Laut mega-defense.fr war die chilenische Marine Mitte der 2000er Jahre der erste Kunde, der zwei französische Scorpène-U-Boote bestellte. Anschließend unterzeichnete die brasilianische Marine einen Vertrag über den Kauf von vier Scorpène-U-Booten, von denen das erste im Dezember 2022 in Dienst gestellt werden soll.

Allerdings verfügen die südamerikanischen Marinen noch über 16 U-Boote des Typs 209, die kurz vor dem Ausmusterungsalter stehen und in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen U-Boot-Typ mit vier 6.100 PS starken Dieselmotoren, der von der Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW, Deutschland) für den Export entwickelt und konstruiert wurde.

Der Ersatz der U-Boote des Typs 209 ist für die argentinische Marine dringend erforderlich, da die beiden U-Boote des Typs 209, Salta und Santa Cruz, die 1973 bzw. 1984 in Dienst gestellt wurden, mittlerweile veraltet sind. Für die kolumbianische Marine ist die Situation nicht viel besser, da die beiden U-Boote des Typs 209, ARC Pijao und ARC Tayrona, seit fast 50 Jahren im Einsatz und damit recht alt sind. Darüber hinaus kaufte die kolumbianische Marine 2011 von Deutschland zwei U-Boote des Typs 206, ARC Intrépido und ARC Indomable, die das europäische Land 1974/75 nutzte. Ecuador besitzt außerdem zwei dieselelektrische U-Boote mit einer Lebensdauer von 45/46 Jahren.

Derzeit prüft die südamerikanische Marine die Möglichkeit, zwölf U-Boote des Typs 209 und zwei U-Boote des Typs 206 zu ersetzen. Die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erneuerung der südamerikanischen U-Boot-Flotte führt zu einem Wettlauf unter den weltweit führenden Schiffsbauern. Derzeit sind acht Unternehmen bereit, die südamerikanische Marine mit elf U-Boot-Modellen zu beliefern, darunter vier europäische Schiffsbauer mit sechs Modellen. Deutschland hat die U-Boote der Typen 212 und 214 der TKMS-Gruppe eingeführt; Spanien das U-Boot S-80 der Navantia-Gruppe; Frankreich die U-Boote Scorpène und Shortfin Barracuda der Naval-Gruppe und Schweden das U-Boot A26 Blekinge der Kockums-Gruppe.

Die peruanische Marine verfügt über sechs konventionelle U-Boote, darunter vier vom Typ 209 und zwei vom Typ 206. Foto : meta-defense.fr

Südkorea wird mit Sicherheit das U-Boot Dosan Ahn Changho für ballistische Raketenangriffe anbieten, während Japan die Taïgei anbieten wird, das erste U-Boot mit Lithium-Ionen-Batterien. China ist bereit, das hocheffiziente U-Boot der Klasse 039 anzubieten, während Russland das verbesserte U-Boot Kilo 636.3 und das dieselelektrische U-Boot der vierten Generation (auch bekannt als Lada) anbieten kann.

Unter den acht Anbietern haben französische und deutsche Schiffbaukonzerne die Nase vorn. Die deutschen U-Boote des Typs 209 haben ihre Effizienz und Langlebigkeit seit fast 50 Jahren im Dienst der südamerikanischen Marine unter Beweis gestellt. Matrosen und Wartungspersonal sind mit der Arbeitsweise ihrer deutschen Kollegen vertraut, was den Übergang zur neuen Generation erleichtert.

Der französische Marinekonzern könnte seinerseits auf der hervorragenden Leistung der Scorpène aufbauen und das U-Boot anbieten, mit der Verpflichtung, die Konstruktionstechnologie des ersten nuklearen Angriffs-U-Boots nach Südamerika zu transferieren.

Der S-80-Zug ist zwar teuer und hat seine Wirksamkeit noch nicht unter Beweis gestellt, doch Spanien kann sich auf die kulturelle Nähe verlassen, um Zugang zum südamerikanischen Markt zu erhalten – wo jeder Spanisch spricht.

Auch China ist ein potenzieller Lieferant, da es enge Handels- und Investitionsbeziehungen mit der südamerikanischen Region unterhält. Seit 2005 hat China Argentinien, Brasilien, Ecuador und Venezuela Kredite in Höhe von 130 Milliarden Dollar gewährt und in den 20 Jahren zwischen 2000 und 2020 mehr als 160 Milliarden Dollar in Lateinamerika investiert.

Analysten sagen, dass der dringende Bedarf an U-Boot-Ersatz in den Marinen südamerikanischer Länder einen erbitterten Kampf zwischen den Schiffbaukonzernen um lukrative Aufträge auf diesem potenziellen Markt auslöst.

PHUONG VU

* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.