(Dan Tri) – Der Herrscher Grönlands, der größten Insel der Welt , äußerte seinen Wunsch nach Unabhängigkeit von Dänemark, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump den Kauf der Insel durch Washington gefordert hatte.
Grönlands Führer Múte Egede (Foto: Reuters).
Grönlands Regierungschef Múte Egede hat die Unabhängigkeit der Insel von Dänemark gefordert, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump sein Interesse am Kauf des arktischen Gebiets bekräftigt hatte.
In seiner Neujahrsansprache betonte Herr Egede die Notwendigkeit, „Hindernisse für die Zusammenarbeit abzubauen und voranzukommen“, und wies dabei auf die Möglichkeit hin, ein Referendum über die Unabhängigkeit abzuhalten.
„Unsere Zusammenarbeit mit anderen Ländern und unsere Handelsbeziehungen können nicht mehr ausschließlich über Dänemark abgewickelt werden“, sagte er. „Die Arbeit an der Schaffung eines rechtlichen Rahmens für Grönland als unabhängigen Staat hat bereits begonnen.“
Grönland, dänische Insel (Grafik: Britannica).
Grönland, die größte Insel der Welt mit einer Bevölkerung von etwa 56.000 Einwohnern, ist seit 1979 ein autonomes Gebiet innerhalb des Königreichs Dänemark. Die Regierung der Insel verwaltet die inneren Angelegenheiten, während Kopenhagen für die Außen- und Verteidigungspolitik zuständig ist.
Die Insel hat das Recht, ihre Unabhängigkeit zu erklären, es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, da Grönlands Wirtschaft stark von der Fischerei und den jährlichen Subventionen Dänemarks abhängig ist, die etwa zwei Drittel des Haushalts ausmachen.
Eine Umfrage aus dem Jahr 2016 ergab, dass 64 % der Grönländer die vollständige Unabhängigkeit befürworten. Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab jedoch, dass 78 % sie ablehnen würden, wenn sie zu einem Rückgang des Lebensstandards führen würde.
Grönlands Schritt erfolgte, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump im Dezember erklärt hatte, dass „die Vereinigten Staaten im Interesse der nationalen Sicherheit und der Freiheit auf der ganzen Welt der Ansicht sind, dass der Besitz und die Kontrolle Grönlands absolut notwendig sind.“
Während seiner ersten Amtszeit äußerte Trump wiederholt seine Absicht, Grönland zu kaufen, und bezeichnete es als „großes Immobiliengeschäft“. Sowohl Dänemark als auch Grönland äußerten wiederholt ihren Widerstand dagegen.
„Grönland gehört uns. Wir stehen nicht zum Verkauf und werden nie zum Verkauf stehen“, sagte Egede im Dezember. Auch die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen lehnte den Vorschlag ab und betonte, Grönland sei keine Handelsware.
Kurz nach Trumps Tweet kündigte Dänemark Pläne an, seine Militärpräsenz in der Region und in Grönland zu verstärken. Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen kündigte ein Verteidigungspaket im Wert von über 1,5 Milliarden Dollar an, um die Überwachung und Sicherheit in der Region zu verbessern. Die Initiative umfasst die Entsendung von Patrouillenbooten, Langstreckendrohnen und zusätzlichem Personal für das Arktis-Kommando.
„Wir haben viele Jahre lang zu wenig in die Arktis investiert und planen nun eine stärkere Präsenz“, sagte Herr Poulsen.
Die strategische Bedeutung Grönlands hat aufgrund seiner reichen natürlichen Ressourcen, wie etwa seltener Erden, und seiner zentralen Lage in der Arktis, die aufgrund des Klimawandels immer besser zugänglich wird, zugenommen.
Das Potenzial für die Rohstoffgewinnung und neue Schifffahrtsrouten in der Arktis hat weltweites Interesse geweckt, insbesondere in Russland, China und den USA.
Die bevorstehenden Parlamentswahlen in Grönland, die vor dem 6. April stattfinden sollen, dürften entscheidend für den zukünftigen Weg der Insel sein. „Es sind große Fortschritte nötig … Der bevorstehende Wahlzeitraum muss neue Fortschritte ermöglichen“, sagte Egede.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/greenland-tinh-tach-khoi-dan-mach-sau-khi-ong-trump-muon-my-mua-lai-20250104113816995.htm
Kommentar (0)