Die Abteilung für Viehzucht ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) gab an, dass der Geflügelbestand des Landes recht schnell wächst. Von 2018 bis 2022 betrug die durchschnittliche Wachstumsrate 6,3 % pro Jahr. Derzeit beträgt der Gesamtbestand mehr als 551 Millionen. Es gibt jedoch Meinungen, dass die Geflügelindustrie im Jahr 2023 aus verschiedenen Gründen vor Herausforderungen steht und dass zur Überwindung dieser Schwierigkeiten viele wirksame Lösungen gleichzeitig umgesetzt werden müssen.
Laut Nguyen Thanh Son, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Geflügelverbands, ist die Geflügelindustrie in den letzten Jahren zwar relativ stark gewachsen, dies jedoch nicht nachhaltig. Es gibt noch immer einige Defizite, beispielsweise: Die Gewinnspannen in der Geflügelproduktion sinken allmählich, die Verkaufspreise sind niedriger als die Produktionskosten und es kommt zu komplizierten Krankheitsausbrüchen.
Der Ausbau der Viehzucht durch große Unternehmen, insbesondere ausländische Direktinvestitionen, hat zu einem Überangebot im Vergleich zur Nachfrage geführt, was zu einem starken Preisverfall führt. Viele inländische Viehzuchtbetriebe laufen Gefahr, ihre Produktion aufgrund von Kapitalmangel einstellen zu müssen. Die inländische Produktion gerät durch die starke Konkurrenz mit billigen importierten Hühnerprodukten in Schwierigkeiten.
Die Preise für Rohstoffe und Tierfutter sind gestiegen, der Markt ist instabil und der Konsum schwierig, sodass viele Gemeinden ihre Viehzucht reduzieren mussten. Kleinbauern verlieren zunehmend an Boden und werden aus dem Markt genommen. Tatsächlich werden viele Geflügelprodukte, die keine Lebensmittelsicherheit gewährleisten, weiterhin über inoffizielle Kanäle in unser Land geschmuggelt. Darüber hinaus gibt es Fälle illegaler Grenztransporte von Tieren und tierischen Produkten, darunter auch entsorgte Legehennen, die das Risiko von Krankheitsausbrüchen bergen.
In den letzten Jahren ist die Geflügelindustrie relativ stark gewachsen, allerdings nicht nachhaltig.
|
Pham Van Luong, Direktor der Luong Hue Poultry Breeding Joint Stock Company, erklärte, dass der Verkaufspreis eines Huhns nicht nur niedriger als die Produktionskosten sei, sondern dass es auch viele Schwierigkeiten gebe. Beispielsweise würden Banken, wenn sie Kapital für die Produktionsentwicklung aufnehmen wollten, dieses nicht vergeben, oder selbst wenn, seien die Zinsen immer noch hoch. Unternehmen müssten zudem viele zusätzliche Kosten tragen: Quarantäne-, Test-, Transport- und Bearbeitungsgebühren.
Beispielsweise fällt für den Transport einer Sendung von etwa 10 bis 15 kg eine Quarantänegebühr von 100.000 VND an, während für große Unternehmen, die einen Container oder ein Frachtschiff transportieren, nur eine entsprechende Gebühr anfällt.
Hinzu kommen die täglichen Quarantänegebühren und die Kosten für ein importiertes Schlachthuhn von 200 VND. Im Jahr sind es etwa 72.000 VND. Hinzu kommen die Investitionskosten, Bankzinsen und Testgebühren von 200.000 bis 300.000 VND pro Probe über mehrere Monate hinweg. Das „Überleben“ des Unternehmens ist also mit enormen Anstrengungen verbunden.
Damit die Geflügelindustrie Schwierigkeiten überwinden und sich in der kommenden Zeit stabil entwickeln kann, empfehlen der vietnamesische Geflügelverband und Unternehmen, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Regierung bestehende Richtlinien zur Prüfung und Überprüfung vorlegt, um Landwirten und Unternehmen praktischere, zeitgerechtere und einfacher umzusetzende Unterstützung zu bieten: Erwägen Sie eine Anhebung des Unterstützungsniveaus für landwirtschaftliche Unternehmen. Demzufolge kommen Unternehmen im landwirtschaftlichen Produktionssektor in den Genuss einer Unterstützungskürzung von 35 bis 40 %, und Unternehmen, die Vieh, Tierfutter und Veterinärmedizin produzieren, erhalten eine Ermäßigung von 45 bis 50 % der Körperschaftssteuer, um über Kapital zur Aufrechterhaltung der Produktion zu verfügen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung muss die mittel- und langfristige Entwicklungsstrategie für die Geflügelwirtschaft überprüfen und dabei eine Entwicklungsorientierung im Einklang mit Quantität und Qualität verfolgen, wobei der Schwerpunkt eher auf der Verbesserung von Qualität und Produktionseffizienz als auf einer zu schnellen Mengensteigerung liegen muss. Außerdem muss es die industrielle Geflügelzucht fördern, Spitzentechnologie in großen landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen einsetzen, die traditionelle landwirtschaftliche Hauswirtschaft mit Verbesserungen hin zur Professionalisierung sowie den ökologischen Landbau zur Steigerung der Wertschöpfung fördern, die Geflügelindustrie entlang vernetzter Ketten aufbauen, Investitionen in die Entwicklung der Geflügelzucht entlang von Wertschöpfungsketten unterstützen, die mit der Rückverfolgbarkeit der Produkte verbunden sind, und weiterhin unnötige Verwaltungsverfahren und -kosten in der Produktionskette für Tierfutter überprüfen und reduzieren.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und das Ministerium für Industrie und Handel müssen die Verhandlungen intensivieren, um den Exportmarkt für verarbeitetes Geflügelfleisch, Eier und Zuchttiere außerhalb des japanischen Marktes auszuweiten und so mehr Exportmärkte zu erschließen.
Die zuständigen Ministerien und Sektoren sollten sich mit den Branchenverbänden abstimmen, um starke technische Barrieren für Fleischimporte zu errichten und so ein gesundes Wettbewerbsumfeld für im Inland produzierte Produkte zu schaffen. Die zuständigen Ministerien und Sektoren sollten die Kontrollen und die Überwachung des grenzüberschreitenden Schmuggels von Tieren und tierischen Produkten verstärken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)