Die Aktien des Halbleiterherstellers Broadcom fielen am 21. September um 6 %, nachdem The Information berichtet hatte, dass Führungskräfte bei Google vereinbart hatten, die Partnerschaft zu beenden und eigene TPU-Chips (Tensor Processing Unit) zu entwickeln, was jährliche Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen würde.
Google erhöht seine Investitionen in Chips bis 2023, um im Wettlauf mit Microsoft um die Vorherrschaft auf dem boomenden Markt für generative KI-Anwendungen mitzuhalten.
Laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Person könnte der Suchmaschinenriese Broadcom als Chiplieferanten für die Server-Switch-Verbindungen in seinen Rechenzentren durch Marvell Technology ersetzen. Die Aktien des Chipdesigners Marvell stiegen im vorbörslichen Handel um mehr als 3 %.
Broadcom gilt nach Nvidia als zweitgrößter Profiteur des Booms der generativen KI. CEO Hock Tan prognostizierte im Juni 2023, dass diese Technologie bis 2024 25 % des Halbleiterumsatzes des Unternehmens ausmachen könnte.
Zuvor, im Mai 2023, schätzten Analysten von JP Morgan, dass Broadcom im Jahr 2023 mit TPU-Bestellungen Einnahmen in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar von Google erzielen könnte.
Google hat sich mit Broadcom zusammengetan, um seinen KI-Chip der sechsten Generation zu entwickeln. Das Halbleiterunternehmen arbeitet außerdem mit Meta Platforms an der Entwicklung kundenspezifischer Chips für den Mutterkonzern Facebook.
Derzeit arbeiten große Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon mit Hochdruck an der Entwicklung eigener, maßgeschneiderter Chips, um Kosten zu sparen und diese optimal an die jeweiligen Arbeitsanforderungen der einzelnen Unternehmen anzupassen.
Der Trend hin zu generativer KI hat den Preis des Nvidia H100, eines Prozessors, der die meisten kreativen KI-Aufgaben unterstützt, fast verdoppelt und auf die Marke von 20.000 US-Dollar getrieben.
(Laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)