Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zwangsstörung, Besessenheit... Angst vor Schmutz

Hunderte Male am Tag die Hände waschen, bis zur Erschöpfung Türschlösser kontrollieren, alles in einer „zwanghaften“ Ordnung anordnen … das sind keine ungewöhnlichen Bilder von Menschen mit Zwangsstörungen (OCD) – einem psychologischen Symptom, das immer häufiger auftritt.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ28/04/2025


Zwangsstörung – Foto 1.

Häufiges Händewaschen aufgrund der Besessenheit, schmutzige Hände zu haben, und der Angst, sich Krankheiten einzufangen, ist eine der Erscheinungsformen des Zwangsneurose-Syndroms – Foto: THANH HIEP

Eine Zwangsstörung wird schwerwiegend, wenn die Angst außer Kontrolle gerät.

Sauberkeit, Ordnung und Sorgfalt gelten als gute Tugenden. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer unwiderstehlichen Obsession werden und der betroffenen Person Leid zufügen, benötigt die Person mit diesem Zwangssyndrom eine intensive Behandlung.

Die Krankheit des „zerrissenen“ inneren Selbst

In sozialen Foren gibt es viele geschlossene Gruppen mit dem Namen „Menschen mit Zwangsstörungen“ oder Familien/Gemeinschaften von Menschen mit Symptomen einer Zwangsstörung mit Tausenden von Teilnehmern.

Die Beiträge werden normalerweise von anonymen Mitgliedern gepostet, die nicht sicher sind, ob sie unter diesem psychischen Symptom leiden oder nicht.

Auf Facebook hieß es, dass diese Person zwar keine Angst vor Viren oder Bakterien habe, ihre Hände aber sofort waschen müsse, wenn sie auch nur leicht schmutzig seien. Jedes Mal, wenn sie koche, wasche sie sich mindestens zehnmal hintereinander die Hände.

„Jedes Mal, wenn ich das Haus verlasse, muss ich vor dem Verlassen prüfen, ob die Tür geschlossen und der Elektroherd ausgesteckt ist. Oft muss ich die Tür nach dem Schließen wieder öffnen, um zu prüfen, ob der Elektroherd ausgesteckt ist. Oft muss ich nach einem Stück zurückgehen, um zu prüfen, ob das Tor fest verschlossen ist.“

Viele berühmte Persönlichkeiten auf der Welt haben öffentlich erklärt, dass sie an diesem Syndrom leiden, wie etwa Leonardo DiCaprio (der berühmte Schauspieler des Filmklassikers Titanic), der legendäre Fußballspieler David Beckham oder der „King of Pop“ Michael Jackson …

Der klinische Psychologe Vuong Nguyen Toan Thien, professioneller Leiter des LUMOS Psychotherapy Consulting Center, sagte, das OCD-Syndrom sei eine psychische Störung, die durch zwei Elemente gekennzeichnet sei: Zwangsgedanken und Zwänge.

Zwangsgedanken sind sich wiederholende, aufdringliche, unangemessene und belastende Gedanken und Bilder, wie etwa: Angst vor einer Infektion (Ansteckung durch Händeschütteln), Sicherheitszweifel (Vergessen, die Tür abzuschließen, den Gasherd ausschalten …), symmetrische oder logische Anordnung, Aggression und impulsives Verhalten (Kinder verletzen wollen, in der Kirche schreien), sexuelle Bilder … Obwohl der Patient weiß, dass er irrational ist, kann er nicht aufhören.

Sie versuchen oft, Widerstand zu leisten, scheitern jedoch, was zu zwanghaftem Verhalten führt, wie Händewaschen, Kontrollieren, Beten, Ordnen … nicht mit dem Ziel, Freude zu bereiten, sondern Ängste abzubauen, wenn auch nur für einen Moment.

„In den meisten Fällen fühlen sich Menschen mit Zwangsstörungen gezwungen, die oben genannten Maßnahmen zu ergreifen, um den Schmerz und die Angst vor der Zwangsvorstellung zu lindern oder ein bestimmtes beängstigendes Ereignis oder eine bestimmte beängstigende Situation zu verhindern“, erklärte Herr Thien.

Die Ursache ist unklar, die Folgen sind sehr real.

Herr Thien sagte, dass es in Vietnam bislang keine landesweite Studie zur Verbreitung von Zwangsstörungen gebe. Statistiken einiger medizinischer Einrichtungen, wie beispielsweise der Abteilung für klinische Psychologie des Le Van Thinh Hospital (HCMC), zufolge machen Patienten mit Zwangsstörungen jedoch etwa 2 % aller Patienten aus, die diese Abteilung aufsuchen.

Darüber hinaus zeigen einige Studien in Vietnam, dass die Zwangsstörungsrate in der Bevölkerung zwischen 2 und 3 % liegen kann, was der weltweiten Prävalenz entspricht.

Laut MSc. Nguyen Tran Phuoc, einem Psychologen vom Psycare-Büro für angewandte psychologische Wissenschaften , ist die genaue Ursache von Zwangsstörungen noch unklar. Allerdings könnten Faktoren wie Genetik, Veränderungen im Gehirn, Kindheitstraumata oder das PANDAS-Syndrom eine Rolle spielen.

Das durchschnittliche Erkrankungsalter für Zwangsstörungen liegt bei 19 Jahren, doch bei etwa 50 % der Betroffenen treten die ersten Symptome bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören: Händewaschen, Schlösser überprüfen, Gegenstände ordnen, unnötige Dinge horten, Handlungen zählen, das Berühren von Türklinken oder den Kontakt mit anderen Menschen vermeiden …

„Diese Obsessionen oder Zwänge sind zeitaufwendig (z. B. dauern sie mehr als eine Stunde pro Tag) oder verursachen Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.

„Wenn eine Zwangsstörung nicht umgehend behandelt wird, kann sie aufgrund von Gefühlen der Hilflosigkeit und anhaltenden inneren Konflikten zu Depressionen, Angstzuständen, Panikstörungen und sogar zu Selbstverletzungsgedanken führen“, warnte Herr Phuoc.

Stellen Sie keine Selbstdiagnose online

Laut Ärzten kann sich eine Zwangsstörung im Gegensatz zu normalem Stress nicht ohne professionelle Intervention „von selbst heilen“.

Um festzustellen, ob eine Person an einer Zwangsstörung leidet, sei eine gründliche klinische Untersuchung anhand diagnostischer Kriterien erforderlich, sagte Herr Thien. Zu den wichtigsten Faktoren zählen das Vorhandensein von Zwangsvorstellungen, Zwangshandlungen oder beidem; Symptome, die erhebliche Ängste auslösen, die soziale oder berufliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen und zeitaufwändig sind.

Derzeit sind kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Expositions- und Reaktionsprävention sowie Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) wirksame Behandlungsmethoden. Darüber hinaus helfen Meditation, Muskelentspannung und langsame Atmung, Stress abzubauen. In schweren Fällen können Medikamente in Kombination verschrieben werden.

Es gibt keinen Test für Zwangsstörungen. Ihr Arzt wird die Diagnose anhand Ihrer Symptome und Ihrer Krankengeschichte stellen und sicherstellen, dass Ihre Symptome nicht durch ein Drogenproblem, eine andere Erkrankung oder eine andere psychische Störung verursacht werden.

Ärzte bezeichnen Zwangsstörungen als ernste Erkrankung, die sich nicht einfach durch ein paar Tweets diagnostizieren lässt. Sich selbst (oder andere) mit Zwangsstörungen zu belegen, kann verwirrend sein, den Zustand der Person verschlechtern oder die wirksamste Behandlung verpassen.

Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie oder ein Angehöriger anhaltende, belastende oder anderweitig störende Symptome verspüren, die den Alltag beeinträchtigen. Die Unterscheidung zwischen Zwangsstörungen und Zwangsstörungen ist wichtig für die klinische Beurteilung und eine angemessene Intervention.

Nicht zu verwechseln mit zwanghaften Persönlichkeitsmerkmalen

Viele Menschen verwechseln Zwangsstörungen leicht mit einer akribischen, perfektionistischen Persönlichkeit. Laut Herrn Vuong Nguyen Toan Thien sind diese beiden Dinge jedoch völlig unterschiedlich.

Menschen mit Zwangsstörungen können aus Angst nicht anders, als sich die Hände zu waschen. Sie waschen sich bis zu 100 Mal am Tag die Hände und fühlen sich deswegen unglücklich. Menschen mit zwanghaften Zügen hingegen ordnen die Dinge gerne und fühlen sich wohl und zufrieden.

Menschen mit zwanghaften Zügen haben noch Kontrolle über ihr Verhalten, können damit aufhören, wenn es ihnen unangenehm ist, und leiden nicht unter psychischem Stress. Menschen mit Zwangsstörungen hingegen verlieren die Kontrolle über ihr Verhalten, werden von ihm kontrolliert und erleiden ernsthafte Schäden in Bezug auf ihre Arbeit, Schule, Beziehungen und Lebensqualität.

WeiterlesenZurück zur Themenseite

Zurück zum Thema

CAM NUONG - XUAN MAI

Quelle: https://tuoitre.vn/hoi-chung-ocd-am-anh-so-do-20250428084800632.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung
Tò he – vom Kindheitsgeschenk zum Millionen-Kunstwerk

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;