Dens Musik repräsentiert eine stabile und reife Mentalität – das ist in Ordnung, das Problem ist: Sogar die Musiksprache ist zu stabil, zu sauber, aber begrenzt, während sich der Musikmarkt verändert hat.
Wir können irgendwie an Walden denken, wenn wir das Musikvideo „Lang dang“ von Den Vau sehen, obwohl Dens Musik natürlich viel einfacher ist.
Lang Lang hat alles, was diesen Rapper erfolgreich gemacht hat: einen langsamen, erzählerischen Flow, einen rustikalen Beat, reiche Bilder und poetische Texte – sehr heilsame Musik.
Es ist nur so, dass „Lang Lang“ nicht so erfolgreich war wie seine Vorgänger.
In den Threads gibt es eine Diskussion darüber, „warum Dens Musik an Popularität verloren hat“, die Tausende von Aufrufen erhielt. Die Zuschauer hinterließen Kommentare, weil seine Musik mittlerweile „zu menschlich und diszipliniert“ sei. „Disziplin“ ist ein sehr guter Kommentar zu Dens aktuellem Kompositionsstil.
Es stimmt, dass seine Musik sehr sorgfältig ist und sehr abgerundeten Mustern folgt, aber wenn wir ihm beim Singen über den Wald zuhören, haben wir deshalb das Gefühl, auf einer breiten Allee zu gehen, die so glatt und flach ist, dass es nicht viel zu verweilen oder nachzudenken gibt.
Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte 2pillz – ein Produzent der Generation Z, dessen Name ursprünglich aus dem Underground kam und auch mit Rap-Musik in Verbindung gebracht wird – sein Debütalbum PILLZCASSO, das im In- und Ausland viele positive Kritiken erhielt.
Beim Anhören dieses Albums haben wir das Gefühl, in einen Wald geworfen zu werden: einen tropischen Wald mit äußerst üppiger, schwelgerischer und üppiger Musik mit einem vielfältigen „Ökosystem“ an Klangmaterialien, von Lithophonen und T'rungs bis zu elektronischen Instrumenten, von Dance-Pop bis Bolero, von Afrobeat bis Vinahouse.
Die eklektische musikalische Struktur von PILLZCASSO, die so viele Elemente miteinander verbindet, dass es schwierig ist, einen einzelnen Ursprung auszumachen, repräsentiert eine Ära, die nicht länger durch harte Grenzen begrenzt ist.
Das Albumcover ist eine kleine Bühne, die aus der Weite des Wassers auftaucht, wie eine Oase, die von selbst entsteht, ohne tief in die Tradition verwurzelt zu sein und ohne an irgendwelche Regeln oder Wurzeln gebunden zu sein.
So überrascht uns beispielsweise die Art und Weise, wie sich das Lithophon harmonisch mit elektronischen Klängen, House-, Pop- und R'n'B-Elementen vermischt und diese nahtlos mit Folk-Melodien im Eröffnungsstück Thac Ning verbinden, von der Internationalität des vietnamesischen Musikerbes.
Die Mischung ist nicht einfach ein widerwilliger Flickenteppich aus disparaten Elementen, sondern wird zu einem natürlichen, nicht mehr trennbaren Ganzen verarbeitet.
Die Texte stehen bei PILLZCASSO nicht im Mittelpunkt. Das Album sprüht vor kreativem Feuer, doch wer nach nachdenklichen, altbewährten Einsichten sucht, wird hier nicht fündig.
Die Sprache der Texte ist sehr … TikTok-mäßig, das heißt, sie muss nicht ausgefeilt oder bedeutungsvoll sein. Aber das ist kein Problem für das Album, um die Welt zu erreichen, wo das internationale Publikum hauptsächlich über die Sprache der Musik und nicht über die Sprache der Texte mit den Musikern in Kontakt tritt.
Ein solcher Vergleich soll nicht heißen, dass Dens Musik nicht mehr dem aktuellen Geschmack entspricht oder dass es der Musik von 2pillz an gedanklicher Tiefe mangelt, denn jeder Musiker spricht eine andere Generation an.
Dens Musik spricht noch immer die Generation des späten 8X und frühen 9X an – jene, die ebenfalls in das Zeitalter eingetreten sind, in dem Ruhe der Rücksichtslosigkeit vorgezogen wird. Doch jetzt ist die Ära der Generation Z und es braucht junge Musiker, um diese Generation anzusprechen.
Die vietnamesische Musik erlebt eine neue Phase des Machtwechsels. Dass ein Künstler wie Den das zeitgenössische Publikum der Generation Z nicht ansprechen kann, ist normal. Schließlich muss jede Generation ihre eigene Philosophie, ihren eigenen Lebensstil und ihre eigene Kunst entdecken .
Hien Trang
Quelle: https://tuoitre.vn/am-nhac-cua-den-va-su-chuyen-giao-quyen-luc-cua-v-pop-2025081709460088.htm
Kommentar (0)