Nach monatelangen Verhandlungen fiel die Wahl auf Viktor Gyökeres mit einer Ablösesumme von rund 64 Millionen Pfund. Dies ist nicht nur ein einfacher Deal, sondern auch eine Bestätigung der Ambitionen von Trainer Mikel Arteta: Arsenal will nicht nur Zweiter werden, sondern an die Spitze der Premier League aufsteigen.
„Schwächen“ ansprechen
Rückblickend auf die Saison 2023/24 schloss Arsenal mit 89 Punkten ab – eine respektable Zahl, die aber immer noch nicht ausreichte, um Manchester City zu überholen. Dasselbe passierte in der folgenden Saison, als die „Gunners“ von Liverpool in den Schatten gestellt wurden.
Der Hauptgrund war die mangelnde Tiefe im Angriff. Als Bukayo Saka und Martin Ødegaard überlastet waren, verlor Artetas Team seinen Schwung. Gegen Ende der Saison war Arsenals Bank zu dünn besetzt, was das Spiel vorhersehbar und ineffektiv machte.
Arteta verstand dieses Problem gut. Deshalb beließ er es nicht bei der Verpflichtung von Gyökeres. Arsenal holte bald Cristhian Mosquera, um die Abwehr zu stärken, und Noni Madueke, um für mehr Tempo und Dynamik auf den Flügeln zu sorgen.
Doch Gyökeres ist eine strategische Verpflichtung. Er löst nicht nur das Toreschießproblem, sondern hilft Arsenal auch dabei, seine Spielstrategie zu diversifizieren und eine übermäßige Abhängigkeit von Havertz oder Saka zu vermeiden.
Viele fragen sich: Bedeutet Gyökeres‘ Ankunft, dass Kai Havertz aus dem Kader gedrängt wird? Die Antwort lautet nein. Arteta setzt großes Vertrauen in Havertz, nicht nur wegen seiner Torjägerqualitäten, sondern auch wegen seines Verständnisses für Arsenals komplexes Pressingsystem. In der Saison 2023/24 erzielte Arsenal 91 Premier-League-Tore, wobei Havertz eine zentrale Rolle im taktischen System spielte.
Gyökeres bringt einen anderen „Stil“ mit. Er ist stark, zielstrebig und bewegt sich intelligent im Strafraum. Das gibt Arteta mehr taktische Optionen, insbesondere in engen Spielen, die einen echten Stürmer erfordern. Havertz kann dank seiner Vielseitigkeit weiterhin als Nummer 10 oder auf dem Flügel spielen und bildet mit Gyökeres ein beeindruckendes „Zwei-Schwerter“-Duo.
Mikel Arteta möchte nicht nur, dass Arsenal stark ist, er möchte, dass der Verein unberechenbar ist. |
Mikel Arteta möchte Arsenal nicht nur stark, sondern auch unberechenbar machen. Gyökeres ist hierfür die ideale Besetzung. Der Schwede spielt direkt und sorgt für schnellere und weniger vorhersehbare Torchancen.
Arteta hat insbesondere weiterhin den Ehrgeiz, eine Mannschaft aufzubauen, die ihre Taktik ständig ändern kann. Neben Gyökeres hat Arsenal auch Spieler wie Eberechi Eze im Blick, um die Kreativität zu steigern. Derweil hinterlässt Nachwuchstalent Max Dowman im Training einen starken Eindruck und verspricht, weitere Optionen für die Position als Zehner oder Flügelspieler zu schaffen.
Ein weiterer bemerkenswerter Faktor ist die zunehmend wichtigere Rolle von Sportdirektor Andrea Berta. Vor seiner Ankunft hatte Arsenal 18 Monate lang versucht, Benjamin Sesko zu verpflichten. Sesko und Leipzigs Zögern veranlassten Berta jedoch, sich Gyökeres zuzuwenden.
Dies spiegelt eine Änderung in Arsenals Strategie wider: Statt sich auf die Zukunft zu konzentrieren (Sesko, erst 22, hat viel Potenzial), wählt Arsenal einen Spieler im besten Alter wie Gyökeres. Der 27-jährige Gyökeres gilt als „fertige Version“, bereit, sofort Eindruck zu machen.
Mögliche Risiken
Natürlich ist der Wechsel nicht ohne Risiken. Viele befürchten, dass Gyökeres’ Torrekord bei Sporting CP (Portugiesische Premier League) in der Premier League – einem deutlich härteren und wettbewerbsintensiveren Umfeld – nur schwer zu erreichen sein wird. Auch Darwin Núñez hatte bei seinem Wechsel von Benfica zu Liverpool einige Probleme.
Selbst im Jahr 2023 war kein englischer Verein an Gyökeres interessiert, als er Coventry City verließ. Dies wirft die Frage auf: Ist Gyökeres wirklich gut genug für einen großen Verein? Arsenal vertraut jedoch auf Daten und Leistungsanalysen. Statistiken aus Portugal zeigen, dass Gyökeres seinen Abschluss, seine Bewegungen ohne Ball und sein Handling auf engem Raum verbessert hat – Fähigkeiten, die für den Erfolg in der Premier League entscheidend sind.
Gyökeres bringt einen anderen „Stil“ mit. Er ist stark, entschlossen und bewegt sich intelligent im Strafraum. |
Ein Grund, warum Arsenal Gyökeres „an sich bindet“, war seine Einstellung. Interne Berichte von Sporting CP bestätigten, dass Gyökeres ein Spielertyp ist, der hungrig, fleißig und diszipliniert ist. Eigenschaften, die Arteta besonders schätzt, insbesondere in einem Team, das die Spitze erobern will.
Die Ablösesumme von 64 Millionen Pfund (55,3 Millionen Pfund im Voraus und 8,7 Millionen Pfund an Zusatzleistungen) gilt in einem Markt, in dem gute Stürmer rar sind, als angemessen. Im Vergleich zu anderen potenziellen Deals wie Isak (der bis zu 100 Millionen Pfund kosten könnte) ist Gyökeres eine finanziell erschwingliche und dennoch wettbewerbsfähige Option.
Arsenal verfolgt seit jeher eine nachhaltige Finanzpolitik. Die Familie Kroenke möchte nicht, dass der Verein die Ausgabengrenze gemäß den PSR-Vorschriften überschreitet. Dies zwingt Arsenal dazu, bei jedem Geschäft klug vorzugehen und den langfristigen Wert zu berücksichtigen.
Der Druck auf Arteta ist jedoch weiterhin groß. Liverpool könnte bis zu 80 Millionen Euro für Hugo Ekitike ausgeben, während Newcastle bereit ist, Isak, einen direkten Konkurrenten, „loszulassen“. Wenn Arsenal Gyökeres nicht schnell nutzt, wird es schwierig sein, den Abstand zu anderen starken Teams zu verringern.
Viktor Gyökeres ist zwar kein Blockbuster-Star wie Erling Haaland oder Harry Kane, aber er ist der strategische Schlüsselspieler, den Arsenal braucht. Mit diesem Neuzugang verfügt Arteta über mehr Tiefe und offensive Vielfalt, um die Taktik zu ändern. Wenn Gyökeres sich schnell integriert und seine Form hält, kann Arsenal seine Meisterschaftsambitionen vollständig verwirklichen.
Im harten Wettbewerb der Premier League ist der Erfolg manchmal auf die unauffälligsten, aber passenden Neuzugänge zurückzuführen. Gyökeres – mit seiner Stärke, Intelligenz und seinem Kampfgeist – könnte in der nächsten Saison der Spieler sein, der für Arsenal den Unterschied macht.
Quelle: https://znews.vn/gyokeres-co-the-xoay-chuyen-cuoc-dua-vo-dich-cua-arsenal-post1572003.html
Kommentar (0)