Apple Intelligence-Werbung im Apple Store. Foto: Bloomberg . |
Apple tut sich im KI-Rennen weiterhin schwer. Nach einem enttäuschenden Jahr versucht das Unternehmen, mit zahlreichen Upgrades rund um den Assistenten Siri zur Konkurrenz aufzuschließen und entwickelt sogar einen eigenen Chatbot.
Gerüchten zufolge könnte Apples Chatbot nur intern zu Testzwecken freigegeben werden. In einem Power On-Artikel auf Bloomberg betonte Analyst Mark Gurman, dass dies ein Fehler von Apple bei seiner neuen Strategie sein könnte.
Apples Fehler
Der Start von Apple Intelligence im letzten Jahr war nicht gerade erfolgreich. Zwar erhielt das Programm von treuen Fans Lob, doch Analysten betonten, Apple sei ins Hintertreffen geraten.
Die meisten Testberichte zeigen, dass die Intelligenz von Apple nicht besonders beeindruckend ist und viele Funktionen schlechter abschneiden als die der Konkurrenz. Dies wirkt sich stark auf das Unternehmen aus, das sich stets als Marktführer positioniert hat.
Laut Gurman liegt der Fehler von Apple darin, dass das Unternehmen KI in die Kernfunktionen des iPhones integriert, anstatt ein ChatGPT-ähnliches Erlebnis zu bieten.
Im Juni 2024 machte Apple Schlagzeilen, indem es seinen Slogan aus der Macintosh-Ära „Für den Rest von uns“ wiederbelebte und generative KI als eine Reihe von Tools positionierte. Benutzer können E-Mails kategorisieren, Emojis mit Genmoji erstellen oder Schreibwerkzeuge zum Bearbeiten und Zusammenfassen von Text verwenden.
„Apple mag Recht haben, dass die Zukunft der KI in einer Reihe integrierter Tools liegt. Ihre ständige Behauptung, dass sich die Benutzer nicht für Chatbots interessieren, ist jedoch ein großer Fehler“, betonte Gurman.
![]() |
Symbole einiger beliebter KI-Chatbots. Foto: Bloomberg . |
Apple hat das Problem möglicherweise erkannt, indem es ChatGPT in Writing Tools und Siri integriert hat. Die Integration ist jedoch recht oberflächlich und es mangelt an Interaktivität. Mit anderen Worten: Benutzer müssen ChatGPT nur öffnen, anstatt über den Siri-Assistenten anzurufen.
Der Autor von Bloomberg betonte, dass die Einführung eines Chatbots mit eigenem KI-Modell im vergangenen Jahr eine ähnliche Katastrophe ausgelöst hätte wie die, die 2012 mit Apple Maps passierte.
Ein Jahr später scheint Apple seinen Fehler eingestanden zu haben. Um das beste generative KI-Erlebnis zu bieten, muss das Unternehmen ähnliche Funktionen wie ChatGPT entwickeln, die Informationen aus dem Internet abrufen können.
Im August gründete Apple Berichten zufolge das Team „Answers, Knowledge and Information“, um ein Produkt zu entwickeln, das allgemeines Wissen synthetisiert, die Stärke aktueller KI-Chatbots.
Welche Entscheidung ist die richtige?
Im September gab Gurman bekannt, dass Apple eine KI-gestützte Suchmaschine entwickelt, die das Unternehmen einem Erlebnis wie ChatGPT oder Perplexity näher bringt.
Tatsächlich dreht sich Apples neue Strategie weiterhin um eine verbesserte Version von Siri, die intern als Project Linwood bekannt ist. Die Markteinführung ist für März 2026 geplant. Siri wird durch die Kombination eines externen KI-Modells (möglicherweise Google Gemini) mit der vom Foundation Models-Team bei Apple entwickelten Technologie komplett transformiert.
Zusätzlich zur Websuche umfasst Project Linwood Funktionen, die Apple im letzten Jahr versprochen hat, darunter die Nutzung von Geräte- und Bildschirmdaten zur Steuerung von Siri, sodass iPhones vollständig per Sprache gesteuert werden können.
Um die neue Technologie zu testen, gab Gurman bekannt, dass Apple einen internen Chatbot mit dem Codenamen Veritas entwickelt hat, um Anfragen ohne Sprachinteraktion zu senden.
Die Anwendung ermöglicht das Eingeben von Anfragen, den Empfang von Informationen und das Hin- und Her-Chatten ähnlich wie ChatGPT, zusätzlich zu einigen In-App-Aufgaben wie dem Bearbeiten von Fotos, dem Abrufen persönlicher Informationen usw.
![]() |
Werbung für eine neue Siri-Funktion. Foto: YouTube . |
Tatsächlich experimentiert Apple mit Chatbot-ähnlichen Tools, die nur im Web und nicht als eigenständige Apps funktionieren. Gurmans Quelle sagte jedoch, Apple habe keine Pläne, Chatbots öffentlich zu machen, sondern nutze sie stattdessen, um die Effektivität der neuen Siri zu testen.
„Das könnte ein Fehler von Apple sein. Zwar könnten Verbesserungen an Siri den Abstand zur Konkurrenz verringern, doch Dienste wie ChatGPT, Perplexity und Gemini beweisen, dass Nutzer immer noch ein richtiges Chatbot-Erlebnis wünschen“, betonte der Bloomberg- Autor.
Obwohl ChatGPT oder Gemini als Chatbot fungiert, können sie dennoch eine Vielzahl von Aufgaben wie Informationsbeschaffung, Recherche und Bilderzeugung unterstützen.
„Nach Jahren der Beschwerden über Siri und langsame Upgrades könnten Apples bahnbrechende KI-Technologien in den Schatten gestellt werden, wenn sie nur in bestehende Plattformen integriert werden.
Insgesamt könnte die Veröffentlichung von Chatbots als eigenständige Apps mehr Interesse wecken“, sagte Gurman.
Quelle: https://znews.vn/apple-lieu-co-sai-lam-post1589347.html
Kommentar (0)