
Ich fuhr in die Berge. Dort fühlte ich mich wie in einer anderen Zivilisation, einer anderen Welt voller neuer Dinge, immer voller Überraschungen. Dort verwandelte sich die Person mir gegenüber, die noch vor wenigen Minuten schweigend getrunken und gelacht hatte, plötzlich in einen Künstler. Einen Straßenmusiker. Einen Geschichtenerzähler...
Am Feuer
Plenhs Haus liegt mitten im Dorf Po'rning. Neben dem Haupthaus hatte Plenh ein kleines Stelzenhaus mit Küche errichtet. Dort trafen wir uns jedes Mal, wenn wir ihn in den Tay-Giang-Bergen besuchten.
Auf seinen Geschäftsreisen in die Dörfer dokumentierte, sammelte und trug er im Stillen alles über die Kultur der Co Tu zusammen. Gelegentlich brachte er ein Geschenk mit: eine polierte Büffelhornflöte, ein Abel, eine kleine Trommel aus Büffelhaut, oder Kleidung aus Rinde, die heutzutage äußerst selten ist.
Plenh kannte sich ein wenig mit Musiktheorie aus. Er lernte auch jedes Musikinstrument kennen, das er mit nach Hause brachte. Er lernte mit seinen Ohren, seinen Augen und indem er den Dorfältesten beim Singen zuhörte. Er lernte auch, wie man Musikinstrumente baut. „Damit ich es später meinen Kindern beibringen kann. Damit diese Dinge nicht verloren gehen“, sagte Plenh, während die getrockneten Bambusstäbe, die er gerade in den Ofen gelegt hatte, knisterten.
Wir tranken Wein in der Kälte der Grenzregion. Viele nannten Plenh scherzhaft einen Künstler des Waldes. Plenh lächelte nur, winkte ab und wies diesen Titel zurück. „Ich liebe die Berge, die Wälder und alles, was zu diesem Land gehört. Musik ist ein untrennbarer Bestandteil des kulturellen Schatzes von Tay Giang, wo ich lebe“, erklärte Plenh.
Er erzählte von den Dorfältesten von Tay Giang, den wahren Künstlern seiner Heimat. Da waren Herr Briu Po, der alte Clau Blao oder Herr Alang Avel, die ehrwürdigen Dorfältesten, die lebenden Schätze der Kultur des Volkes der Co Tu seiner Heimat. Jeder, der an der Feier teilnahm, war plötzlich so aufgeregt, dass er seine Stimme erhob.
Für sie ist Musik nicht zum Aufführen da, sondern zum Teilen, zum Geschichtenerzählen. Ein Lied wird nicht gesungen, um Applaus zu ernten, sondern zur Selbstzufriedenheit. Um dem Wald zu zeigen: Ich bin noch da. Plenh breitete die Hände aus und erklärte.
So entstanden die Musikinstrumente, gefertigt aus einfachen Materialien: ein Stück Holz, eine Milchkanne und ein von einem Kabel abgetrennter Stahldraht, um ein dem Monochord ähnliches Instrument herzustellen, eine Rohrflöte, eine Bambusflöte oder sogar Steine, die man schlug, um einen Rhythmus zu erzeugen. Jedes Musikinstrument erzählt eine Geschichte, trägt den Atem der Berge, der Vorfahren, der Kindheit im Wald in sich.
„Ein Musikinstrument ist nicht nur ein Gegenstand, es hat eine Seele“, sagte Plenh. Und es stimmt. Wenn er die Trommel schlägt oder zur Gitarre greift, sehe ich den ganzen Wald zum Leben erwachen, sehe die Mädchen und Jungen von Co Tu freudig zum Himmel tanzen, sehe die Nächte, in denen Feuer entzündet werden, um zu singen und den neuen Reis zu feiern …
Dorfkünstler
Die Bergvölker singen, als sprächen sie aus tiefster Seele. Ihre Melodien hallen durch die Berge und Wälder, ganz ohne Bühne und Publikum. Denn sie singen für sich selbst, aus Liebe zur Musik, die ihrem ursprünglichen Bewusstsein entspringt, sie singen für die Freude und das Glück des Lebens.
Sie waren schon immer die besonderen Künstler des Dorfes. Sie treten nicht auf, um berühmt zu werden, sondern singen einfach für sich selbst. Ihre Musik ist wie der Atem, wie der klare Bach, der durch die Bergschlucht fließt – klar und voller Gefühl. Ihr Gesang erhebt sich inmitten der Natur und verschmilzt mit dem Rauschen des Windes, dem Gesang der Vögel und dem Rascheln der Blätter. Es ist wie eine magische Begegnung zwischen Mensch und Natur, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Eines Jahres machte ich in den Bergen von Tra Cang (Nam Tra My) Halt, um Herrn Ho Van Thap zu treffen. Herr Thap ist ein außergewöhnlicher Mensch, der die einzigartige Lithophon-Technik der Xe-dang-Bevölkerung beherrscht und sie auch spielen kann. Die Dorfbewohner erzählten, dass Herr Thap viele der von ihm gefertigten Instrumente selbst hergestellt und gespielt hat. Er sang bei Dorffesten, am Lagerfeuer und bei ausgelassenen Feiern mit Reiswein.
Sein Gesang und sein Spiel auf dem Instrument wirkten wie ein heiliges Ritual für ihn selbst. Ohne Muster. Ohne Vorbereitung. Ohne jegliche Struktur. Er sang aus purer Freude, aus der endlosen Einsamkeit des Lebens eines Dorfkünstlers.
Das ist die natürliche und ursprüngliche künstlerische Seele der Bergvölker. Sie singen mit ganzem Herzen. Sie singen, um sich auszudrücken, ihre Freuden, ihren Kummer und sogar ihre Träume zu teilen.
Durch die Musik finden die Bergbewohner Trost und Mitgefühl. Ihr Leben ist nach wie vor hart. Doch dort tauchen sie in eine andere Welt ein, fernab der Erde. Das Lied weht durch das Dorf, über den Berg, dem Wind folgend, der irgendwo im Wald umherstreift.
Die Bergvölker singen und leben mit einer stolzen, schlichten und doch tiefgründigen künstlerischen Seele. Eine ganz besondere „Zivilisation“, die niemals vermischt werden darf, nichts kann sie eingrenzen oder verletzen.
Quelle: https://baoquangnam.vn/hat-giua-mien-rung-3154056.html






Kommentar (0)