Der Mann ging wegen Hustensymptomen und dem Abtasten von Lymphknoten im linken Halsbereich zum Arzt und erhielt das Diagnoseergebnis: Hypopharynxkarzinom im Spätstadium.
Der Mann ging wegen Hustensymptomen und dem Abtasten von Lymphknoten im linken Halsbereich zum Arzt und erhielt das Diagnoseergebnis: Hypopharynxkarzinom im Spätstadium.
Vor Kurzem wurde im Medlatec General Hospital ein Fall von invasivem Plattenepithelkarzinom des Hypopharynx aufgenommen und untersucht. Der Patient ist Herr D.XT (55 Jahre alt, in Hung Yen ).
Illustration |
Herr T. kam in die Klinik, weil er seit etwa einem Monat unter einseitigen Schluckbeschwerden, Husten, Halsschmerzen und tastbaren Lymphknoten auf der linken Halsseite litt. Aus der Krankengeschichte ging hervor, dass der Patient regelmäßig Alkohol trank und jährlich 30 Schachteln Zigaretten rauchte.
Bei der Untersuchung entdeckte der Arzt Gruppen von Lymphknoten im linken Halsbereich, hart, fest, unbeweglich, wobei die größte Größe etwa 30 x 30 mm betrug. Bei der Hals-Nasen-Ohren-Spiegelung wurde eine Masse unbekannter Natur im linken Hypopharynx festgestellt.
Die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung und der Magnetresonanztomographie (MRT) bestätigten einen Tumor in der linken Rachenwand, der vermutlich aus dem linken Birnensinus stammt und auf die Umgebung drückt und in diese eindringt. Außerdem traten auf beiden Seiten des Halses abnormale Lymphknoten auf, vorwiegend auf der linken Seite.
Die Tumorbiopsie zeigte Tumorgewebe mit großen, basalartigen Zellen, die in Clustern angeordnet waren, mit Bereichen der Verhornung und Nekrose.
Aufgrund klinischer und paraklinischer Diagnoseergebnisse kam der Arzt zu dem Schluss, dass der Patient an einem invasiven Plattenepithelkarzinom des Hypopharynx im Stadium T3N2bMx (Spätstadium) litt.
Dr. Nguyen Phuong Dung, HNO-Arzt am Medlatec General Hospital, sagte, dass Hypopharynxkrebs eine Erkrankung sei, die im Hypopharynxbereich, am häufigsten im Bereich der birnenförmigen Nasennebenhöhlen, ihren Ursprung habe. Wenn sich der Tumor auf den Kehlkopf ausbreitet, spricht man von Hypopharynx-Kehlkopfkrebs.
Nach dem Nasopharynxkarzinom handelt es sich um die zweithäufigste Krebserkrankung im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Die Krankheit tritt häufig bei Männern im Alter zwischen 45 und 65 Jahren auf, wobei das Verhältnis Männer/Frauen 5:1 beträgt.
Hypopharynxkrebs entwickelt sich oft unbemerkt über einen langen Zeitraum, wobei die Symptome langsam auftreten, darunter Schluckstörungen (Schluckbeschwerden, allmählich zunehmende Schluckbeschwerden, zuerst auf einer Seite und sich dann auf beide Seiten des Rachens ausbreitend); anhaltende, zunehmende Halsschmerzen, möglicherweise begleitet von Ohrenschmerzen; Geschwollene Lymphknoten im Nacken (fest, hart, eingeschränkte Beweglichkeit, schmerzlos). Im Spätstadium zeigen die Patienten Anzeichen von Gewichtsverlust, Atembeschwerden und Heiserkeit, da der Tumor in den Kehlkopf und die Nerven eindringt.
Laut Dr. Dung ist die Ursache für Hypopharynxkarzinome noch nicht eindeutig identifiziert, es gibt jedoch einige nennenswerte Risikofaktoren wie etwa Rauchen, da die Häufigkeit von Hypopharynxkarzinomen mit zunehmendem Rauchverhalten zunimmt.
Alkoholkonsum: Alkohol reizt die Rachenschleimhaut und erhöht das Krankheitsrisiko;
Mangelnde Mundhygiene führt zur Vermehrung kommensaler Bakterien und kann zu chronischen Entzündungen im Rachenraum führen. Eine anhaltende Entzündung ist ein begünstigender Faktor für Hypopharynxkrebs.
Eine HPV-Infektion ist ein Risikofaktor für Nasopharynxkarzinome, einschließlich Hypopharynxkarzinome; chronische Reizung des Rachens aufgrund von gastroösophagealem Reflux;
Plummer-Vinson-Syndrom: Gekennzeichnet durch Dysphagie, Anämie, Eisenmangel und Ösophagusmembranen. Die Krankheit ist mit einer erhöhten Inzidenz von Hypopharynxkarzinomen bei nichtrauchenden Frauen in Nordeuropa verbunden.
Umweltverschmutzung oder die Belastung von Arbeitern mit Asbest oder Holzstaub erhöht das Risiko eines Hypopharynxkarzinoms. Die Diagnose von Hypopharynxkarzinomen erfordert spezielle und präzise Techniken, um den Ort, das Ausmaß der Invasion und die Art der Krebszellen zu bestimmen.
Das Erkennen von Risikofaktoren und die Umsetzung frühzeitiger Diagnosemethoden sind äußerst wichtig, um Hypopharynxkrebs rechtzeitig und effektiv zu erkennen und zu behandeln.
Dr. Dung empfiehlt, dass Menschen, die zur Hochrisikogruppe gehören (im Alter von 45 bis 65 Jahren, die rauchen, Alkohol trinken usw.) oder bei denen ungewöhnliche Symptome auftreten, die im Verdacht stehen, mit Hypopharynxkrebs in Zusammenhang zu stehen, mindestens einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in einer angesehenen medizinischen Einrichtung durchführen lassen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/ho-noi-hach-co-phai-dau-hieu-cua-ung-thu-ha-hong-d228130.html
Kommentar (0)