Bisher benötigten Nutzer ein Google-Konto, um die Weboberfläche von Gemini zu nutzen. Jetzt können sie jedoch gemini.google.com besuchen, ohne sich anzumelden, und sogar anonym chatten.
Gemini-Benutzeroberfläche ohne Anmeldung
Googles Regeländerung stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) zugänglicher zu machen und es den meisten Menschen zu ermöglichen, die Fähigkeiten von Gemini AI zu erleben, ohne persönliche Informationen preiszugeben.
Der Unterschied bei der Nutzung von Gemini ohne Anmeldung
In diesem Modus bleibt die Chat-Oberfläche unverändert und bietet einige Starthilfen. Es gibt jedoch einige kleinere Unterschiede bei der Personalisierung. So wurde beispielsweise die Begrüßung „Hallo, [Ihr Name]“ durch das anonymere „Lernen Sie Gemini kennen, Ihren persönlichen KI-Assistenten“ ersetzt.
Darüber hinaus stoßen nicht angemeldete Nutzer weiterhin auf Einschränkungen. Sie können lediglich das Standardmodell Gemini 2.0 Flash nutzen. Zwar werden im Modellauswahlmenü noch weitere Optionen wie „2.0 Flash Thinking (experimentell)“, „Tiefenrecherche“ und „Personalisierung (experimentell)“ angezeigt, doch für den Zugriff auf diese Funktionen ist eine Anmeldung erforderlich. Funktionen wie Datei-Uploads und Chatverlauf stehen ebenfalls nur Nutzern mit einem Google-Konto zur Verfügung, da sie Datenspeicherung und -synchronisierung benötigen.
KI-Chatbot Gemini bezeichnet Menschen als „kosmischen Schandfleck“ und spricht bösartige Drohungen aus
Dies ist eine ähnliche Strategie wie die von OpenAI bei ChatGPT, die es Nutzern ermöglicht, den Chatbot ohne Anmeldung zu testen. Die Android-Version der Gemini-App benötigt jedoch weiterhin ein Google-Konto. Durch den Wegfall der Web-Anmeldung können nun mehr Nutzer Gemini ausprobieren, ohne Teil des Ökosystems des Unternehmens sein zu müssen.
Quelle: https://thanhnien.vn/google-giup-moi-nguoi-deu-co-the-su-dung-gemini-185250322110322249.htm






Kommentar (0)