Der Schlüssel zur Marktöffnung
Der internationale Handel wird zunehmend von protektionistischen Maßnahmen beeinflusst. Die US-amerikanische Gegenseitigkeitssteuerpolitik wirkt sich dabei auf Vietnams wichtigste Exportbranchen, darunter die Textil- und Bekleidungsindustrie, aus. Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie, die einen Exportumsatz von über 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr erzielt und mehr als 2,5 Millionen Arbeitsplätze schafft, sieht sich mit höheren Anforderungen an Herkunft, Umweltverträglichkeit und Lieferkette konfrontiert.

In diesem Kontext sind vietnamesische Unternehmen gefordert, Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen, um ihre Exportmärkte zu diversifizieren, die Abhängigkeit von traditionellen Märkten zu verringern, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Produktionsinnovationen zu steigern und nachhaltige Lieferketten aufzubauen. Insbesondere das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) hat zahlreiche Zollvergünstigungen für Vietnams Textil- und Bekleidungsexporte mit sich gebracht. Indem vietnamesische Unternehmen die Vorteile des EVFTA optimal nutzen, können sie die Märkte der Textil- und Bekleidungsindustrie diversifizieren, die Abhängigkeit von den USA reduzieren und von den umfangreichen Zollvergünstigungen der EU profitieren. Gleichzeitig fördert dies die stärkere Einbindung vietnamesischer Textil- und Bekleidungsunternehmen in die globale Lieferkette – vom Weben über das Färben und Nähen bis hin zu den Zwischenprodukten. Dadurch erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, den Lokalisierungsgrad zu erhöhen und die Wertschöpfung ihrer Produkte zu steigern.
Auf dem kürzlich von der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ veranstalteten Seminar „Wie kann die Textil- und Bekleidungsindustrie die Vorteile des EVFTA nutzen, um auf die Steuerpolitik der Gegenseitigkeit zu reagieren?“ erklärte Herr Pham Nhu Phuong, Leiter der Import- und Exportabteilung im Ministerium für Industrie und Handel , dass die EU derzeit der zweitgrößte Exportmarkt der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie sei und das EVFTA-Abkommen eine „zweite Tür“ öffne, um der Branche zu helfen, Marktrisiken zu reduzieren und gleichzeitig ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres Produktionsmodell nach europäischen Standards zu entwickeln. Um die Zollvergünstigungen des Abkommens optimal zu nutzen, müssten produzierende und exportierende Unternehmen jedoch verstärkt in Technologie investieren und die Ursprungsregeln ab dem Stoff einhalten. Diese Regeln stellten nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie dar.
Die vietnamesische Handelsberaterin in Schweden, die sich gleichzeitig in Nordeuropa aufhält, Nguyen Hoang Thuy, erläuterte dieses Thema und sagte, die Anwendung der US-amerikanischen Steuerpolitik stelle nicht nur eine unmittelbare Herausforderung für Vietnams Exporte dar, sondern auch die Anpassungsfähigkeit, Diversifizierung und Neupositionierung vietnamesischer Unternehmen auf dem Markt. Die Textil- und Bekleidungsindustrie sei aufgrund ihres hohen Exportvolumens und des sehr hohen Anteils an Exporten in die USA am stärksten betroffen. Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam (EVFTA) eröffne der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie jedoch neue Möglichkeiten, Marktrisiken zu reduzieren und gleichzeitig ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres Produktionsmodell nach europäischen Standards zu etablieren.
Die Verlagerung des Marktes in die EU, einschließlich der nordischen Länder, ist eine logische kurzfristige Reaktion. Obwohl der nordische Markt hinsichtlich des Umsatzes nicht mit den USA mithalten kann, besitzt diese Region dank ihrer Stabilität, der Vorteile des EVFTA und der hohen Nachfrage nach nachhaltigen Produkten langfristig strategischen Wert. Frau Thuy ist überzeugt, dass vietnamesische Unternehmen, anstatt über den Preis zu konkurrieren, auf hochwertige Produktlinien mit klarer Herkunft umsteigen sollten, die Umwelt- und Arbeitsstandards gemäß den in ganz Europa vorherrschenden umweltbewussten Verbraucherpräferenzen gewährleisten. Im Geschäftsbetrieb profitieren vietnamesische Unternehmen direkt, da sie sowohl die Ursprungsregeln des EVFTA erfüllen als auch ihre Importabhängigkeit und CO₂-Emissionen reduzieren.
Beraterin Nguyen Hoang Thuy wies zudem darauf hin, dass die von der Europäischen Union eingeführte erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in der Textil- und Bekleidungsindustrie einen strategischen Wendepunkt darstellt und als „neue Spielregel“ bezeichnet werden kann, die die gesamte globale Lieferkette der Modebranche grundlegend verändert. Während das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam (EVFTA) durch Zollanreize den Zugang vietnamesischer Waren zum EU-Markt erleichtert, setzt die EPR Standards, die sicherstellen, dass vietnamesische Produkte langfristig und nachhaltig bestehen und sich in der neuen Wertschöpfungskette etablieren können.
Laut EPR müssen europäische Marken die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus übernehmen: von Design, Produktion und Vertrieb bis hin zu Sammlung und Recycling. Dies eröffnet neue Märkte für Partner mit Kompetenzen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Rückverfolgbarkeit und Emissionsreduzierung. Vietnam kann sich zu Europas „grünem Produktionsstandort“ in Asien entwickeln, wenn es frühzeitig in Recyclingtechnologien, saubere Energie und ESG-Governance investiert.
Wenn das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam als „Tor“ betrachtet wird, dann ist die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) der Maßstab für die Überlebensfähigkeit vietnamesischer Waren in der EU. Vietnam müsse nicht nur den Markt verändern, sondern auch seine Rolle vom kurzfristigen Lieferanten zum Partner für nachhaltige Entwicklung wandeln und so zur Neugestaltung der globalen Lieferkette für grüne Mode beitragen, betonte Nguyen Hoang Thuy.
Unternehmen verbessern ihre Fähigkeit, Umweltstandards zu erfüllen.
Die EVFTA wird als entscheidender Faktor für den Markteintritt vietnamesischer Textilien in der EU bestätigt. Der vietnamesische Handelsattaché in Schweden, der gleichzeitig in Nordeuropa tätig ist, betonte jedoch auch, dass Unternehmen, um von diesem Anreiz zu profitieren, sich nicht nur auf Steuervorteile verlassen, sondern vor allem neue Standards in den Bereichen Umwelt, Rückverfolgbarkeit und nachhaltige Entwicklung erfüllen müssen – Faktoren, die die gesamte europäische Mode-Lieferkette prägen. Die EVFTA öffnet die Tür, doch die Unternehmen müssen diese Tür mit grünen Kompetenzen, einer durchdachten Strategie und einem entsprechenden Ruf durchschreiten. Das vietnamesische Handelsbüro in Schweden wird weiterhin begleiten, informieren, fördern und Kontakte knüpfen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, inwieweit vietnamesische Unternehmen den Mut haben, sich an die Anforderungen eines zunehmend anspruchsvollen, aber vielversprechenden Marktes anzupassen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit von Textil- und Bekleidungsunternehmen durch grüne Lieferketten und die Digitalisierung des Exports zu stärken, betonte der Vertreter der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel, dass das Ministerium sowie nachgeordnete Ministerien und Behörden die Unternehmen stets bei der Emissionskontrolle und der Förderung von Recyclingtechnologien unterstützen. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und eine starke, umweltfreundliche Industrie aufzubauen. Gleichzeitig wird Handelsförderungsprogrammen für Kreislaufprodukte Priorität eingeräumt und Unternehmen beim Aufbau von Rückverfolgbarkeitssystemen unterstützt, um die Anforderungen an Informationstransparenz und Rohstofftransparenz in der Exportlieferkette zu erfüllen.
Darüber hinaus bietet das Ministerium für Industrie und Handel regelmäßig entsprechende Programme zur Unterstützung von Unternehmen an, wie beispielsweise das nationale Handelsförderungsprogramm, das nationale Markenprogramm usw. oder unterstützende politische Mechanismen aus Programmen wie dem nationalen Industrieförderungsprogramm, dem Programm zur Unterstützung der Industrie usw. Diese Programme konzentrieren sich auf den Aufbau von Mechanismen, Richtlinien und Unterstützungsmaßnahmen, um Unternehmen bei der Transformation im Inland zu helfen, Technologien umzustellen, Emissionen in Produktion und Betrieb zu reduzieren und Fragen des Energieverbrauchs zu lösen, die Arbeitsbedingungen zu sichern und die Qualifikation der Beschäftigten zu verbessern.
Um die Vorteile des Freihandelsabkommens zwischen Europa und der EU (EVFTA) voll auszuschöpfen und die Exporte in den EU-Markt zu steigern, sollten Textil- und Bekleidungsexporteure proaktiv Schulungsangebote in Anspruch nehmen. Denn nur so können sie die Ursprungsregeln und die Produktionsprozesse, die den Anforderungen des EU-Marktes hinsichtlich Verkehr und Umweltstandards entsprechen, optimal nutzen. Unternehmen kennen die Anforderungen des Importmarktes am besten und können daher passende Schulungsinhalte entwickeln. Durch bedarfsgerechte Schulungsprogramme stellen die Bildungseinrichtungen den Unternehmen hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung, die die Marktanforderungen verstehen. Dieses Kooperationsmodell ist für beide Seiten vorteilhaft.
Zweitens können Unternehmen dank hochqualifizierter Fachkräfte ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung steigern und moderne Technologien in der Produktion einsetzen. Zunehmende Automatisierung, der Einsatz von KI und die digitale Transformation von Produktions-, Management- und Lieferketten tragen dazu bei, die Arbeitsproduktivität zu verbessern, Kosten zu optimieren und die Produktionseffizienz zu steigern. Diese Lösungen unterstützen Unternehmen zudem dabei, sich flexibel an die US-amerikanischen Steuerabkommen anzupassen.
Drittens müssen Unternehmen sich auf nachhaltige Entwicklung und Markenaufbau konzentrieren, da dies eine unausweichliche Entwicklung ist. Um im Rahmen des EVFTA-Abkommens tief in den EU-Markt einzudringen, müssen Unternehmen den Einsatz von Recyclingmaterialien, die Minimierung von Emissionen im Produktionsprozess und die Optimierung des Ressourceneinsatzes in den Fokus rücken. Gleichzeitig ist es notwendig, den Lokalisierungsgrad zu erhöhen, um die Ursprungsregeln des EVFTA zu erfüllen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und den Wert der Produkte zu steigern.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/nganh-det-may-dap-ung-tieu-chuan-xanh-toi-uu-hoa-loi-the-cua-evfta.html






Kommentar (0)