Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“

(Dan Tri) - Aus einem kargen, sauren Land, auf dem Reis nur eine Saison lang wachsen kann, hat ein Dorf dank der Kombination aus Wissenschaft und Beharrlichkeit eine neue Richtung gefunden.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/08/2025


Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 1

An einem frühen Sommermorgen watete der silberhaarige Veteran Dang Van Ngoan (Hong Minh, Hung Yen ) durch den Teich und beugte sich hinunter, um zärtlich jede einzelne rosa Lotusknospe zu halten, die noch schüchtern im Tau verborgen war.

Kaum jemand hätte vermutet, dass diese malerische Szene einst das Cua Mieu-Feld war, dessen Boden sauer war und das ganze Jahr über überschwemmt wurde, sodass der Reis im Wachstum gehemmt wurde und die Ernten Saison für Saison ausfielen.

„Da wir unser ganzes Leben auf den Feldern verbracht haben, hätten wir nie gedacht, dass dieser Ort eines Tages vom betörenden Duft der Lotusblume erfüllt sein würde“, erinnert sich Herr Ngoan.

Als die Idee vorgeschlagen wurde, vom Reisanbau auf den Anbau von Lotusblumen umzustellen, waren viele Van-Dai-Bauern, darunter auch Herr Ngoan, skeptisch: „Lotusblumen werden doch nur zur Zierde angebaut, können sie die Familie ernähren?“

Der Wunsch, der Armut in ihrer Heimat zu entfliehen, trieb sie jedoch dazu, auf die Lotusblume zu setzen.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 3

Wer Thai Binh (alt) erwähnt, spricht unweigerlich von Reis. Dieser Ort ist einer der größten Reisspeicher im Norden, und mehr noch: Reis ist zum Lebenselixier, zum Lebenselixier, zur Seele jedes Dorfes im Delta geworden.

Jeder Schweißtropfen, der fällt, ist wie ein Goldkorn, das aus der Erde sprießt. Die Menschen von Thai Binh (alt) wuchsen im Schlamm auf und kannten den Ruf der Hähne im Morgengrauen, das Pflügen der Büffel am frühen Morgen und das Dreschen der Maschinen nach jeder Ernte auswendig.

In tiefliegenden Gebieten wie den Dörfern Van Dai und Hong Minh ist die Landwirtschaft von noch größerer Bedeutung. Allerdings ist dieser Erwerbszweig von unsicheren Erntezeiten abhängig.

„Reis kann nur einmal im Jahr angebaut werden, und die Ernte ist mal gewinnbringend, mal nicht. Wenn ein Sturm kommt, ist alles verloren. Es gab einmal eine Ernte, die noch nicht einmal eingebracht werden konnte, bevor das ganze Feld überflutet war“, erinnerte sich Herr Ngoan an eine vergangene Regenzeit.

Laut Herrn Tran Minh Tuan - Parteisekretär und Vorsitzender des Volksrats der Gemeinde Hong Minh ist das Feld Cua Mieu ein tiefliegendes Feld im Dorf Van Dai mit hohem Säure- und Alaungehalt, weshalb die landwirtschaftliche Effizienz gering ist.

Besonders in der Regenzeit, wenn der Reis in vielen Jahren bereits gelb geworden ist, kann ein einziger Regenguss die Felder überschwemmen. Viele Menschen haben dadurch alles verloren, ihr Einkommen ist sehr unsicher, und die Bauern, die auf diesem Land leben, leiden unter ständigem Hunger, was die Ernteerträge für das Dorf beeinträchtigt.

Auch die Bauern zögern, wenn ihnen dieses Feld zur Bewirtschaftung zugewiesen wird. Dies führt zu dem Phänomen, dass sie das Feld aufgeben, aus Angst, „zu arbeiten, aber nichts zu essen zu haben“.

Dieser Widerspruch verfolgt die ländliche Bevölkerung weiterhin. Junge Leute verlassen nacheinander das Dorf, die Alten beugen sich gebückt über die Reisfelder, wo sie gerade erst mit dem Pflanzen des Reises fertig sind, und fürchten sich bereits vor der kommenden Flut.

In den Augen des Veteranen birgt seine Heimat immer noch ungenutztes Potenzial. Seit seiner Rückkehr nach Jahren im Krieg sucht er unentwegt nach Wegen, um reich zu werden und dabei unsichere und schwierige Zeiten zu überwinden.

In den Tagen, als das Land nach der missglückten Reisernte still lag, kam Wissenschaftlern des Instituts für Gemüseforschung plötzlich eine seltsame Idee.

„Uns wurde vorgeschlagen, mit dem Anbau von Lotusblumen auf sauren Sulfatböden zu experimentieren, wo der Reisanbau unwirksam war. Zuerst war ich skeptisch. Wenn Reisfelder nicht überleben können, wie sollen dann Blumen wie Lotusblumen wachsen?“, erinnerte sich Herr Ngoan.

Nicht nur Herr Ngoan, sondern auch die Dorfbewohner waren verwirrt, als sie davon hörten: „Ich kenne mein ganzes Leben lang nur den Reisanbau, daran bin ich gewöhnt. Jetzt soll ich den Reisanbau aufgeben und Lotusblumen anbauen, und das auf diesem tiefliegenden, salzigen Feld – das ist, als würde ich mit meinem Leben spielen. Wenn der Reis nicht überleben kann, wie sollen dann die Lotusblumen wachsen?“

Zweifel wurzeln nicht nur in der Frage „Kann eine Lotusblume wachsen?“, sondern auch in der Angst, das Vertraute zu verlassen.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 5

Die Dörfer sind an die Pflanz- und Erntezeiten gewöhnt. Die Hände der Menschen sind es gewohnt, Reispflanzen zu halten, und ihre Füße sind es gewohnt, durch den Schlamm zu waten. Doch eine so tief verwurzelte Denkweise, die seit Generationen fest verankert ist, lässt sich nicht über Nacht ändern.

Es gab Nächte, in denen Herr Ngoan nicht schlafen konnte. Die Frage ging ihm immer wieder durch den Kopf wie das Zirpen der Grillen auf den Feldern.

Doch letztendlich waren es die Beharrlichkeit der Wissenschaftler, die Akribie bei jeder Berechnung der Bewässerung, des Bodens und vor allem die Liebe zu seiner Heimat, die ihn nach und nach überzeugten.

Vom Skeptiker zum Experten wurde Herr Ngoan und einer der Ersten, der Menschen davon überzeugte, Land und Felder beizusteuern, wodurch der Weg für das Lotus-Projekt geebnet wurde.

„Zuerst waren die Menschen sehr besorgt. Sie hatten Angst, ihre Felder und ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Ich musste zu jedem Haus gehen, mich mit ihnen zusammensetzen, reden und die Vor- und Nachteile abwägen.“

„Erklären Sie den Leuten, dass die Verpachtung von Reisfeldern ihnen nicht nur zu einem höheren Einkommen verhilft, sondern dass sie auch Geld sparen können, um ihren Kindern ein Studium zu ermöglichen, oder es auf der Bank anlegen können, um Zinsen zu erhalten, und dass sie selbst weiterhin zusätzlich arbeiten und auf ihrem alten Land Lotusblumen anbauen können“, sagte Herr Ngoan.

Die Van Dai Lotus-Kooperative wurde im Kontext der Umsetzung der Resolution 09 zur Umstrukturierung des Pflanzenbaus durch Thai Binh (alt) gegründet. Der erfahrene Dang Van Ngoan ist Mitglied des Vorstands der Kooperative.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 7

„Wir haben uns nicht für eine groß angelegte Umstrukturierung entschieden, sondern gehen Schritt für Schritt nach der Strategie „3 Bewahrungen – 4 Veränderungen“ vor: Menschen erhalten, Land erhalten, Kultur erhalten; Produktionsdenken innovieren, Nutzpflanzen innovieren, Technologie innovieren und moderne Managementmethoden innovieren“, erklärte Herr Ngoan.

Dank der Kombination aus Traditionsbewahrung und gleichzeitigem Wandel hin zu Neuem stimmten die Einwohner von Van Dai allmählich dem Plan zum Lotusanbau zu. Sie verstanden, dass der Lotus die Reiskultur nicht zerstören, sondern im Gegenteil dem tiefliegenden Land neues Leben einhauchen könnte.

Ursprünglich plante die Kooperative, 6 Hektar tiefliegendes Land auf dem Feld Cua Mieu im Dorf Van Dai in ein konzentriertes Lotusanbaugebiet umzuwandeln.

Um die sauren Sulfatböden zu kultivieren, hat das Institut für Gemüseforschung die Auswahl einheimischer Lotusarten mit hoher Vitalität für den Anbau durch die Bevölkerung priorisiert. Neben den Sorten spielen auch Bodenverbesserungspläne und moderne Anbautechniken eine wichtige Rolle, in denen die Mitglieder der Genossenschaft systematisch von Agrarexperten geschult wurden.

Lotus ist von Natur aus einfacher auf sauren Sulfatböden anzubauen als Reis, doch um den besten Ertrag zu erzielen, wird die Bodenvorbereitung sorgfältig durchgeführt. Der Teich wird trockengelegt, brachliegen gelassen, Kalkpulver zur Neutralisierung des Säuregehalts hinzugefügt und Flussschlamm sowie organischer Dünger zur Steigerung der Fruchtbarkeit beigemischt.

Die Genossenschaft hat systematisch 5–6 Hektar tiefliegendes Land in eine einzigartige Lotus- und Zierblumenanlage umgewandelt. Davon sind 3,7 Hektar in 16 Parzellen unterteilt: 14 Parzellen beherbergen verschiedene Lotusarten, 2 Parzellen Seerosen, und auf der restlichen Fläche wachsen Zierpflanzen und Obstbäume.

Laut Herrn Ngoan ist es ein erster Schritt, Menschen zu überzeugen, aber der Beginn des Lotusanbaus ist ein Weg voller Schwierigkeiten, bei dem sich die Schwierigkeiten immer weiter anhäufen.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 9

„Die Pflege von Lotusblumen unterscheidet sich grundlegend von der von Reis. Reis wird gleichmäßig gedüngt, während Lotusblumen direkt an jede einzelne Wurzel gedüngt werden müssen. Wird dies nicht korrekt durchgeführt, erhält die Pflanze keine Nährstoffe“, erklärte der erfahrene Gärtner.

Die Genossenschaftsmitglieder werden regelmäßig in den richtigen Anbau- und Pflegetechniken für Lotusblumen sowie in der sachgemäßen Konservierung, Ernte und Vermarktung der Produkte geschult. Die Bauern, deren Hände und Füße mit Schlamm bedeckt sind, machen sich nun eifrig Notizen und lernen von Experten neue Techniken.

„Agrarexperten waten wie die Menschen durch den Schlamm und geben direkte Anweisungen. Lotus-Samen zu pflanzen ist nicht so einfach, wie sie tief im Schlamm zu vergraben. Sie müssen in der richtigen Tiefe platziert werden, damit die Wurzeln die Oberfläche erreichen können“, sagte er.

Laut Herrn Ngoan war jede Lotuswurzel, die damals gepflanzt wurde, ein Wagnis mit dem Land.

„Im ersten Jahr haben wir den Atem angehalten und darauf gewartet, dass die Lotusblume wächst… wir haben buchstäblich den Atem angehalten“, lachte Herr Ngoan, und in seiner Stimme mischte sich eine gewisse Erinnerung.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 11

Drei Monate nachdem die ersten Lotuswurzeln in den Schlamm gepflanzt worden waren, begann für die gesamte Kooperative eine Zeit des bangen Wartens.

Jeden Tag ging Herr Ngoan zum Teich. Sein Blick schweifte immer wieder über die einzelnen Blätterbüschel, als ob die Blütenknospen einen Augenblick früher aufblühen würden, wenn er nur genau genug hinsähe.

Bis zu jenem frühen Sommermorgen im April 2021 sprossen inmitten der tiefliegenden Felder die ersten Lotusknospen und trugen die Hoffnung der Bauern in sich, die es wagten, anders zu denken und anders zu handeln. Mitte des Monats erblühte das gesamte Lotusfeld zu einem Blütenmeer.

„Das Gefühl in diesem Moment war überwältigend. Wir verstanden, dass wir Recht hatten und dass der Lotus sich entschieden hatte, bei diesem Land zu bleiben“, sagte Herr Ngoan stolz.

Dank seiner Erfahrung als Militärpropagandist und Journalist verstand Herr Ngoan schnell die Macht der Medien. Als die ersten Lotusblumen zu blühen begannen, hielt er jeden Moment stillschweigend fest und teilte ihn auf Facebook und der Fanseite der Kooperative.

Die ersten Artikel brauchten keine hochtrabende Sprache, nur wenige kurze Zeilen, die von Kindern erzählten, die fern der Heimat zurückkehrten, um ihren Vorfahren die Ehre zu erweisen, an Hochzeiten teilzunehmen und – ganz nebenbei – Lotusfelder zu besuchen. Ein Foto, eine kleine Geschichte, die aber den Stolz und die Erinnerungen der Kinder dieses Landes in sich trugen.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 13

Von diesen einfachen Artikeln aus verbreitete sich die Wirkung. Verwandte, Freunde und Landsleute überallhin gaben sie weiter.

Herr Ngoan erinnert sich noch gut an den ersten Besuch des stellvertretenden Ministers für Landwirtschaft und Umwelt, Phung Duc Tien. Das Bild des Ministers, wie er inmitten des Lotusteichs mit den Bauern sprach, wurde zu einer großen Ermutigung für die gesamte Genossenschaft.

Seitdem empfängt das kleine Lotusfeld in der scheinbar vergessenen, tiefliegenden Alaunregion Besucher aus aller Welt: von Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und hochrangigen Beamten bis hin zu einfachen Leuten.

„Anfangs vermuteten einige, ich hätte Fotos von anderen Orten gemacht und sie dann zusammengefügt. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich die Fotos immer bewusst so aufgenommen, dass der Marientempel inmitten des Feldes und der bekannte Wachturm im Bild zu sehen waren. Das sind die Merkmale, die nur dieser Ort hat“, lächelte er und deutete auf den blühenden Lotusteich.

Die Van Dai Lotus-Kooperative ist nicht nur ein Ort für den Anbau von Lotusblumen, sondern hat sich nach und nach zu einem Zentrum für die „Erhaltung des Lotus-Gens“ entwickelt. Sie dient sowohl als Anbaugebiet als auch als Experimentierfeld für Wissenschaftler, die neue Lotus-Sorten entwickeln.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 15

Laut Statistiken des Instituts für Gemüseforschung werden auf diesem Feld derzeit über 80 Lotusarten und mehr als 100 wertvolle Lotuslinien aus dem In- und Ausland kultiviert und erhalten. Jede Sorte zeichnet sich durch unterschiedliche Farben, Düfte und Eigenschaften aus und bildet so ein lebendiges Museum der Pflanze, die als Nationalblume des Landes gilt.

Besonders hervorzuheben sind zwei spezielle Lotus-Sorten, die exklusiv vom Gemüseforschungsinstitut in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft angebaut und weiterentwickelt werden: SH01 und SH02.

Beide Sorten gedeihen gut auf sauren und alkalischen Böden, wo viele andere Nutzpflanzen einst aufgeben mussten. Darüber hinaus können sie ihre Wachstumsperiode bis in den frühen Winter hinein verlängern, jene Zeit, in der laut Volksglauben „der Lotus verwelkt, die Chrysantheme aber blüht“.

„Diese beiden Sorten bringen nicht nur Produktivität und Wirtschaftlichkeit mit sich, sondern eröffnen auch die Möglichkeit, Lotus auf schwierigen Böden anzubauen, die Anbaufläche zu erweitern und die Erntesaison zu verlängern“, bekräftigte Herr Ngoan.

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 17

Wer heutzutage das Dorf Van Dai in der Gemeinde Hong Minh besucht, sieht überall Lotusblumen. Sie wachsen nicht nur in eigens angelegten Teichen, sondern auch entlang der Straßen und verschönern so die zunehmend erneuerte Landschaft.

Laut Herrn Tran Minh Tuan waren die Menschen anfangs noch skeptisch und vorsichtig, um die Machbarkeit des Modells abzuwarten. Mittlerweile haben jedoch viele vom Reisanbau auf den Lotusanbau umgestellt und so auf ihren alten Feldern proaktiv ein Vermögen erwirtschaftet.

Das Modell des Lotusanbaus hat sich nach und nach in der gesamten Kommune verbreitet. Bis heute zählt die Van Dai Lotus-Kooperative etwa 20 teilnehmende Haushalte, von denen jeder mindestens einen Hauptarbeiter hat.

Viele Familien lernen nicht nur aktiv, ihre eigenen Lotus-Modelle zu entwickeln, sondern knüpfen auch proaktiv Kontakte zu Kooperativen, um Produkte zu konsumieren und gemeinsam die Wertschöpfungskette des Van Dai-Lotus auszubauen.

Seit dem Bau des Lotusteichs hat sich das Gesicht des Dorfes Van Dai dramatisch verändert. Jedes Jahr von Mai bis August, wenn die Lotusblumen blühen, wird dieser Ort zu einem unverzichtbaren Reiseziel für Touristen aus nah und fern.

Die Nutzung von Lotusblumen nach dem Wertschöpfungskettenmodell hat zu einer etwa 5- bis 6-mal höheren Effizienz im Vergleich zum Reisanbau beigetragen.

Während die Bauern in der Vergangenheit nur wussten, wie man Blumen, Samen oder Lotussprossen für den Einzelhandel erntet, hat das Genossenschaftsmodell den Lotus in eine geschlossene Wertschöpfungskette verwandelt.

Alle Teile der Lotusblume lassen sich nutzen. Frische Blüten werden für Tourismus, Dekoration und zum Aromatisieren von Tee verwendet; getrocknete Lotusblätter eignen sich für Kräutertees; Lotussamen können frisch gegessen oder getrocknet zu Marmelade verarbeitet oder zu nahrhaftem Pulver gemahlen werden; frische Lotussprossen eignen sich für Salate oder zum Einmachen; Lotuswurzeln lassen sich zu vielen nahrhaften Gerichten und Getränken verarbeiten…

Wette mit Wissenschaftlern: Armes Dorf verdient Milliarden mit „Nationalblume“ – 19

„Die Umstellung des Lotusanbaus auf Reisanbau in tiefliegenden Gebieten, wo Reisanbau unwirtschaftlich ist, ist der richtige Weg für die Region. Die Wirksamkeit des kombinierten Lotus- und Reisanbaus hat dies bestätigt. Entscheidend ist, dass sich dadurch die Denk- und Arbeitsweise der Bauern verändert hat. Sie hatten Angst, ihre Denkweise zu ändern, Neues auszuprobieren und innovative Anbaumethoden zu erlernen“, analysierte Herr Tuan.

Laut Herrn Tuan plant die Region, in der kommenden Zeit mit Landwirten und Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten, um die Anbaufläche für Lotusblumen auf Hunderte von Hektar auszudehnen und die Kooperation mit Reisebüros zu fördern, um Besucher für den spirituellen Tourismus im Zusammenhang mit ländlichen Erlebnissen zu gewinnen.

Insbesondere die Zusammenarbeit mit Schulen, um den Schülern Erfahrungen zu ermöglichen, den regionalen Kulturaustausch zu fördern und eine grüne, ökologische und lebenswerte ländliche Umgebung zu schaffen.

Die Erinnerungen an eine schwierige Zeit sind im Gedächtnis von Herrn Ngoan noch immer lebendig – einem Soldaten der Spezialeinheiten, der an den Kämpfen in Kambodscha teilnahm und anschließend mit dem Wunsch in seine Heimat zurückkehrte, zum Wiederaufbau seines Heimatlandes beizutragen.

Als Herr Ngoan nun die weiten, grünen Lotusfelder mit ihren blühenden Blumen betrachtete, die Besucher aus nah und fern willkommen hießen, sagte er bewegt: „Aus einem Land, in dem man einst sagte, es sei unmöglich, Lotusblumen anzubauen, ist der Lotus nun zu einer Lebensgrundlage, einem kulturellen Symbol und einer neuen Richtung für die wirtschaftliche Entwicklung geworden. Es ist eine Freude nicht nur für mich, sondern auch für eine Gemeinschaft, die es gewagt hat, zu denken und zu handeln.“


Inhalt: Minh Nhat, Hai Yen

Foto: Minh Nhat

Design: Huy Pham

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/danh-cuoc-cung-nha-khoa-hoc-lang-que-ngheo-thu-tien-ty-tu-quoc-hoa-20250812125812460.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt