Gender-Mainstreaming trägt nicht nur zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei, sondern schafft auch ein gesundes kulturelles Umfeld, das Frauen und Kindern einen besseren Zugang zu sozialen Dienstleistungen ermöglicht und dadurch eine nachhaltige Armutsbekämpfung fördert.
Die Gemeinden fördern die Gleichstellung der Geschlechter beim Aufbau eines neuen ländlichen Kulturumfeldes
In vielen nördlichen Bergprovinzen wurden in Dörfern und Weilern Vereine wie „Frauen mit dem Gesetz“, „Glückliche Familie“ und „Prävention häuslicher Gewalt“ gegründet, um über die rechtlichen Bestimmungen zu den Rechten von Frauen und Kindern aufzuklären. Regelmäßige Treffen in den Dorfgemeinschaftshäusern haben dazu beigetragen, dass Frauen selbstbewusster am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und Erfahrungen in den Bereichen Produktionsentwicklung, Kinderbetreuung und Prävention häuslicher Gewalt austauschen können.
In der Zentralregion haben viele Ortschaften mit einem hohen Anteil armer Haushalte unternehmerische Modelle für Frauen eingeführt, die an die lokale Kultur anknüpfen, wie beispielsweise die Herstellung von Kunsthandwerk, die Verarbeitung traditioneller Speisen und die Entwicklung des Gemeinschaftstourismus. Die Unterstützung von Frauen beim Zugang zu zinsgünstigen Krediten, beruflicher Weiterbildung und der Verbesserung ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse trägt dazu bei, ihr Einkommen zu steigern und das Familienleben zu stabilisieren. Diese Maßnahmen bewirken zudem ein deutliches Bewusstsein für die Rolle der Frau in der wirtschaftlichen Entwicklung des Haushalts.
In den Dörfern der ethnischen Gruppen der Ede, Ba Na und M'nong im zentralen Hochland verstärken die Dörfer ihre Aufklärungsarbeit, um geschlechtsspezifische Vorurteile abzubauen, Mädchen zum regelmäßigen Schulbesuch zu ermutigen und Frauen in die Produktion einzubinden. In vielen Orten ist ein deutlicher Anstieg des Frauenanteils in Dorfvorsteherpositionen, Genossenschaftsmitgliedern und Genossenschaften zu verzeichnen. Die Beteiligung von Frauen am Gemeindeleben stärkt ihre Mitsprache bei kulturellen Aktivitäten und der wirtschaftlichen Entwicklung.
Im Mekong-Delta profitieren die Khmer von Modellen, die Frauen durch Kunsthandwerk, traditionelle Weberei, Landwirtschaft oder Tourismus den Weg aus der Armut ebnen. Khmer-Pagoden organisieren in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden Veranstaltungen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, des Kinderschutzes und der Prävention häuslicher Gewalt und ermutigen Frauen zur Teilnahme an Berufsausbildungen. Dies trägt zum Aufbau eines fortschrittlichen und harmonischen kulturellen Umfelds in der Gemeinschaft bei.
Laut vieler Regionen schützt die Förderung der Geschlechtergleichstellung nicht nur die Rechte von Frauen und Kindern, sondern verbessert auch unmittelbar die Lebensqualität der gesamten Familie. Wenn Frauen gestärkt, in ihrem Lebensunterhalt unterstützt und in kulturelle und soziale Aktivitäten eingebunden werden, werden sie zu einer wichtigen Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Haushalte und tragen so zu einer umfassenderen Entwicklung der Gemeinschaft bei.
In der kommenden Zeit planen die Kommunen, die Kommunikationsmodelle zur Geschlechtergleichstellung auszuweiten, die Berufsausbildung von Frauen zu verbessern und Kinderschutzinhalte in Kultur- und Sportaktivitäten zu integrieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau eines zivilisierten, fortschrittlichen und nachhaltigen ländlichen Kulturumfelds.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/cac-dia-phuong-thuc-day-binh-dang-gioi-trong-xay-dung-moi-truong-van-hoa-nong-thon-moi-2025112416553044.htm






Kommentar (0)