
Die Resolution gilt für folgende Personengruppen: Ethnische Minderheiten in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, die kein Land für gemeinschaftliche Aktivitäten besitzen. Angehörige ethnischer Minderheiten aus armen oder von Armut bedrohten Haushalten in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen: Sie besitzen kein Wohnland, nicht mehr oder zu wenig Wohnland im Vergleich zur festgelegten Wohnlandzuweisungsgrenze; sie besitzen kein landwirtschaftliches Land, kein landwirtschaftliches Land mehr oder die genutzte landwirtschaftliche Fläche beträgt weniger als 50 % der zulässigen landwirtschaftlichen Zuweisungsgrenze; sie müssen nichtlandwirtschaftliches Land für Produktion und Gewerbe pachten. Darüber hinaus umfasst die Resolution auch staatliche Stellen, die mit der Verwaltung von Land betraut sind, sowie Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen, die an der Umsetzung von Fördermaßnahmen beteiligt sind.
Bezüglich der Unterstützung von Wohnbauland legt diese Resolution Folgendes fest: Steht kein oder kein Wohnbauland mehr zur Verfügung, wird dem Landnutzer Wohnbauland zugewiesen oder die Landnutzung von einer anderen, rechtmäßig genutzten Art in Wohnbauland innerhalb des festgelegten Wohnbauland-Zuteilungsrahmens geändert. Die Landnutzungsgebühr entfällt in diesem Fall. Besteht ein Mangel an Wohnbauland im Vergleich zum festgelegten Mindestzuteilungsrahmen, wird die Landnutzung von einer anderen, rechtmäßig genutzten Art auf demselben oder einem angrenzenden Grundstück in Wohnbauland innerhalb des festgelegten Wohnbauland-Zuteilungsrahmens geändert. Auch in diesem Fall entfällt die Landnutzungsgebühr.
Unterstützung landwirtschaftlicher Flächen: Falls keine oder keine weiteren landwirtschaftlichen Flächen verfügbar sind oder die genutzte Fläche weniger als 50 % der zulässigen landwirtschaftlichen Flächenzuteilungsgrenze beträgt, werden Flächen innerhalb dieser Grenze zugeteilt, ohne dass Nutzungsgebühren erhoben werden. Sollte die Gemeinde keine Mittel mehr für die Zuteilung landwirtschaftlicher Flächen zur Verfügung haben, werden vorrangig Flächen aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in lokaler Verwaltung vergeben. Die Zuteilung von Produktionsflächen muss sicherstellen, dass diese nicht umstritten, zusammenhängend, ackerbaulich nutzbar und in der Nähe von Wohngebieten liegen und für die Produktion geeignet sind.
Hinsichtlich der Unterstützung für die Verpachtung von nichtlandwirtschaftlichen Flächen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, für Produktions- und Geschäftszwecke: Falls keine landwirtschaftlichen Flächen mehr zur Verfügung stehen oder die genutzte landwirtschaftliche Fläche weniger als 50 % der zulässigen landwirtschaftlichen Flächenmenge beträgt und keine Landmittel bereitgestellt werden können, kann, falls Bedarf an der Verpachtung von nichtlandwirtschaftlichen Flächen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, für Produktions- und Geschäftszwecke das Land verpachtet werden, und die Pacht wird gemäß den Vorschriften erlassen.
Falls keine landwirtschaftlichen Flächen mehr vorhanden sind oder die genutzte landwirtschaftliche Fläche weniger als 50 % der zulässigen landwirtschaftlichen Flächenzuweisung beträgt und Landfonds für die Kommunikation bereitgestellt werden können, aber keine landwirtschaftlichen Flächen übertragen werden müssen, sondern nicht-landwirtschaftliche Flächen, mit Ausnahme von Wohnbauland, für Produktion und Gewerbe angemietet werden müssen, kann das Land verpachtet werden und die Pacht wird gemäß den Vorschriften reduziert.
Falls landwirtschaftliche Flächen mit ausreichender Fläche gemäß den Vorgaben genutzt werden und für Produktion und Gewerbe nichtlandwirtschaftliche Flächen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, angemietet werden müssen, wird der Projektstandort bekannt gegeben, das Land angemietet und die Pacht gemäß den geltenden Vorschriften zu entrichten.
Hinsichtlich der Umsetzungsgrundsätze legt die Entschließung klar fest, dass Gemeinschaften und Einzelpersonen ethnischer Minderheiten in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen einmalige, direkte Unterstützung erhalten; für Öffentlichkeit, Transparenz und korrekte Zielsetzungen zu sorgen; die Empfänger der Unterstützung diese für die richtigen Zwecke verwenden müssen; den lokalen Behörden proaktive Befugnisse zu geben und die Beteiligung der Bevölkerung am Prozess der Organisation und Umsetzung von Maßnahmen zu erhöhen.
Es ist bekannt, dass in der Provinz Hai Duong fast 11.000 Angehörige ethnischer Minderheiten aus 53 ethnischen Gruppen leben, die über alle 12 Bezirke, Städte und Gemeinden der Provinz verstreut sind. Hai Duong hat derzeit nur zwei Gemeinden in der Stadt Chi Linh, Bac An und Hoang Hoa Tham. Diese Gemeinden liegen im Gebiet I der ethnischen Minderheiten und Bergregionen und beherbergen insgesamt 3.419 Angehörige ethnischer Minderheiten in 191 Haushalten, darunter Angehörige der San Diu, Chinesen und Tay.
Laut den Ergebnissen der Überprüfung armer und armutsgefährdeter Haushalte im Jahr 2023 gibt es in Hai Duong 27 arme und 31 armutsgefährdete Haushalte ethnischer Minderheiten. Davon entfallen 7 auf die beiden Gemeinden Bac An und Hoang Hoa Tham und 14 auf diese Haushalte.
Quelle: https://daidoanket.vn/hai-duong-ho-tro-dat-cho-dong-bao-dan-toc-thieu-so-ngheo-va-can-ngheo-o-mien-nui-10291956.html






Kommentar (0)