Anlässlich des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags teilte Professor Nguyen Duc Khuong Dan Tri seine Ansichten zum Entwicklungsweg des Landes und zur Rolle der vietnamesischen Intellektuellen mit und sandte der jungen Generation die Botschaft, die glorreiche Geschichte der Nation weiterzuschreiben.

Reporter Dan Tri unterhielt sich mit Professor Nguyen Duc Khuong und lauschte dessen tiefgründigen Ansichten zum Entwicklungspfad des Landes. Er betonte, dass Patriotismus nichts Fernes sei, sondern sich durch konkrete Taten zeige, von der guten Ausführung kleinster Dinge bis hin zum Beitrag zur gemeinsamen Entwicklung.
Seine Geschichten inspirieren nicht nur, sondern senden auch bedeutungsvolle Botschaften an die junge Generation, die weiterhin glorreiche Seiten der Geschichte der Nation schreiben wird.

Professor Nguyen Duc Khuong, könnten Sie anlässlich des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags, einem sehr wichtigen historischen Meilenstein der Nation, Ihre größten Emotionen mit uns teilen, wenn Sie auf die lange Reise des Landes zurückblicken? Welches Bild kommt Ihnen in diesem Moment als Erstes in den Sinn?
- Das ist eine sehr bedeutsame Frage und weckt viele Emotionen in mir. Wenn ich an die 80 Jahre des Landes zurückdenke, bin ich vor allem stolz. Ich bin stolz, weil Vietnam seit der Unabhängigkeit viele Herausforderungen und Schwierigkeiten gemeistert hat und sich zu einem modernen, freundlichen und friedliebenden Land entwickelt hat.
Heute wird Vietnam von der Welt für seine Partnerschaften in allen Bereichen – von Politik , Wirtschaft, Gesellschaft bis hin zu Sicherheit und Verteidigung – hoch geschätzt.
Ich denke, das ist ein Punkt, der betont werden muss. Der Respekt, den wir heute haben, ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis eines langen und beschwerlichen Weges.
Stellen Sie sich vor, dass wir seit den ersten Tagen der Unabhängigkeit bis heute mit zahlreichen Schwierigkeiten und Barrieren in Diplomatie , Politik und Wirtschaft konfrontiert waren. Damals verstanden viele Länder die Vision, das Handeln und die Bestrebungen Vietnams und des vietnamesischen Volkes noch immer nicht.
Doch auf diesem Weg haben wir stets ein starkes Streben. Das Streben nach Aufstieg, nach Unabhängigkeit, Freiheit und einem Weg der Entwicklung, um eine zivilisierte, stabile und wohlhabende Gesellschaft für alle aufzubauen. Das ist das Ideal der Nation.
Wir wollen nur einen stabilen Frieden, um uns zu entwickeln und Wohlstand aufzubauen. Jeder Bürger kann zu diesem Wohlstand beitragen und dafür sorgen, dass unser Land Vietnam den Respekt erlangt, den es heute bei seinen internationalen Partnern genießt.

Wie haben Ihre Kindheitserinnerungen in Vietnam Ihre Persönlichkeit und Ihren Wunsch, später zu forschen und Beiträge zu leisten, geprägt?
Man kann sagen, dass ich zu einer Zeit geboren wurde, als das Land nach Jahrzehnten des Widerstands gegen die Franzosen und Amerikaner Frieden erlangt hatte. Obwohl wir danach auch einen Grenzkrieg erlebten, habe ich meine ersten Erinnerungen an den Krieg nur durch die Geschichten meines Vaters.
Mein Vater war damals Soldat und nahm 1979 direkt am Grenzkrieg teil, um die Grenzen des Vaterlandes zu schützen. Diese Geschichten sind wirklich heilig und das sind die ersten Erinnerungen an Patriotismus.

Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, in der trotz der Schwierigkeiten des Landes Frieden herrschte. Der Grenzkrieg dauerte bis Anfang der 90er Jahre, und ich musste nicht in einer Zeit des erbitterten Krieges leben – weder Bomben noch Evakuierungen.
Wenn ich jetzt zurückblicke, sehe ich, dass es eine ganz besondere Kindheit war. Meine Kindheit war geprägt vom Lachen der Kinder auf den Feldern, von meinen Freunden, die Schulen bauten und die Nachbarschaft aufräumten. Es war sehr schön, sehr sanft und interessant, denn ich musste mir keine großen Sorgen machen, solange im Land Frieden herrschte.
Später, als ich die Lehren aus der Geschichte lernte, wurde mir allmählich klar, dass die Nation eine äußerst schwierige Zeit durchmachen musste, um diesen Frieden zu erreichen. Neben den Aktivitäten der Jugendunion spürte ich die Entschlossenheit der vorherigen Generationen. Sie taten alles, um der jüngeren Generation Unabhängigkeit und Frieden zu ermöglichen.
Ich sagte mir, dass die Zeit kommen würde, in der ich mich an der Arbeit beteiligen muss, die der Entwicklung des Landes dient, und zur Entwicklung des Dorfes und der Organisation beitragen muss.
Damals hatte ich noch keine konkreten Vorstellungen davon, was ich in Zukunft machen wollte, aber mein größter Wunsch war es, zur Universität zu gehen, die Welt da draußen kennenzulernen und Wege zu finden, mehr zu meinem Land beizutragen.

Welcher Zufall hat Sie nach Frankreich geführt und Sie dazu bewogen, sich für die Finanzbranche zu entscheiden, einen Bereich, der einen entscheidenden Einfluss auf den Wohlstand eines Landes hat?
- Es war wirklich ein Zufall. Man kann sagen, dass damals nur sehr wenige junge Menschen genau wussten, was sie wollten und was sie tun würden. Teilweise lag es an mangelnden Informationen, teilweise an der begrenzten Vernetzung und dem eingeschränkten Austausch zwischen den Regionen und mit der Welt.
Als ich die Aufnahmeprüfung für die Universität ablegte, beschloss ich zunächst, Erdölingenieur zu werden und konnte an der Universität für Bergbau und Geologie studieren. Doch dann kam mir im Alter von 17-18 Jahren ein Gedanke, den man als ziemlich „naiv“ bezeichnen könnte.
Ich dachte, wenn ich in der Erdölschule gute Leistungen erbringe, hätte ich zwei Möglichkeiten: Entweder ich könnte an den führenden Forschungsinstituten Vietnams arbeiten oder ich könnte in Vung Tau Öl fördern. Beide Optionen scheinen mir hinsichtlich Mobilität und Zugang zur Welt etwas eingeschränkt.
Gleichzeitig wollte ich die Aufnahmeprüfung an der Handelsuniversität ablegen, um etwas über Wirtschaft und Unternehmensführung zu lernen. Ich legte die Prüfung ab und gehörte zu den besten Studierenden mit den höchsten Punktzahlen. Die Hochschule bot mir ein Stipendium der französischsprachigen Gemeinschaft an, das mir die Möglichkeit gab, in Frankreich zu studieren.
Die Veränderung vollzog sich innerhalb von nur zwei Tagen. Am ersten Tag ging ich mit meinem Koffer zur Bushaltestelle, um mich an der Universität für Bergbau und Geologie einzuschreiben. Doch als der Bus kam, überlegte ich es mir anders und beschloss umzukehren. Am nächsten Tag schrieb ich mich an der Handelsuniversität ein. Diese Entscheidung führte mich nach Frankreich und in dieses Land, wo ich seit meinem Universitätsabschluss in Vietnam vor 25 Jahren lebte.

Gab es für den Professor bei seiner Ankunft in Frankreich einen Moment der Erleuchtung, in dem ihm klar wurde, dass seine Mission nicht nur in der persönlichen Entwicklung lag, sondern auch mit der Entwicklung Vietnams verbunden sein musste?
- Als ich nach Frankreich kam, war ich wirklich verwirrt. Ich glaube, der größte Schock war nicht kultureller Natur, da Frankreich und Vietnam recht ähnliche kulturelle Korridore haben. Der größte Schock war der Unterschied im Wissensstand, der Lebenserfahrung und dem Weltverständnis zwischen vietnamesischen und internationalen Studierenden.
Ich erinnere mich, dass die Lehrerin nach der ersten Stunde meines ersten Fachs sagte, sie würde die Hausaufgaben per E-Mail schicken. Damals hatte ich in Vietnam nur Zugang zu Computern, um Programmieren zu lernen, und kaum Zeit zum Üben. Ich musste einen tunesischen Freund fragen, was E-Mail ist und wie man sie benutzt.
Nach 15 Minuten hatte er mir eine E-Mail-Adresse eingerichtet, die zeigte, wie weit ich technologisch von der entwickelten Welt im Jahr 2000 entfernt war.
Diese Lücke hat mich motiviert, unermüdlich zu lernen. Mir wurde klar, dass ich große Anstrengungen unternehmen muss, um die Lücke im beruflichen Niveau zu schließen und sie dann zu übertreffen, um auf einem höheren Niveau weiterstudieren zu können. Ich denke, dass es für unseren Aufstieg äußerst wichtig ist, diese Lücke zu schließen.
Zweitens sehe ich, dass die vietnamesische Studenten- und Intellektuellengemeinschaft in Frankreich wächst. Sie ist eine enorme Ressource. Ich denke, diese Kraft ist durchaus in der Lage, das Erbe der großen Vorgänger, der sehr erfolgreichen Generationen wie Herrn Tran Dai Nghia, fortzuführen.
Das motivierte mich, der vietnamesischen Studentenvereinigung in Paris beizutreten und sie aufzubauen, und dann der vietnamesischen Studentenvereinigung in Frankreich. Im Jahr 2008 bauten wir ein Netzwerk mit mehr als 20 Zweigstellen in allen Provinzen Frankreichs auf.
Das Wichtigste ist, dass Sie eine enge Verbindung zur vietnamesischen Studentenvereinigung im Land und zur Central Youth Union haben. Sie können als untrennbarer Teil der vietnamesischen Studentenvereinigung im Land betrachtet werden.
Als die Mitglieder des Vereins älter wurden und zu Experten und Intellektuellen wurden, stellte ich mir erneut die Frage, wie wir uns vernetzen, einander helfen und einen Beitrag zu Vietnam leisten können. Dies führte 2011 zur Gründung der Association of Vietnamese Scientists and Experts Global (AVSE Global).

Der Professor sagte einmal, Vietnam müsse zunächst kleine Dinge gut machen, um stark zu werden. Aus welchen Erfahrungen in Ihrer Karriere haben Sie diese Philosophie abgeleitet?
- Diese Philosophie ist meine Lebensphilosophie. Mir ist klar, dass wir, wenn wir vor einem Problem stehen und nicht die ersten Schritte unternehmen, nie von der Startlinie wegkommen. Sobald wir die ersten Schritte unternommen haben, erreichen wir nach und nach das Ziel. Auf dieser Reise wird es große und kleine Dinge geben. Normalerweise helfen uns die Erfahrungen aus kleinen Dingen, die wir sammeln, dabei, Großes zu erreichen.
Eine große Aufgabe lässt sich nicht über Nacht erledigen. Wir müssen sie in kleinere Aufgaben aufteilen. Nur so können wir erfolgreich sein. Wenn wir auf die gesamte Geschichte Vietnams zurückblicken, ist diese Geschichte dem vietnamesischen Volk fast ins Blut eingedrungen. Das ist eine ganz natürliche Sache.
Ich denke auch, dass das Ziel nie die Grenze ist. Jedes Mal, wenn wir ein Ziel erreichen, wird es zum Ausgangspunkt für ein neues Ziel. Und jedes Mal müssen wir kleine Dinge tun. Die kleinen Dinge von heute werden viel größer sein als die kleinen Dinge der Vergangenheit.
Wie bringt der Professor als im Ausland lebender und arbeitender Intellektueller den Begriff des Patriotismus durch konkrete Handlungen zum Ausdruck?
- Als ich ins Flugzeug stieg und Vietnam verließ, hatte ich ein anderes Gefühl in Bezug auf Patriotismus. Wenn wir im Land sind, gehen wir natürlich davon aus, dass der Patriotismus bereits in uns steckt. Aber wenn wir ins Ausland gehen, merke ich, dass jeder von uns fast ein „Botschafter“ ist.
Wenn die Menschen im Ausland auf die Vietnamesen blicken, sehen sie das Gesicht Vietnams. Wir müssen das Bild eines friedlichen, starken, dynamischen Vietnams vermitteln, das zur internationalen Zusammenarbeit bereit ist.

Unser Patriotismus drückt sich auch in dem ständigen Drang aus, etwas Konkretes für Vietnam zu tun. Für Wissenschaftler kann das bedeuten, als Gastdozenten an vietnamesischen Universitäten zu arbeiten oder mit Unternehmen und Forschungsinstituten bei der Entwicklung von Projekten zusammenzuarbeiten. Für mich bedeutet das, Ideen einzubringen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die Vietnam zu mehr Wohlstand verhelfen.
Ich war als Berater für die ehemalige Provinz Yen Bai tätig. Gemeinsam mit lokalen Führungskräften erforschten und entwickelten wir ein einzigartiges Entwicklungsmodell, das Wachstum und Glück vereint. Anstatt sich nur auf wirtschaftliche Zahlen zu konzentrieren, misst dieses Modell auch die Zufriedenheit der Menschen in vielen Bereichen wie öffentlichen Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung, Bildung und Umwelt.
Wir verbrachten Wochen in Yen Bai, auch in den schwierigsten Gebieten wie Mu Cang Chai, um gemeinsam mit den Menschen über das zukünftige Entwicklungsmodell nachzudenken. Dieses Projekt gab mir das Gefühl, dass meine Arbeit wirklich nützlich und förderlich für die Entwicklung des Landes ist.


Was ist laut dem Professor im Kontext der heutigen unbeständigen Welt, des geopolitischen Wettbewerbs, des Klimawandels und der rasanten Entwicklung der KI die treibende Kraft für die weitere Entwicklung der Vorstellungskraft und Kreativität der Vietnamesen?
Früher hieß es oft, die Intelligenz und Kreativität der Vietnamesen kämen erst dann zum Vorschein, wenn man sie passiv halte, also „warte, bis dir das Wasser bis zu den Füßen reicht, bevor du springst“. Doch heute, wo sich die Weltlage ständig schnell und unvorhersehbar verändert, können wir nicht mehr warten, bis uns das Wasser bis zu den Füßen reicht, bevor wir springen. Wir brauchen einen Fahrplan, eine langfristige Vision.
Das Wertvollste daran ist, dass das gesamte vietnamesische Volk eine gemeinsame Vision hat: die Vision für das Jahr 2045, wenn das Land 100 Jahre Unabhängigkeit feiert und sich zu einer entwickelten Nation entwickelt. Dies ist nicht nur der Wunsch der Staats- und Regierungschefs, sondern auch der Wunsch jedes einzelnen Bürgers. Diese langfristige Vision ist unsere treibende Kraft, um allen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Dazu müssen wir eine ausreichend starke innere Stärke aufbauen und diese mit internationaler Integration kombinieren, um Ressourcen anzuziehen. Die innere Stärke eines Landes, die Eigenständigkeit seiner Bevölkerung, die Fähigkeit zum Risikomanagement – all dies ergibt eine gemeinsame Stärke. Ich glaube, um auf den Schultern von Giganten zu stehen, müssen wir zunächst eigenständig sein. Nur dann können wir das Beste nutzen, was sie zu bieten haben.

Professor, können Sie der jüngeren Generation, die die Geschichte der nationalen Stärke weiterschreiben wird, eine Botschaft senden?
- Meine Botschaft ist wahrscheinlich sehr kurz und konzentriert sich auf eine Idee: Die Geschichte Vietnams wird von den Menschen unserer Zeit fortgeführt. Jede Generation hat ihre eigenen Aufgaben und Verantwortungen für die Entwicklung des Landes.
Ich denke, die jüngere Generation muss sich dessen bewusst sein. Wir müssen unsere innere Stärke, unsere traditionelle Stärke, mit ausreichend starken internationalen Ressourcen kombinieren. Dann werden alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten, damit Vietnam zu einem Zentrum der Intelligenz, der Wissenschaft und Technologie, der Innovation und aller Programme wird, die zu mehr Frieden und Stabilität in der Welt beitragen können. Das ist das Markenzeichen Vietnams in der nächsten Entwicklungsphase.
Wir sollten Vietnams Entwicklung in den gemeinsamen Wohlstand der Welt einbringen. Dann werden wir die Unterstützung der ganzen Welt haben, so wie alle Welten für Vietnams Entwicklung zusammenkommen. Ich bin überzeugt, dass die junge Generation mit ihren Stärken diese einzigartige Eigenschaft Vietnams fördern wird.
Vielen Dank, Professor, dass Sie sich die Zeit für diesen Chat genommen haben!

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/gs-nguyen-duc-khuong-lich-su-viet-nam-duoc-viet-tiep-boi-the-he-duong-dai-20250817100502925.htm
Kommentar (0)