Aktivitäten in der Steuerbehörde von Hanoi . Illustratives Foto: VNA
Die Pauschalsteuer ist eine Steuer, die auf Grundlage der von der Steuerbehörde ermittelten Pauschaleinnahmen berechnet und auf Geschäftshaushalte und natürliche Personen angewendet wird, die nach der Pauschalmethode Steuern zahlen. In der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung vom 4. Mai 2025 und in der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung zu einigen Sondermechanismen und -richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung wurde die Abschaffung der Pauschalsteuer für Geschäftshaushalte ab dem 1. Januar 2026 gefordert. Diese wichtige Maßnahme betrifft Millionen von Geschäftshaushalten im ganzen Land und markiert einen Wandel im Steuermanagement hin zu Transparenz und Modernisierung der Wirtschaft.
Erwägen Sie eine frühzeitige Investition, um sich rechtzeitig anzupassen
Herr Ly Thai Hong Minh, Inhaber eines Cafés in Dong Nai, erklärte, dass das Café zwar über eine Maschine zur Rechnungsstellung verfüge, für die direkte Kommunikation mit der Steuerbehörde jedoch eine spezialisierte Buchhaltungsabteilung oder geschultes Personal erforderlich sei, um Fehler bei der Online-Rechnungsstellung mit Steuersoftware zu vermeiden. Die verpflichtende Einführung elektronischer Rechnungen ab dem 1. Juni für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND sei eine große Veränderung, insbesondere für Café-Besitzer.
Laut Herrn Ly Thai Hong Minh gibt es bei der Einführung des Rechnungsgeräts in seinem Café im Besonderen oder im Geschäftshaushalt im Allgemeinen einige Bedenken. Diese betreffen insbesondere die anfänglichen Investitionskosten und die mit der Steuerbehörde verbundene Registrierkasse. Außerdem muss ein Kassensystem mit der Funktion zur Ausstellung elektronischer Rechnungen, zur Synchronisierung von Daten, zur Buchhaltungssoftware und zur elektronischen Rechnung gekauft oder aufgerüstet werden. Möglicherweise müssen monatliche/jährliche Servicegebühren gezahlt werden. Außerdem müssen Mitarbeiter in der Verwendung des neuen Systems geschult werden, um Fehler bei der Rechnungsausstellung zu vermeiden. Außerdem bestehen Bedenken hinsichtlich der Technologie und der Systemstabilität.
Darüber hinaus gibt es einige Bedenken, beispielsweise: Kommt es bei Problemen mit der Kasse oder der Internetverbindung zu Unterbrechungen der Transaktionen? Besteht die Gefahr von Datenlecks hinsichtlich der Sicherheit von Umsatz- und Kundendaten, die direkt an die Steuerbehörden übermittelt werden? Veränderte Kundengewohnheiten: Manche Stammkunden (vor allem ältere Menschen) sind möglicherweise nicht mit elektronischen Rechnungen anstelle von Papierrechnungen vertraut. Wenn das Restaurant hauptsächlich Kunden bedient, die „bar und ohne Rechnung bezahlen“, wirkt sich die Umsatztransparenz auf die Steuerkosten aus, sagte Herr Ly Thai Hong Minh.
Herr Ly Hong Minh sagte, dass Restaurantbesitzer, wenn ihr aktueller Umsatz langfristig unter einer Milliarde pro Jahr liegt, freiwillig frühzeitig umstellen können, um sich daran zu gewöhnen und so zu vermeiden, bei einer Ausweitung des Umsatzes passiv zu bleiben. Bei Nichteinhaltung besteht gemäß den neuen Vorschriften die Gefahr einer Geldstrafe durch die Steuerbehörde.
Zu der vorgeschlagenen Lösung sagte Herr Ly Thai Hong Minh, dass Unternehmen nach geeigneter Software suchen, eine kostengünstige Lösung mit gutem Support durch die Anbieter wählen und die Support-Richtlinien nutzen sollten. Derzeit unterstützen einige Kommunen kleine Unternehmen bei der digitalen Transformation, kommunizieren mit Kunden und erklären die Vorteile elektronischer Rechnungen (Schutz der Käuferrechte, einfache Nachschlagbarkeit).
Auch wenn die Umstellung auf elektronische Rechnungen zunächst kostspielig und kompliziert sein mag, ist sie ein unvermeidlicher Trend, der insbesondere Cafés und anderen Unternehmen hilft, künftig transparenter und nachhaltiger zu arbeiten. „Ladenbesitzer und Unternehmen sollten frühzeitig investieren, um sich rechtzeitig anzupassen“, sagt Ly Thai Hong Minh.
Rechtsanwalt Truong Thanh Thien, Mitglied der Anwaltskammer von Ho-Chi-Minh-Stadt und Leiter der Anwaltskanzlei TLS, erklärte, dass Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr gemäß Artikel 1 Klausel 8 des Dekrets 70/2025/ND-CP elektronische Rechnungen verwenden müssen, die von angeschlossenen Registrierkassen generiert werden, um elektronische Daten an die Steuerbehörden zu übermitteln. Diese neue Regelung ist ein unvermeidlicher Schritt und unterstreicht die Bemühungen unseres Landes um Steuermanagement und die Schaffung eines fairen Geschäftsumfelds. Der offensichtlichste Vorteil dieser Regelung besteht darin, dass sie für mehr Transparenz sorgt und Steuerverluste verhindert, da elektronische Rechnungen Informationen wie Produktname, Einzelpreis, Menge, Steuercode oder elektronische Daten klar und deutlich anzeigen.
Mithilfe elektronischer Rechnungen können Steuerbehörden die Einnahmen von Unternehmen leichter kontrollieren und so falsche Angaben und Steuerhinterziehung eindämmen. Die Verwendung elektronischer Rechnungen bietet zudem viele weitere Vorteile, wie z. B. Kosteneinsparungen beim Drucken, Lagern und Transportieren von Papierrechnungen. Das Erstellen, Senden und Empfangen elektronischer Rechnungen erfolgt sofort, insbesondere bei Remote-Transaktionen.
Durch die Verwendung elektronischer Rechnungen sind Unternehmen gezwungen, ihre Bücher und Dokumente systematischer zu organisieren und zu verwalten, um ihre Geschäftslage zu erfassen und so die Verwaltungseffizienz zu verbessern.
Es ist ersichtlich, dass die Regelung zur Verwendung elektronischer Rechnungen durch Geschäftshaushalte nicht nur eine Steuerregelung ist, sondern auch ein wichtiger Schritt im Fahrplan des Landes zur digitalen Transformation, der dazu beiträgt, die Fähigkeit zur Anwendung von Informationstechnologie in Geschäfts- und Managementaktivitäten zu verbessern.
Neben den Vorteilen bringt die Umsetzung dieser neuen Regelung auch einige Herausforderungen mit sich, was die anfänglichen Investitionskosten für Software und Ausrüstung betrifft. Die Internet-Infrastruktur muss stabil sein. Für die Umsetzung ist die Unterstützung durch Steuerbehörden und Stellen erforderlich, die Gewerbetreibende bei der Verwendung elektronischer Rechnungen anleiten. Dies gilt insbesondere für Gewerbetreibende älterer Menschen oder in ländlichen und bergigen Gebieten, wo die Bedingungen und der Zugang zu Informationstechnologie eingeschränkt sind.
Generell ist die Regelung, dass Geschäftshaushalte mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde VND elektronische Rechnungen verwenden müssen, eine unvermeidliche und notwendige Maßnahme. Sie steht im Einklang mit den Kriterien der Gleichberechtigung in der Wirtschaft, verbessert die Effektivität der staatlichen Verwaltung und unterstützt Geschäftshaushalte bei ihrer nachhaltigen Entwicklung.
Damit diese Regelung jedoch wirklich Wirkung zeigt, bedarf es einer politischen Abstimmung und technischen Unterstützung des Staates bei der Anwendung von Technologien, um Geschäftshaushalte und kleine Unternehmen zu unterstützen. Gleichzeitig muss der Staat politische Maßnahmen ergreifen, um die Entwicklung von Unternehmen und Anwaltskanzleien zu fördern, die Buchhaltungsdienste, Rechtsberatung und Unternehmensberatung anbieten und Geschäftshaushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen begleiten.
Insbesondere die Regelung, dass Geschäftshaushalte mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde VND elektronische Rechnungen verwenden müssen, ist ein erster Schritt und eine Voraussetzung für die Ausweitung der Regelung auf alle Geschäftshaushalte, Geschäftssysteme und Händler, die in Zukunft elektronische Rechnungen verwenden.
Benötigen Sie eine Supportlösung?
Als langjähriger Mitarbeiter im Steuersektor auf unterster Ebene der Provinz Dong Nai bekräftigte Herr Le Van Tuan, ein Beamter des bezirksübergreifenden Steuerteams Bien Hoa – Vinh Cuu der Steuerbehörde der Region 15: „Die Verwendung elektronischer Rechnungen, die aus Registrierkassen generiert werden, die direkt verbunden sind und Daten an die Steuerbehörden übermitteln, ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Modernisierung des Steuermanagements hin zu Transparenz, Fairness und Effizienz bei den Haushaltseinnahmen und -ausgaben.“
„Neben den Vorteilen bringt diese Richtlinie jedoch auch viele Schwierigkeiten mit sich, insbesondere für kleine Unternehmen, die seit langem an manuelle Verkäufe und Aufzeichnungen gewöhnt sind“, sagte Herr Le Van Tuan.
Zu den Vorteilen, die Herr Le Van Tuan nannte, gehört vor allem, dass die Verwendung elektronischer Rechnungen dazu beiträgt, Steuerhinterziehung und Rechnungsbetrug zu reduzieren und so Transparenz und Fairness im Geschäftsumfeld zu erhöhen. Durch die direkte Anbindung der Kassen an die Steuerbehörden können Daten in Echtzeit aktualisiert werden, was den Verlust von Steuereinnahmen begrenzt.
Darüber hinaus ist dies für seriöse Unternehmen auch eine Gelegenheit, ihre Geschäftsabläufe zu professionalisieren, leichter auf Bankkredite zuzugreifen, ihre Größe zu erweitern und ihr Ansehen bei den Kunden zu steigern.
Die größte Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass viele Unternehmen mit der Technologie nicht vertraut sind oder keinen Zugang dazu haben. Die Investition in Registrierkassen, elektronische Rechnungssoftware und stabile Internetverbindungen stellt für viele Unternehmen eine finanzielle Belastung dar.
Insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen stößt die synchrone Umsetzung noch auf viele Hindernisse in Bezug auf Infrastruktur und Personal. Darüber hinaus können traditionelle Unternehmen mit wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Technologien bei der Verwendung der Software verwirrt sein, was leicht zu Fehlern oder Verzögerungen bei der Transaktionsabwicklung führen kann. Ein positiver Aspekt ist, dass Haushalte mit einem Jahresumsatz von unter 1 Milliarde VND zur Umstellung ermutigt werden, obwohl sie nicht dazu verpflichtet sind. Dies ist der richtige Weg, um kleinen Unternehmen die Eingewöhnung in die neue Managementmethode zu erleichtern und Verwirrung zu vermeiden, wenn der Umsatz den Schwellenwert überschreitet oder die verbindlichen Vorschriften später ausgeweitet werden.
Um diese Richtlinie effektiv umzusetzen, benötigt der Steuersektor spezifische Unterstützungslösungen. Zunächst müssen Schulungen und Einweisungen in die Nutzung branchenspezifischer E-Rechnungssoftware organisiert werden. Steuerbehörden müssen sich mit Dienstleistern abstimmen, um sicherzustellen, dass die Software einfach, benutzerfreundlich und kostengünstig ist. Darüber hinaus kann eine Unterstützung der Anschaffungskosten für Unternehmen in benachteiligten Regionen und die Einrichtung einer Hotline für zeitnahen technischen Support in Betracht gezogen werden.
Die Einführung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen ist ein unvermeidlicher Trend und steht im Einklang mit der nationalen Strategie zur digitalen Transformation und dem Anspruch an Transparenz im Finanzmanagement. Obwohl es noch viele Schwierigkeiten gibt, wird diese Politik, wenn sie flexibel, synchron und mit einem angemessenen Unterstützungsplan umgesetzt wird, sicherlich dazu beitragen, die Effizienz des Steuermanagements zu verbessern und die nachhaltige Entwicklung der privaten Haushalte in Vietnam zu fördern, fügte Herr Le Van Tuan hinzu.
Als Finanzminister Nguyen Van Thang am Morgen des 19. Juni 2025 Fragen der Nationalversammlung beantwortete, erklärte er, dass die Resolution 198 der Nationalversammlung und die Resolution 68 des Politbüros ein Ende der Pauschalbesteuerung bis spätestens 2026 forderten. Die Abschaffung der Pauschalbesteuerung sei ein richtiger politischer Schritt und ein grundlegender Schritt, um die Aktivitäten von Gewerbetreibenden transparent zu machen und gleichzeitig eine Gleichstellung von Gewerbetreibenden und Unternehmen hinsichtlich der Steuerpflicht zu erreichen.
VNA
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/kinh-te/go-diem-nghen-thue-khoan-de-khoi-thong-nguon-luc-ho-kinh-doanh
Kommentar (0)