Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Davos 2024: WEF-Präsident betont globale Solidarität

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng20/01/2024

[Anzeige_1]

Das 54. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos (Schweiz) endete am 19. Januar und schloss fünf Tage lang hitzige Diskussionen zu vielen aktuellen Themen wie der Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) und dem Klimawandel ab.

In seiner Abschlussrede rief WEF-Präsident Borge Brende dazu auf, das Vertrauen in einer zunehmend zersplitterten und polarisierten Welt wiederherzustellen. Er sagte, die diesjährige Konferenz werde als wichtige Plattform zur Förderung von Dialog, Zusammenarbeit und handlungsorientierten Partnerschaften angesehen.

src2xuto6bovta3nqpo5klr4oa-870.jpg
Das 54. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos (Schweiz) endete am 19. Januar. Foto: REUTERS

WEF-Präsident Borge Brende betonte die Rolle des Forums bei der weltweiten Verbreitung eines „Geistes der Solidarität“ und bekräftigte gleichzeitig, dass durch Zusammenarbeit positive und bedeutsame Ergebnisse erzielt werden können.

Laut Herrn Brende steht die Welt vor schwierigen und komplexen Herausforderungen, darunter die globale Erwärmung, ein schwaches Wirtschaftswachstum und Sicherheitsinstabilität an vielen Orten. Er betonte, dass das Vertrauen in den letzten Jahren geschwunden sei. Deshalb rufe diese Konferenz dazu auf, es wieder aufzubauen, da es eine wichtige Grundlage für die globale Zusammenarbeit zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen sei.

„In schwierigen und unvorhersehbaren Zeiten ist Zusammenarbeit der einzige sichere Weg, eine Welt zu gestalten, die stabil, gerecht und widerstandsfähig gegenüber zukünftigen Veränderungen ist“, bekräftigte er.

Professor Klaus Schwab, Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des WEF, erklärte: „Wir müssen das Vertrauen wiederherstellen – Vertrauen in unsere Zukunft, Vertrauen in unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, und vor allem Vertrauen ineinander.“ Er betonte auch, dass dieses Vertrauen in konkrete Taten umgesetzt werden müsse.

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) war ein viel diskutiertes Thema beim diesjährigen WEF. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erwähnte die Risiken der KI und warnte vor unvorhersehbaren Gefahren, wenn diese Technologie nicht kontrolliert wird. Er rief Regierungen daher dazu auf, dringend mit Technologieunternehmen zusammenzuarbeiten, um ein Rahmenwerk für das Risikomanagement der KI-Entwicklung zu entwickeln und zukünftige Schäden zu überwachen und zu minimieren.

Zuvor hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Einschätzung veröffentlicht, in der es hieß, dass die Entwicklung der KI-Technologie fast 40 % der Arbeitsplätze weltweit betreffen könnte, was zu Veränderungen der Weltwirtschaft und möglicherweise zu einer Vertiefung der Ungleichheit zwischen Ländern und Arbeitnehmern innerhalb der Länder führen würde.

Unter dem Motto „Wiederaufbau des Vertrauens“ konzentriert sich diese fünftägige Konferenz auf vier Hauptprioritäten, darunter die Stärkung der Zusammenarbeit in einer zunehmend fragmentierten Welt, die Förderung von Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen im neuen Zeitalter, Maßnahmen, um KI zu einer treibenden Kraft für Wirtschaftswachstum und soziale Entwicklung zu machen, sowie die Festlegung langfristiger Strategien zum Klimawandel und zur Energiesicherheit.

An der diesjährigen WEF-Jahreskonferenz nahmen fast 3.000 politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Führungspersönlichkeiten aus über 120 Ländern teil. Die Staats- und Regierungschefs beteiligten sich an über 450 Sitzungen und Diskussionen, um den Dialog in vielen Bereichen zu fördern.

Laut VNA


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt