Am Morgen des 18. August hielten das Volkskomitee der Provinz und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Konferenz ab, um den Winteranbau im Jahr 2025 zu starten. Genossen: Nguyen Van De – Mitglied des Parteikomitees der Provinz, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz; Vo Thi Nhung – stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt – leiteten die Konferenz gemeinsam.

Sichere Produktion im Einklang mit dem Verbrauchermarkt
Unter dem Motto einer sicheren Produktion, bei der die Winterernte 2025 als Haupternte festgelegt wird, um die Schäden an der Sommer- und Herbsternte durch die Auswirkungen des Sturms Nr. 3 auszugleichen, das Einkommen der Menschen und die landwirtschaftliche Versorgung des Marktes sicherzustellen, strebt Nghe An den Anbau von 33.626 Hektar Winterfrüchten aller Art an (1.650 Hektar Mais, 1.050 Hektar Erdnüsse, 12.150 Hektar Gemüse aller Art, 1.420 Hektar Süßkartoffeln und Kartoffeln …).
Davon entfallen etwa 5.800 ha auf Schwemmland am Flussufer, etwa 1.427 ha auf fruchtbares Küstenland, 2.950 ha auf Feuchtreisland, etwa 22.855 ha auf Kupfer- und Hügelland und 594 ha auf Brandrodung.

Wintergetreide ist aufgrund von Naturkatastrophen häufig mit Risiken behaftet. Daher hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt im Projekt zur Organisation der Wintergetreideproduktion im Jahr 2025 konkrete Lösungen für eine sichere und effektive Produktion vorgeschlagen. Insbesondere sollten basierend auf den Vorteilen der einzelnen Regionen, den Bedingungen und der Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung vor Ort Pläne und Produktionsziele entwickelt werden, die der tatsächlichen Situation entsprechen. Außerdem sollten sichere Produktionsgebiete in Verbindung mit den Verbrauchsmärkten eingerichtet werden, um den Ertrag pro Flächeneinheit zu steigern.
Technische Lösungen wie Anbauzeitpunkt und Sortenstruktur, Pflanzenschutz und Bewässerung werden gezielt auf Basis von Wetter- und Schädlingsprognosen entwickelt.

Mobilisierung aller Ressourcen für eine erfolgreiche Wintergetreideproduktion
Auf der Konferenz wurde auf die Schwierigkeiten der Wintergetreideproduktion in diesem Jahr hingewiesen und daraus wurden spezifische Lösungen für jede Kultur diskutiert.
Prognosen zufolge wird es zu Beginn und in der Mitte der Erntezeit zu mäßigen und starken Regenfällen kommen, die ein hohes Risiko für Schäden mit erheblichen Auswirkungen auf die Anbaufläche und den Ertrag der Feldfrüchte, insbesondere auf Reisfeldern, bergen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren schafft die Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung nicht nur die Voraussetzungen für eine proaktive Planung und eine den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechende Produktionssteuerung der Kommunen, sondern wird auch zunächst mit Schwierigkeiten konfrontiert sein, die die Produktionsorganisation auf Kommunalebene beeinträchtigen. Hinzu kommen Schwierigkeiten aufgrund des Personalmangels und die mangelnde Entwässerungskapazität des Bewässerungssystems.
.jpg)
In seinen Schlussbemerkungen auf der Konferenz erklärte Genosse Nguyen Van De, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz: „Unter diesen schwierigen Bedingungen muss Nghe An alle Ressourcen nutzen, die Winterernte erfolgreich produzieren und einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung des Ernteertragsplans für das Jahr und zur Steigerung des Produktionswerts leisten.“
„Neben den Schwierigkeiten gibt es auch viele günstige Bedingungen. Die Zentralregierung, die Provinz und die Gemeinden verfügen über zahlreiche Fördermechanismen und -maßnahmen, um den Landwirten Sicherheit zu geben und sie zu Investitionen in die Produktion zu bewegen. Die gesamte Provinz verfügt über 59.000 Hektar Land für den Sommer- und Herbstreisanbau, davon etwa 15.000 Hektar Schwemmland entlang von Flüssen und Meeren. Das bietet einen Vorteil hinsichtlich der Flächenausweitung für Winterkulturen“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz.

Er wies den Bewässerungssektor außerdem ausdrücklich an, eine Kampagne für die gesamte Bevölkerung zu organisieren, um die Bewässerung zu fördern. Außerdem sollte mit den Gemeinden und den zuständigen Stellen ein Plan entwickelt werden, um bei starkem Regen und Stürmen, die Überschwemmungen verursachen, das Wasser für die Ernte schnellstmöglich abzulassen und so die Sturmschäden zu minimieren. Gleichzeitig sollte dringend auf die Reparatur der Kanäle gedrängt werden, damit diese in der kommenden Sturmsaison einwandfrei funktionieren und die Winterernte schnellstmöglich wieder aufnehmen können.

Der Agrar- und Umweltsektor und die Gemeinden müssen sich auf Investitionen in die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte konzentrieren, die Produktion auf Rohstoffe ausrichten, den Anbau hochwertiger Nutzpflanzen erweitern, VietGAP- und Bio-Sicherheitsmodelle übernehmen und kreislauforientierte Gartenwirtschaftsmodelle entwickeln, die sich an den Klimawandel anpassen. Die Verknüpfung von Produktion und Produktkonsum muss gefördert werden.
Genosse Nguyen Van De – Stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz
Um die Landwirte in den von Überschwemmungen betroffenen westlichen Ortschaften der Provinz Nghe An bei der Wiederherstellung ihrer Produktion zu unterstützen, spendete die CP Vietnam Seed Company Limited auf der Konferenz 7.000 kg CP-Hybridmaissaatgut im Wert von 931 Millionen VND.
Quelle: https://baonghean.vn/pho-chu-tich-ubnd-tinh-nghe-an-nguyen-van-de-phai-huy-dong-moi-nguon-luc-de-vu-dong-thang-loi-10304660.html
Kommentar (0)