Ein fast 1,5 km langer Streifen aus Löchern an den kargen Hängen des Pisco-Tals im Süden Perus gibt Wissenschaftlern seit fast einem Jahrhundert Rätsel auf.
Die seltsame und regelmäßige Anordnung von Tausenden von Gruben, die erstmals 1933 auf Luftbildern dokumentiert wurde, ist zu einem der größten Rätsel der peruanischen Archäologie geworden.
Jahrzehntelang reichten die Theorien von Verteidigungsanlagen über antike Gräber bis hin zu außerirdischen Landeplätzen. Doch eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert nun die lang ersehnte Lösung.

Der Markt der vorinkaischen Zeit und das gigantische Buchhaltungssystem der Inkas
Die neue Studie, die in der Fachzeitschrift Antiquity veröffentlicht wurde, wurde von einem Team unter der Leitung des Archäologen Jacob Bongers von der Universität Sydney durchgeführt. Dabei wurden Drohnenkartierungstechniken mit mikroskopischen Analysen von Bodenproben aus den Gruben kombiniert.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Monte Sierpe ein großer Marktplatz aus der Zeit vor den Inkas gewesen sein könnte und später von den Inkas als riesiges Buchhaltungssystem unter freiem Himmel genutzt wurde.
Bongers glaubt, dass dies ein direkter Beweis dafür sein könnte, dass die Menschen der Antike den Warenaustausch und die Tributzahlungen auf eine Weise organisierten, die sich völlig von unserer heutigen Vorstellung unterscheidet.
Die Geographie des Monte Sierpe war weder für Landwirtschaft noch für Besiedlung geeignet. Sie war trocken, öde und nahezu leblos.
Die 5.200 kreisrunden Löcher, jeweils ein bis zwei Meter breit und etwa einen Meter tief, sind bemerkenswert gleichmäßig in rund 60 Gruppen angeordnet, die jeweils ein sich wiederholendes Zahlenmuster aufweisen. Die Drohnenaufnahme zeigt, dass einige Gruppen aus neun aufeinanderfolgenden Reihen mit je acht Löchern bestehen, während andere zwischen Reihen mit sieben und acht Löchern wechseln.

Diese Muster zeugen von einer klaren Absicht bei der Gestaltung und Organisation des gesamten Areals. Einige Gruben waren mit Steinen ausgekleidet, andere blieben offen, und zwischen den Grubenreihen verliefen schmale Gänge, die vermutlich von Menschen und Lamas zum Warentransport genutzt wurden.
Handelsspuren und Tributmanagement
Die Radiokohlenstoffdatierung von Holzkohle in einer Grube legt nahe, dass Monte Sierpe wahrscheinlich aus der Zeit um 1320 bis 1405 n. Chr. stammt und somit vor dem Aufstieg des Inka-Reiches entstand.
Zu jener Zeit gehörte das Gebiet zum Königreich Chincha, einer Zivilisation, die für ihren Seehandel, ihre hochentwickelte Landwirtschaft und ihre Lama-Karawanen über die Anden bekannt war.
Laut Bongers lag Monte Sierpe am Schnittpunkt von Handelsrouten, die das Hochland mit der Küste verbanden, und zwischen den beiden wichtigsten Inka-Verwaltungszentren Tambo Colorado und Lima La Vieja.
Dies deutet darauf hin, dass es sich um einen groß angelegten Umschlagplatz für Waren gehandelt haben könnte. Als die Inkas die Chincha im 15. Jahrhundert in ihr Reich eingliederten, könnten sie Monte Sierpe übernommen und zu einem System zur Organisation und Verwaltung von Tributzahlungen ausgebaut haben.

Die mikroskopische Untersuchung von Bodenproben aus zahlreichen Gruben ergab Spuren von Pollen und Stärke wichtiger Nutzpflanzen wie Mais, Amarant, Paprika, Kürbis und Süßkartoffeln. Außerdem fanden sich Seggen und Weiden, typische Materialien für das Korbflechten.
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Spuren auf natürliche Weise durch den Wind entstanden sind, sondern vielmehr darauf zurückzuführen sind, dass sie von Menschen beim Warenaustausch dorthin gebracht wurden. Die Forscher vermuten, dass die Menschen der Antike große Bündel oder Körbe benutzten, die sie zusammenbanden, auf den Rücken von Lamas luden und dann in die Gruben legten, um Waren zu lagern und zu sortieren.
Die Inka-„Riesentabelle“
Eine weitere bemerkenswerte Entdeckung ist, dass die Struktur des Monte Sierpe viele Ähnlichkeiten mit dem Khipu aufweist – einem geknoteten Aufzeichnungsgerät der Inka. Khipu wurden verwendet, um wichtige Informationen wie Steuern, Volkszählungen und landwirtschaftliche Erträge festzuhalten.
Ein in der Nähe gefundener Khipu weist etwa 80 Strangcluster auf, eine Zahl, die sehr nahe an den etwa 60 Grubenclustern am Monte Sierpe liegt.

Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Gruben hier als eine Art riesige Tabelle fungierten, in der jede Gemeinschaft oder jeder Clan Güter in einem zugewiesenen Bereich platzierte, die dann von den Inka-Verwaltern überwacht und eingesammelt wurden.
Bongers argumentiert, dass das System eine einzigartige Form der Sozialtechnik darstellte. Obwohl die Inkas, anders als andere asiatische oder nahöstliche Zivilisationen, keine Schrift besaßen, nutzten sie Erd-, Stein- und geometrische Strukturen, um ein effizientes Modell zur Verwaltung von Gütern und Bevölkerungen zu schaffen.
Es mag ein Beweis für die bemerkenswerten organisatorischen Fähigkeiten der Andenkulturen sein, die sich auf das Terrain und primitive Werkzeuge stützten, um ein riesiges Reich zu führen.

Die Autoren argumentieren, dass dieses Werk ein klares Beispiel dafür sei, wie andine Gemeinschaften die Landschaft verändert haben, um Gemeinschaften zu vereinen und die Interaktionen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Monte Sierpe birgt jedoch noch viele ungelöste Rätsel: Warum wurde das Bauwerk nach solch einzigartigen numerischen Modellen entworfen, und warum ist diese Gegend der einzige Ort, an dem ein derart groß angelegtes Bauwerk errichtet wurde?
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/giai-ma-bi-an-5200-ho-tron-khong-lo-o-peru-tung-duoc-cho-la-bai-dap-ufo-20251120033054679.htm






Kommentar (0)