Im Geiste dringenden Handelns und in Anerkennung der Vorreiterrolle der Legislative bei der Vervollkommnung der Institutionen verabschiedete die Nationalversammlung nur gut 10 Tage nach Erlass der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung offiziell die Resolution Nr. 198/2025/QH15 über eine Reihe spezieller Mechanismen und Maßnahmen zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Damit werden politische Maßnahmen in konkrete Lösungen und Aktionen umgesetzt, neue Entwicklungsräume für den privaten Wirtschaftssektor eröffnet und gleichzeitig ein transparentes, gleichberechtigtes und dynamisches Investitionsumfeld geschaffen.

Starke institutionelle Fortschritte für die Privatwirtschaft dürften in der kommenden Zeit eine wichtige Triebkraft für ein schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum darstellen.

Bildunterschrift
Garnproduktion bei Logitex Company Limited (Industriepark Vu Ninh, Bezirk Kien Xuong). Foto: The Duyet/VNA

Die Belastung für Unternehmen verringern

Die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung (Resolution 68) wurde in der Überzeugung erlassen, dass „die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft, die Vorreiterkraft für Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit ist“, wodurch neue Dynamik erzeugt und das Vertrauen der Geschäftswelt und der Unternehmer gestärkt wird.

Die neue Politik wird insbesondere im Kontext der Reform des Apparats und der Straffung der Verwaltungseinheiten umgesetzt, wodurch eine Resonanz erzeugt wird, die den Innovationsgeist und die Kühnheit des Denkens und Handelns im privaten Wirtschaftssektor fördert.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Management erklärte Lu Nguyen Xuan Vu, Vorsitzender des Saigon Entrepreneurs Club und Geschäftsführer der Xuan Nguyen Group, dass die Resolution 68 lediglich eine Richtlinie sei, die einen Wandel im Denken und in der Perspektive gegenüber der Privatwirtschaft widerspiegele. Der Geschäftsalltag bringe stets zahlreiche Probleme mit sich. Während kleine und neu gegründete Unternehmen sich ständig Sorgen um die Steuer- und Gebührenbelastung machten, benötigten große Unternehmen ein sicheres und stabiles Investitionsumfeld. Anders ausgedrückt: Jede Unternehmensgruppe stehe vor unterschiedlichen Herausforderungen und benötige maßgeschneiderte Maßnahmen, um die jeweiligen Probleme zu lösen.

Die Wirtschaft ließ nicht lange warten: Auf der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung – einer historischen Sitzung, die den Weg für eine institutionelle Revolution ebnete – wurde unmittelbar im Anschluss die Resolution Nr. 198/2025/QH15 über eine Reihe spezieller Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung (Resolution 198) erlassen, die eine Reihe spezieller Steuer- und Gebührenbefreiungen und -ermäßigungen für innovative Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, Risikokapitalfonds usw. vorsah.

Konkret sind innovative Start-ups in den ersten beiden Jahren von der Körperschaftsteuer befreit und erhalten in den folgenden vier Jahren eine Ermäßigung von 50 %. Hinsichtlich der finanziellen Förderung sieht die Resolution 198 einen jährlichen Zinszuschuss von 2 % für grüne, zirkuläre und umweltfreundliche Geschäftsprojekte vor. Insbesondere werden Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) bei der Berechnung der Körperschaftsteuer zu 200 % abgesetzt, sodass Unternehmen proaktiv in technologische Innovationen investieren können, ohne sich um Steuerbelastungen sorgen zu müssen.

Die Resolution 198 verdeutlicht den Willen zu einer umfassenden Verwaltungsreform, indem sie festlegt, dass Unternehmen nur einmal jährlich inspiziert und geprüft werden (außer bei eindeutigen Verstößen). Gleichzeitig fordert sie die Aufsichtsbehörden auf, von Vor- auf Nachinspektionen umzustellen und digitale Technologien anstelle traditioneller Verwaltungsmaßnahmen einzusetzen. Staatliche Stellen sind verpflichtet, die Ergebnisse von Inspektionen und Prüfungen öffentlich bekannt zu geben und haften für jegliche Unannehmlichkeiten oder Belästigungen der Unternehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem transparenten, fairen und unternehmensfreundlichen Investitionsumfeld.

Diese Inhalte werden von der Geschäftswelt sehr geschätzt. Konkrete Regelungen zur Anzahl der Inspektionen und Kontrollen tragen dazu bei, rechtliche Risiken und inoffizielle Kosten für Unternehmen, insbesondere für neu gegründete Kleinunternehmen, zu minimieren.

„Bisher konnten Unternehmen die Anzahl der Inspektionen und Kontrollen – von regelmäßig bis unangekündigt – nicht vorhersehen. Jedes Inspektionsteam prüfte einen bestimmten Bereich, und in jedem Inspektionszeitraum wurde eine bestimmte Lizenzart kontrolliert. Jedes Mal mussten die Unternehmen monatelang die erforderlichen Dokumente und Unterlagen vorbereiten, während sie sich gleichzeitig auf die Kundengewinnung und die Erschließung neuer Märkte konzentrieren mussten, um ihren Umsatz zu steigern und die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter zu sichern. Klare Vorschriften für Inspektionen und Kontrollen helfen Unternehmen, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, den psychischen Druck zu verringern und sorgenfrei zu arbeiten“, erklärte ein Unternehmensvertreter.

Zum Thema Landzugang analysierte Herr Vo Son Dien, Marketingdirektor der Becamex IDC Corporation und ehemaliger Vorsitzender des Jungunternehmerverbands der Provinz Binh Duong: Lange Zeit errichteten kleine Unternehmen ihre Fabriken oft verstreut zwischen Stadt- und Wohngebieten. Aktuell tendieren die Kommunen jedoch dazu, Fabriken aus Wohngebieten zu verlagern und sich auf gut geplante Industrieparks zu konzentrieren. Dies ist der richtige Weg, um den Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden, eine Synchronisierung zu gewährleisten und Umweltfragen umfassend zu berücksichtigen. In der Realität ist es jedoch für Kleinstunternehmen und neu gegründete Betriebe sehr schwierig, Zugang zu Flächen in Industrieparks zu erhalten, da die Nutzungsbedürfnisse und die Zoneneinteilung der Industrieparks voneinander abweichen.

Um die genannten Mängel zu beheben, bietet die Resolution 198 eine konkrete Lösung: Mindestens 5 % bzw. 20 Hektar Fläche in Industrieparks, Hightech-Parks, Gründerzentren usw. werden kleinen und mittleren Unternehmen sowie innovativen Startups zu Vorzugspreisen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig können Unternehmen über Untervermietung auf ungenutzte öffentliche Flächen zugreifen. Dank des klaren Mechanismus erhalten alle Unternehmensgruppen bedarfsgerechte Fördermaßnahmen. Neben der Schaffung von Rahmenbedingungen für den Zugang zu Land und Finanzierung müssen kleine Unternehmen und Familienbetriebe auch in der Entwicklung professioneller und effektiver Managementstrategien geschult werden, um ihr Wachstum zu stärken.

Erweiterung des Entwicklungsraums

Die Öffnung der Tür für private Unternehmen zur Beteiligung an öffentlichen Projekten wird auch als Möglichkeit gesehen, neue Dynamik und Entwicklungsspielräume für Unternehmen zu schaffen. Herr Tran Viet Anh, Vizepräsident des Wirtschaftsverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt und Generaldirektor der Nam Thai Son Corporation, äußerte sich wie folgt: „Neue, konsequent umgesetzte Wirtschaftspolitiken für den Privatsektor haben die Wirtschaft gestärkt und ihr Vertrauen gestärkt. So hat beispielsweise die Vingroup Corporation proaktiv ihre Beteiligung am Nord-Süd-Autobahnprojekt angeboten, und die Hoa Phat Group hat ein Unternehmen gegründet, das sich auf die Lieferung von Stahl für Eisenbahnschienen spezialisiert hat. Dies zeigt, dass Unternehmen, sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind, bereit sind, sich erfolgreich zu etablieren.“

Es muss jedoch auch anerkannt werden, dass die Anzahl der Unternehmen mit verfügbaren Investitionsressourcen gering ist; die Mehrheit der privaten Unternehmen in unserem Land sind nach wie vor klein oder Kleinstunternehmen. Daher bedarf es spezifischer Fördermaßnahmen für die verschiedenen Unternehmensgruppen, indem der Entwicklungsspielraum und die Märkte erweitert sowie der Zugang zu Ressourcen verbessert werden.

Dr. Tran Du Lich, ehemaliger Direktor des Wirtschaftsinstituts von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Umsetzung der Vorgaben und die Förderung der Beteiligung des Privatsektors an strategischen und wichtigen Bereichen neben dem Staat zu einer zentralen Frage für die politischen Entscheidungsträger gehören. Ziel sei es, die Voraussetzungen für die Wirtschaftsentwicklung zu schaffen, ein effektives Management zu gewährleisten und Risiken und Verluste zu begrenzen. Dieses Thema wurde in der Resolution 198 der Nationalversammlung, basierend auf der Resolution 68 des Politbüros, konkret institutionalisiert und mit dem festen Willen zur Umsetzung – nicht nur zu leeren Diskussionen – verankert.

Laut Dr. Tran Du Lich ist es bei der Beteiligung großer Privatunternehmen an wichtigen nationalen Projekten notwendig, die Voraussetzungen für die Einbindung und Gewinnung kleiner Unternehmen zu schaffen, damit diese sich gemeinsam weiterentwickeln können. Um die Beteiligung großer Unternehmen und Konzerne an Projekten im Billionen-Dollar-Bereich zu fördern, sieht die Resolution 198 einen Mechanismus vor, der Privatunternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei der Vergabe öffentlicher Aufträge unter 20 Milliarden VND bevorzugt. Darüber hinaus wird ein Pilotprojekt vorgeschlagen, das inländische Unternehmen zur Durchführung von Innovationsprojekten verpflichtet und so eine Gruppe von Technologieführern hervorbringt, die in der Lage sind, „Make in Vietnam“-Produkte zu entwickeln, die weltweit vertrieben werden können. Dies trägt zu fairen Wettbewerbsbedingungen bei, reduziert Monopole und schafft die Voraussetzungen dafür, dass inländische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und sich schrittweise stärker in globale Lieferketten integrieren können.

Frau Ly Kim Chi, Präsidentin des Lebensmittelverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte: „Die lange vorherrschende Managementmentalität ‚Wenn man es nicht selbst regeln kann, dann verbiete es‘ stellt das größte Hindernis dar und erschwert Unternehmen die Umsetzung der Gesetze sowie die Produktions- und Geschäftsentwicklung. Landesweit gibt es Hunderttausende von Familienbetrieben, die sich problemlos in offizielle Unternehmen umwandeln könnten, wenn sie die entsprechende Unterstützung in Bezug auf Mechanismen, Steuern und Rechnungslegungsvorschriften erhielten.“

Im Geiste einer substanziellen, synchronen und zukunftsorientierten Reform bringen die Entscheidungen zur Privatwirtschaft frischen Wind in das Investitions- und Geschäftsumfeld Vietnams. Während die Resolution 68 als ideologische „Revolution“ gilt, stellt die Resolution 198 mit ihrem klaren Aktionsplan und konkreten, quantifizierbaren Zielen eine dringende Lösung dar, um einen echten Wandel hin zu einem offenen und unternehmensfreundlichen Investitions- und Geschäftsumfeld zu bewirken.

Die Wirksamkeit der Resolution hängt jedoch maßgeblich von der Entschlossenheit aller Ebenen und Sektoren ab, insbesondere von der Umsetzung an der Basis, wo die politischen Maßnahmen in praktische Triebkräfte umgesetzt werden.

Die innovative Denkweise, die Unternehmen als gleichberechtigte Partner im Entwicklungsprozess des Landes betrachtet, muss von der Zentralregierung bis zu den lokalen Ebenen, von den politischen Entscheidungsträgern bis zu den Umsetzern, konsequent und synchron umgesetzt werden. Denn wenn die Zentralregierung zwar mit Hochdruck agiert, die Basis aber zu langsam, kann kein bedeutender Durchbruch für das Land erzielt werden.

VNA

Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/kinh-te/ky-vong-su-cong-huong-tu-cac-quyet-sach-dot-pha