge zur Erfindung und Verbreitung zahlreicher ertragreicher, krankheitsresistenter Reissorten gewürdigt, die zur Stärkung der weltweiten Ernährungssicherheit beigetragen haben.
Während der landwirtschaftlichen Revolution spielte Professor Xuan eine wichtige Rolle bei der Popularisierung der Sorte IR36 in Gebieten im Mekong-Delta, die häufig von Schädlingen befallen waren, und bei der Zusammenarbeit mit Landwirten bei der Anwendung fortschrittlicher Umpflanztechniken. Durch diese Innovationen konnte er die Qualität der Reissorten steigern und die Reisproduktion zu geringeren Kosten steigern, ohne giftige Chemikalien einzusetzen.
Er betonte, dass die Förderung der Anwendung neuer Reissorten zur Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion im Mekong-Delta beigetragen habe. „Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, die Reisproduktivität zu steigern und die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern. Damit haben sie zu Vietnams Aufstieg zu einem der drei größten Reisexporteure der Welt beigetragen“, sagte er auf der Bühne bei der Preisverleihung.
GS. Dr. Vo Tong Xuan (rechts) und Professor Gurdev Singh Khush nahmen die Auszeichnung entgegen. Foto: Giang Huy
Es war 1976, ein Jahr nachdem er in Japan seinen Abschluss als „Doktor der Agrarwissenschaften“ (entspricht einem PhD) gemacht hatte, und er kehrte mit dem Wunsch nach Hause zurück, an der Universität Can Tho ein Team von Agraringenieuren auszubilden. Damals litten die Bauern im Mekongdelta unter der großen Not, weil die meisten der ertragreichen Reissorten IR 26 und IR 30 von der Braunen Zikade vernichtet wurden. „Ich bin mit dem außerordentlichen Professor Nguyen Van Huynh nach Tan Chau, An Giang gefahren, um zu bestätigen, dass alle Arten massenhaft gefressen wurden. Dies ist eine neue Art brauner Zwergzikade“, erinnert er sich.
Angesichts der dringenden Situation wandte sich Professor Xuan an das International Rice Research Institute (IRRI) auf den Philippinen und bat um Hilfe. Zwei Wochen später erhielt er per Post vier Umschläge von Dr. Gurdev Singh Khush, bekannt als der „Reis-Zauberer“. Aus jedem Umschlag mit 5 Gramm Samen, darunter IR32, 24, 36 und 38, züchtete Professor Xuan vier neue Reissorten, die gegen Zikaden resistent sind, und wählte IR36 als die beste aus. Um die Landwirte zu retten, besteht die einzige Möglichkeit darin, so schnell wie möglich eine Möglichkeit zur Fortpflanzung zu finden.
Er begann sofort mit dem Experimentieren und fand nach kurzer Zeit eine Methode, einen einzelnen Reissetzling zu verpflanzen, um die Sorte zu erhalten und die Produktivität zu steigern. Professor Xuan überzeugte den Vorstand der Universität Can Tho, die gesamte Schule für zwei Monate zu schließen und Studenten zu schicken, um den Bauern beim Kampf gegen die „Zikaden“ zu helfen. Viele Leute waren zunächst zögerlich, weil bei traditionellen Anbaumethoden oft 2–4 Setzlinge gepflanzt werden. Als sie jedoch erfuhren, dass Professor Vo Tong Xuan dahintersteckte, fühlten sie sich sicher und folgten seinem Beispiel. Er und seine Kollegen brachten den Bauern drei grundlegende Dinge bei: gute Setzlinge vorbereiten, den Boden gründlich pflügen und eine Ernte verpflanzen. Schließlich wurde nicht nur der Befall mit der Braunen Zikade gestoppt, sondern nach der zweiten Ernte konnten auch mehr als zwei Tonnen Reis geerntet werden.
In den 1980er Jahren wurde IR36-Reis weltweit auf 11 Millionen Hektar angebaut. Im Jahr 2000 trug die großflächige Freigabe von IR36 und anderen Reissorten erheblich zur Steigerung der Reisproduktivität bei, wobei die Produktion auf 600 Millionen Tonnen anstieg. Zusätzlich zu IR36 wurde IR64 innerhalb von zwei Jahrzehnten nach seiner Einführung auf 10 Millionen Hektar großflächig angepflanzt und hatte positive Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen weltweit. Bis 2018 wurden IR64 und seine Nachkommen in vielen Ländern angebaut und wurden zur beliebtesten Reissorte im tropischen Asien, was ihre Überlegenheit und außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellte.
Volkslehrer, Professor, Dr. Vo Tong Xuan. Foto: Van Luu
In einem Gespräch am Rande mit der Presse am 17. Dezember sagte er, er wolle weiterhin Landwirtschaft betreiben und mit den Menschen zusammenarbeiten, um neue Sorten für ertragreiche Reisanbaugebiete zu entwickeln. Professor Xuan erinnert sich an seine Kindheit und sagte, er habe miterlebt, wie seine Tante und sein Onkel während der Erntezeit extrem hart arbeiteten, deshalb sei er entschlossen gewesen, gut zu lernen. Im Jahr 1961 erhielt der junge Mann ein Stipendium für ein Auslandsstudium an der Philippine Agricultural University und schloss sein Studium mit einem Abschluss in Agrarchemie mit Schwerpunkt Zuckerrohranbau ab.
Als 1969 das Internationale Reisforschungsinstitut (IRRI) gegründet wurde, bewarb er sich um die Erforschung von Reis in der Hoffnung, den Bauern zu helfen. Zunächst gestattete ihm das IRRI nur die Teilnahme am Ausbildungskurs als Wirtschaftsprüfer, da ihm ein Empfehlungsschreiben der Regierung fehlte. Als er es einmal wagte, Vorschläge zur Korrektur des „Lehrplans“ eines Dozenten zu machen, wurde er vom Direktor des IRRI „auffällig“ und teilte ihm mit, dass er eingestellt werden würde. Am Institut leistete er Pionierarbeit bei der Verbreitung landwirtschaftlicher Beratungsmodelle auf den Philippinen und vermittelte Schulungen zu ertragreichen Reisanbautechniken.
Nach zehn Jahren auf den Philippinen kehrte er 1971 auf Einladung der Universität Can Tho nach Vietnam zurück, mit dem Wunsch, sein Fachwissen schnell zu verbreiten und den Menschen zu helfen, Reis effektiv anzubauen. Der Professor aus An Giang beschäftigt sich seit über einem halben Jahrhundert mit Reis und hat unermüdlich daran gearbeitet, krankheitsresistente Pflanzensorten zu testen und zu entwickeln. Darüber hinaus suchte und wählte er aktiv Sorten aus, die das Internationale Reisinstitut zur Entwicklung kreuzte. Er und seine Forschungskollegen versuchen, schmackhafte Sorten zu züchten und Initiativen zur Verbesserung des Lebens zu entwickeln, damit Reis exportierende Bauern Geld verdienen können.
Zu den Tausenden von Schülern, die er unterrichtete, gehörte auch der Ingenieur Ho Quang Cua – der Vater der Sorte ST25, der der Welt köstlichen Reis schenkte.
Professor Xuan räumte ein, dass zwar ein Plan zur „Koexistenz mit dem Klimawandel“ für Reis ausgearbeitet worden sei, dieser jedoch noch nicht tragfähig sei, da die Landwirte noch immer zersplittert seien und die Händler noch immer kleinstrukturiert und opportunistisch seien. Seiner Einschätzung nach liege die wichtigste Richtung darin, den Landwirten dabei zu helfen, neue Landwirte zu werden, indem man im großen Stil darauf hinarbeitet, weniger chemische Düngemittel zu verwenden, Mikroorganismen und ökologischen Landbau zu fördern, damit die Reispflanzen gut wachsen, resistent gegen Schädlinge und Krankheiten werden, die Verwendung von Pestizidrückständen vermieden wird und die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es notwendig, Landwirte und Unternehmen zu vernetzen.
Als Professor Vo Tong Xuan am Tag der Preisverleihung die Trophäe in der Hand hielt, war er gerührt. Im Namen seiner verstorbenen Frau, seiner Kollegen, Studenten der Universität Can Tho und Millionen von Bauern im Mekong-Delta übermittelte er dem Preiskomitee seinen Dank.
Nhu Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)