Im Geiste dringenden Handelns und unter Bekräftigung der Vorreiterrolle der gesetzgebenden Körperschaft bei der Vervollkommnung der Institutionen verabschiedete die Nationalversammlung knapp über 10 Tage, nachdem das Politbüro die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung herausgegeben hatte, offiziell die Resolution Nr. 198/2025/QH15 über eine Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung. Diese Richtlinien werden in Lösungen und konkrete Maßnahmen umgesetzt, eröffnen dem privaten Wirtschaftssektor neue Entwicklungsspielräume und schaffen gleichzeitig ein transparentes, gleichberechtigtes und dynamisches Investitionsumfeld.
Es wird erwartet, dass starke institutionelle Fortschritte in der Privatwirtschaft in der kommenden Zeit zu einer wichtigen Triebkraft für schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum werden.
Entlastung der Unternehmen
Die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung (Resolution 68) wurde aus der Sicht herausgegeben, dass „die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft ist, die treibende Kraft, die Wachstum fördert, Arbeitsplätze schafft, die Arbeitsproduktivität und die nationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert“, und so eine neue Dynamik schafft und das Vertrauen der Geschäftswelt und der Unternehmer stärkt.
Die neue Politik wird insbesondere im Kontext einer Reform des Apparats und einer Straffung der Verwaltungseinheiten umgesetzt, was eine Resonanz erzeugen wird, die den Innovationsgeist und den Mut zum Denken und Handeln im privaten Wirtschaftssektor fördert.
Herr Lu Nguyen Xuan Vu, Vorsitzender des Saigon Entrepreneurs Club und Generaldirektor der Xuan Nguyen Group, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmensführung und erklärte, dass die Resolution 68 lediglich eine Richtlinie sei und einen Wandel im Denken und in der Perspektive der Privatwirtschaft widerspiegele. Der tatsächliche Geschäftsbetrieb bringe immer viele Probleme mit sich. Während kleine und neu gegründete Unternehmen stets mit der Belastung durch Steuern und Gebühren zu kämpfen hätten, bräuchten große Unternehmen ein sicheres und stabiles Investitionsumfeld. Anders ausgedrückt: Jede Unternehmensgruppe stehe vor unterschiedlichen Herausforderungen und benötige maßgeschneiderte Richtlinien zur Lösung des jeweiligen Problems.
Die Geschäftswelt wurde nicht lange warten gelassen, und auf der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung – einer historischen Sitzung, die den Weg für eine institutionelle Revolution ebnete – wurde unmittelbar im Anschluss die Resolution Nr. 198/2025/QH15 über eine Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung (Resolution 198) erlassen, die eine Reihe spezieller Richtlinien zur Steuer- und Gebührenbefreiung und -ermäßigung für innovative Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, Risikokapitalfonds usw. enthielt.
Innovative Start-ups sind in den ersten zwei Jahren von der Körperschaftsteuer befreit und erhalten in den darauffolgenden vier Jahren eine 50-prozentige Ermäßigung. Was die finanzielle Unterstützung betrifft, sieht die Resolution 198 eine jährliche Zinsunterstützung von 2 Prozent für grüne, zirkuläre und umweltfreundliche Geschäftsprojekte vor. Insbesondere Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) werden bei der Berechnung der Körperschaftsteuer zu 200 Prozent abgezogen. So können Unternehmen proaktiv in technologische Innovationen investieren, ohne sich um die Steuerbelastung sorgen zu müssen.
Resolution 198 zeigt zudem deutlich die Entschlossenheit zu einer umfassenden Verwaltungsreform. Sie legt fest, dass Unternehmen nur noch einmal jährlich inspiziert und überprüft werden dürfen (außer bei eindeutigen Verstößen). Gleichzeitig werden die Verwaltungsbehörden ermutigt, von der Vorinspektion zur Nachinspektion überzugehen und anstelle traditioneller Verwaltungsmaßnahmen digitale Technologien zur Überwachung einzusetzen. Die staatlichen Behörden sind für die öffentliche Bekanntgabe der Ergebnisse der Inspektionen und Prüfungen verantwortlich und haften für etwaige Unannehmlichkeiten oder Belästigungen der Unternehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem transparenten, fairen und unternehmensorientierten Investitionsumfeld.
Diese Inhalte werden von der Wirtschaft sehr geschätzt. Spezifische Regelungen zur Anzahl der Inspektionen und Kontrollen tragen dazu bei, rechtliche Risiken und inoffizielle Kosten für Unternehmen, insbesondere neu gegründete Kleinunternehmen, zu minimieren.
„Früher konnten Unternehmen die Anzahl der Inspektionen und Kontrollen jedes Jahr nicht vorhersehen – von regelmäßig bis unerwartet. Jedes Inspektionsteam inspizierte ein Feld, jeder Inspektionszeitraum inspizierte eine bestimmte Art von Lizenz. Und jedes Mal mussten die Unternehmen Monate damit verbringen, die erforderlichen Dokumente und Unterlagen vorzubereiten, während sie sich in dieser Zeit darauf konzentrieren mussten, Kunden und Märkte zu finden, um ihren Umsatz zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern. Klare Vorschriften für Inspektionen und Kontrollen helfen Unternehmen, die Gesetze einzuhalten, psychische Belastungen zu verringern und beruhigt zu arbeiten“, erklärte ein Unternehmensvertreter.
Zur Frage des Landzugangs analysierte Herr Vo Son Dien, Marketing Executive Director der Becamex IDC Corporation und ehemaliger Vorsitzender der Vereinigung junger Unternehmer der Provinz Binh Duong: „Lange Zeit bauten kleine Unternehmen ihre Fabriken oft verstreut in Stadt- und Wohngebieten. Heute konzentrieren sich die Gemeinden jedoch darauf, ihre Fabriken aus den Wohngebieten herauszuverlagern und sich auf gut geplante Industriegebiete zu konzentrieren. Dies ist die richtige Richtung und entspricht den Entwicklungsanforderungen, um eine Synchronisierung zu gewährleisten und Umweltprobleme gründlich zu behandeln. In der Realität ist es für Kleinstunternehmen und neu gegründete Unternehmen jedoch sehr schwierig, auf die Grundstücke von Industriegebieten zuzugreifen, da es Unterschiede zwischen den Nutzungsanforderungen und der Zonierung von Industriegebieten gibt.“
Um die genannten Mängel zu beheben, bietet die Resolution 198 eine konkrete Lösung: Sie sieht die vorrangige Anmietung von mindestens 5 % bzw. 20 Hektar Fläche in Industrieparks, Hightech-Parks, Gründerzentren usw. an kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Start-ups zu Vorzugspreisen vor. Gleichzeitig können Unternehmen durch Untervermietung auf ungenutzte öffentliche Vermögenswerte zugreifen. Mit dem aktuellen, klaren Mechanismus erhalten alle Unternehmensgruppen bedarfsgerechte Fördermaßnahmen. Neben der Schaffung von Voraussetzungen für den Zugang zu Land und Finanzierungen müssen kleine Unternehmen und Privathaushalte auch darin geschult werden, professionelle und effektive Managementstrategien zu entwickeln, um stärker zu werden.
Erweiterung des Entwicklungsraums
Die Öffnung der Türen für private Unternehmen zur Beteiligung an öffentlichen Projekten wird auch als eine Möglichkeit gesehen, neuen Schwung und Entwicklungsspielraum für Unternehmen zu schaffen. Herr Tran Viet Anh, Vizepräsident der Ho Chi Minh City Business Association und Generaldirektor der Nam Thai Son Corporation, äußerte seine Perspektive: Neue private Wirtschaftsrichtlinien, die erlassen und entschlossen umgesetzt wurden, haben der Geschäftswelt Stärke und Vertrauen verliehen. Bezeichnenderweise hat die Vingroup Corporation proaktiv ihre Beteiligung am Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt vorgeschlagen, und die Hoa Phat Group hat ein Unternehmen gegründet, das sich auf die Lieferung von Schienenstahl für Eisenbahnprojekte spezialisiert hat. Dies zeigt, dass Unternehmen bereit sind, den Durchbruch zu schaffen, solange es einen geeigneten Mechanismus gibt.
Allerdings muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass es nur wenige Unternehmen mit Investitionsmöglichkeiten gibt. Die Mehrheit der privaten Unternehmen in unserem Land ist noch immer klein oder kleinstmöglich. Daher bedarf es für jede Unternehmensgruppe einer separaten Unterstützung durch die Ausweitung von Entwicklungsspielräumen, Märkten und einem verbesserten Zugang zu Ressourcen.
Dr. Tran Du Lich, ehemaliger Direktor des Ho Chi Minh City Institute of Economics, erklärte, dass es den politischen Entscheidungsträgern unter anderem darum gehe, die Anordnung umzusetzen und den privaten Sektor zu ermutigen, sich in strategischen Schlüsselbereichen mit dem Staat zu beteiligen, um sowohl Bedingungen für die Geschäftsentwicklung zu schaffen als auch ein effektives Management sicherzustellen und Risiken und Verluste zu begrenzen. Dieses Thema wurde in der Resolution 198 der Nationalversammlung auf Grundlage der Resolution 68 des Politbüros sehr konkret institutionalisiert, wobei die Umsetzung mit großer Entschlossenheit erfolgte und nicht bei leeren Diskussionen stehen blieb.
Laut Dr. Tran Du Lich müssen bei der Beteiligung großer Privatunternehmen an wichtigen nationalen Projekten die Voraussetzungen für die Verbreitung geschaffen und kleine Unternehmen für eine gemeinsame Entwicklung gewonnen werden. Während große Unternehmen und Konzerne zur Teilnahme an Billionen-Dollar-Projekten ermutigt werden, sieht die Resolution 198 auch einen Mechanismus vor, der private Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, bei der Ausschreibung öffentlicher Aufträge im Wert von weniger als 20 Milliarden VND bevorzugt. Darüber hinaus schlägt sie einen Pilotmechanismus vor, der inländische Unternehmen zur Durchführung von Innovationsprojekten verpflichtet und so eine Kraft von Pionierunternehmen im Technologiebereich bildet, die in der Lage sind, weltweit Produkte „Make in Vietnam“ zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, Monopole abzubauen und Bedingungen für inländische Unternehmen zu schaffen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sich schrittweise stärker an globalen Lieferketten zu beteiligen.
Frau Ly Kim Chi, Präsidentin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Lebensmittel- und Nahrungsmittelvereinigung, sagte: „Die lange Zeit verfolgte Managementmentalität „Wenn du es nicht schaffst, dann verbiete es“ ist das größte Hindernis und bereitet Unternehmen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Gesetzen und der Entwicklung von Produktion und Geschäft. Derzeit gibt es im ganzen Land Hunderttausende von Geschäftshaushalten, die durchaus in der Lage sind, sich in offizielle Unternehmen umzuwandeln, wenn sie entsprechende Unterstützung in Form von Mechanismen, Steuer- und Rechnungslegungsrichtlinien erhalten …
Im Geiste substanzieller, synchroner und zukunftsorientierter Reformen sorgen die Entscheidungen zur Privatwirtschaft für frischen Wind im Investitions- und Geschäftsumfeld Vietnams. Während Resolution 68 als ideologische Revolution gilt, ist Resolution 198 mit einem klaren Aktionsplan und konkreten, quantifizierbaren Zielen eine dringende Lösung, um einen echten Wandel hin zu einem offenen und günstigen Investitions- und Geschäftsumfeld für Unternehmen herbeizuführen.
Die Wirksamkeit der Resolution hängt jedoch weitgehend von der Entschlossenheit aller Ebenen und Sektoren ab, insbesondere von der Umsetzung auf der Basisebene, wo die Politik in praktische Antriebskräfte umgesetzt wird.
Die kreative Denkweise, die Unternehmen als gleichberechtigte Partner im Entwicklungsprozess des Landes betrachtet, muss zudem von der zentralen bis zur lokalen Ebene, von den politischen Entscheidungsträgern bis zu den Umsetzern, synchron und umfassend umgesetzt werden. Denn wenn es „oben heiß, unten kalt“ ist und die Zentralregierung drängend handelt, die Basis aber noch träge ist, kann sie keinen bedeutenden Durchbruch für das Land erzielen.
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/kinh-te/ky-vong-su-cong-huong-tu-cac-quyet-sach-dot-pha
Kommentar (0)