![]() |
Herr Jean-Marie Jacquemin mit der Zeitung L'Humanité am 8. Mai 1954. Foto: Thu Ha/VNA |
Laut VNA-Reportern werden Besucher des Vietnam Press History Museum in Hanoi heutzutage 70 Jahre alte französische Zeitungen ausgestellt sehen. Es sind nicht einfach nur alte Zeitungen, sondern die ersten Zeitungen, die über die Niederlage Frankreichs im Dien-Bien-Phu-Feldzug berichteten. Und 70 Jahre später schenkte der Besitzer sie dem Vietnam Press History Museum.
„ Dien Bien Phu ist gefallen“, „Waffenstillstand in Indochina“, „Kontroverse um den Runden Tisch der Genfer Konferenz“ … das waren die Schlagzeilen auf der Titelseite von L’Humanité am 8. Mai 1954 und von France-Soir am 9. und 10. Mai 1954.
Nur einen Tag nach dem Sieg von Dien Bien Phu am 7. Mai 1954 veröffentlichten französische Zeitungen 10.000 Kilometer entfernt zeitgleich die Nachricht, dass das französische Expeditionskorps das Schlachtfeld von Dien Bien Phu verloren hatte. Siebzig Jahre sind seitdem vergangen, und nur wenige Menschen bewahren noch Zeitungsseiten auf, die über diese demütigende Niederlage der französischen Armee berichten – es sei denn, sie befinden sich in einem Dokumentationszentrum. Doch dank seines Hobbys, Bücher, Briefmarken und Postkarten zu sammeln, und seiner besonderen Zuneigung zu Vietnam hat Jean-Marie Jacquemin einige dieser historisch bedeutsamen Zeitungen bis heute aufbewahrt.
Während er die großen Schlagzeilen auf den Titelseiten alter Zeitungen über Dien Bien Phu las, erzählte Herr Jean-Marie Jacquemin begeistert vom Ursprung der Zeitungen, die sein Vater aufbewahrt und ihm dann vererbt hatte, und von seiner Leidenschaft, Informationen über wichtige Ereignisse zu sammeln. Er sagte, dass er aufgrund des Zeitungssammel-Hobbys seines Vaters viele Artikel über Weltereignisse aufbewahrt habe, darunter den Indochinakrieg und die Niederlage des französischen Expeditionskorps in Vietnam. Aus Platzmangel musste er sie jedoch reduzieren und nur die Zeitungen über wichtige Ereignisse behalten. „Ich hätte nie gedacht, dass ich die Gelegenheit haben würde, sie zu erwähnen. Als ich mir also die Artikel über den Indochinakrieg, die französische Niederlage bei Dien Bien Phu oder den Frieden in Vietnam ansah … dachte ich, Sie würden sich sehr für diese Dokumente interessieren, deshalb wollte ich sie Ihnen geben“, erzählte er einem Reporter der Vietnam News Agency in Frankreich.
![]() |
Zeitung „France-Soir“, Ausgabe vom 9./10. Mai 1954. Foto: Thu Ha/VNA |
Das Sammeln von Briefmarken, Postkarten und Zeitungen ist seit seiner Kindheit sein Hobby, das er von seinem Vater auf seinen Sohn übertrug. Während seiner Berufsjahre verschaffte ihm seine Tätigkeit als Techniker in der Druckerei Le Monde noch mehr Zugang zu Informationen und Zeitungen. Auch heute, mit fast 90 Jahren, bewahrt Herr Jacquemin noch immer zahlreiche Artikel über nationale und internationale Ereignisse auf.
Er sagte, er sammle gern Zeitungen, weil sie Teil seines kulturellen Erbes seien und für junge Leute oder diejenigen, die historische Ereignisse nachschlagen und nachschlagen möchten, nützlich seien. „Die Welt entwickelt sich so schnell! Internet und Fernsehen ersetzen Zeitungen völlig. Ältere Generationen wie wir finden das bedauerlich, denn mit dem Fernsehen passiert alles so schnell, dass wir uns manchmal nicht an alles erinnern können. Und dann lesen die Leute auch weniger Zeitung, sodass die Erinnerungen nichts haften bleiben“, beklagte er sich mit Bedauern in den Augen.
![]() |
Herr Jean-Marie Jacquemin überreichte Frau Tran Kim Hoa, Direktorin des Vietnam Press Museums, ein Buch mit Pressesammlungen über Vietnam mit dem Titel „1968-1973 Verrières-le-Buisson: Ben bo Binh an“. Foto: Ngoc Hiep/VNA |
Als er über Vietnam sprach, wurde das von den Falten der Zeit gezeichnete Gesicht des Mannes fröhlicher. Jean-Marie Jacquemin drückte seine Bewunderung für ein kleines Land aus, das Widerstandskriege führen und Großmächte wie Frankreich und die USA besiegen konnte. Er würdigte auch die Tatsache, dass Frankreich und Vietnam die Vergangenheit hinter sich gelassen und gemeinsam in die Zukunft geblickt haben und seit 50 Jahren gute Beziehungen pflegen. Er sagte: „Es ist gut, dass die beiden Länder so freundlich miteinander umgegangen sind. Während des Krieges litten nicht nur die Indochinesen, sondern auch die Familien französischer Veteranen unter dem Verlust ihrer Angehörigen. Doch alle Kriege enden mit Friedensverträgen und humanen Vereinbarungen. In Zukunft sollten wir die Beziehungen zwischen Frankreich und Vietnam durch kulturelle und touristische Entwicklung weiter fördern, damit sich beide Länder besser verstehen. Ich halte das für notwendig.“
Zuvor hatte Herr Jean-Marie Jacquemin aus besonderer Zuneigung zu Vietnam dem Vietnam Press Museum eine Reihe wertvoller Bücher und Zeitungen mit Bezug zu Vietnam sowie das von ihm zusammengestellte Buch „1968-1973 Verrières-le-Buisson: Ben bo binh an“ gespendet.
Das Buch ist eine Sammlung von Hunderten französischer und internationaler Artikel über den Krieg in Vietnam und den Verhandlungsprozess des Pariser Abkommens von 1973, der als einer der längsten Verhandlungsprozesse des 20. Jahrhunderts gilt, sowie über die Anwesenheit der Delegation der Provisorischen Revolutionsregierung Südvietnams im Haus Nr. 49, heute Rue Cambacérès 17, in der Stadt Verrières-le-Buisson während der Verhandlungen und der Unterzeichnung des Pariser Abkommens von 1968 bis 1973. Die Artikel wurden von Herrn Jacquemin über viele Jahre hinweg gesammelt und 2013 anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Pariser Abkommens erstmals in Buchform veröffentlicht. 2023, anlässlich des 50. Jahrestages dieses Ereignisses, wurden sie mit Ergänzungen neu aufgelegt.
![]() |
Frau Tran Kim Hoa, Direktorin des Vietnam Press Museums, überreichte Herrn Jean-Marie Jacquemin in Frankreich eine Dokumentenspendeurkunde. Foto: Ngoc Hiep/VNA |
Im Rückblick auf die Reise französischer Zeitungen nach Vietnam würdigte Tran Kim Hoa, Direktorin des Vietnam Press Museums, die Bedeutung der wertvollen dokumentarischen Zeitungen, die in den 50er bis 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich erschienen sind, im Vietnam Press Museum. „Es war schon immer ein brennender Wunsch der Museumsmitarbeiter, Journalistenkollegen und Besuchern zu helfen, insbesondere im Kontext der beiden Länder, die den 70. Jahrestag der Dien-Bien-Phu-Kampagne begehen“, bekräftigte Frau Kim Hoa.
Ende 2023/Anfang 2024 erfuhr der französische Privatsammler Jean-Marie Jacquemin dank der erfolgreichen Verbindung des Pariser Büros der vietnamesischen Nachrichtenagentur nicht nur vom Pressemuseum, sondern gab der vietnamesischen Öffentlichkeit auch die Möglichkeit, in Vietnam einige Teile des weltweiten Presseerbes und einige Originalartefakte der französischen Presse zu bewundern, insbesondere Ausgaben im Zusammenhang mit Dien Bien Phu. Damit trug er dazu bei, das Interesse der französischen Bevölkerung und der französischen Presse vor 70 Jahren an der Geschichte Vietnams und der Schlacht von Dien Bien Phu, die sie als „Tragödie“ und „Zusammenbruch“ bezeichneten, weithin zu wecken.
Darüber hinaus schenkte Herr Jean-Marie Jacquemin dem Museum auch französische Zeitungen, die über das Genfer Waffenstillstandsabkommen zur Wiederherstellung des Friedens in Indochina berichteten, oder Zeitungen, die über die erste Bombardierung des Golfs von Tonkin durch die US-Luftwaffe im Jahr 1964, das 1973 unterzeichnete Pariser Friedensabkommen und Themen im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg nach 1954 berichteten...
Frau Tran Kim Hoa würdigte die Verbundenheit von Herrn Jean-Marie Jacquemin mit Vietnam im Allgemeinen und dem Pressemuseum im Besonderen, die durch die Übergabe und Spende dieser wertvollen Original-Pressedokumente entstanden ist. Sie vergaß auch nicht, die in Paris ansässigen Journalisten der Nachrichtenagentur zu erwähnen, die die Nutzung wertvoller Pressedokumente und -objekte für die Erforschung der vietnamesischen Geschichte im Allgemeinen und der Geschichte des vietnamesischen Journalismus im Besonderen engagiert und zeitnah unterstützt haben.
Quelle
Kommentar (0)