
Direkt an der Kreuzung, nahe der Khe-Chu-Gasse, führt die neue, ebene Straße durch den Berg. Wir mussten die Anwohner fragen, um den Weg ins Dorf zu finden. Vieles hat sich in Khe Chu verändert. Selbst das Haus des alten Nguyen Thanh Luan – des ehemaligen Parteisekretärs der Gemeinde Tra Van –, das einst Besuchern als Unterkunft diente, liegt nun tief in einer kleinen Gasse.
1. Die neu eröffnete Straße durch Khe Chu scheint das Dorf Ca Dong mitten im Tal zu umschließen. Der Ort gleicht einem Musterwohngebiet mit Strom, Straßen, Schulen und Bahnhöfen. Solide Häuser stehen inmitten der weiten Landschaft. Oberhalb der Bergkette erstrecken sich Maniokfelder. Die in den letzten Jahren geerntete Maniokmenge hat vielen Haushalten in Khe Chu geholfen, der Armut zu entkommen und sich nach den Trümmern der Vergangenheit ein neues Leben aufzubauen.
Mittags hielt ein großer Lastwagen direkt vor einem Haus nahe des Dorfes. Im Nu trugen die Dorfbewohner von Khe Chu Säcke voller frischer Maniok, um sie an Händler zu verkaufen. Ältester Nguyen Thanh Luan sagte, die Maniokernte sei für die Dorfbewohner von Khe Chu wie eine Reise zur „Rettung“ gewesen.
Nach monatelanger Migration in die neue Gegend, als die Hilfslieferungen ausblieben, konnten Dutzende Haushalte nur noch in ihren Gärten im alten Dorf ausharren. Doch mehrere Jahre in Folge fiel die Ernte aus. Die Lokalregierung ermutigte die Bevölkerung, auf neue Anbaumethoden umzusteigen und hügeliges Land für den Maniokanbau urbar zu machen.

Die ersten Maniokfelder wurden angelegt und bedeckten den gesamten Wald. Diese kurzfristige Nutzpflanze hat sich zu einer wichtigen Lebensgrundlage entwickelt. „Mittlerweile besitzt fast jeder Haushalt einen Maniokhügel. Mindestens einige Parzellen, höchstens ein paar Hektar, die sorgfältig gepflegt werden. Neben der Landwirtschaft gilt der Maniokanbau als neue Möglichkeit, den Menschen ein saisonales Einkommen zu sichern und ihren Lebensstandard zu stabilisieren“, sagte der alte Mann Luan.
Das Gespräch wurde durch die Schritte der jungen Männer im Dorf unterbrochen. Sie waren gerade von einem Ausflug in die Berge zurückgekehrt und trugen Säcke voller Maniok auf dem Rücken zum Sammelplatz. Dabei kamen sie am Haus des alten Mannes Luan vorbei. Luan hatte ausgerechnet, dass in Khe Chu viele Haushalte durch die Maniokernte 50 bis 70 Millionen VND pro Jahr verdienten. Vor einigen Jahren hatte es sogar einen Haushalt gegeben, der fast 100 Millionen VND erwirtschaftete und so zum Lebensunterhalt der Bergbevölkerung beitrug.
„Neben dem Maniokanbau bewirtschaften die Menschen zwar immer noch Felder, aber nur noch in sehr geringem Umfang. Heute werden dort Heilkräuter und Nahrungspflanzen, vor allem Maniok und Bananen, angebaut. Die Maniokernte findet einmal im Jahr statt, daher besitzt fast jeder Haushalt ein bis zwei Hektar Land, was nach dem Umzug in das neue Dorf als „etwas Geld in der Tasche“ gilt“, sagte der alte Mann Luan.

2. In Khe Chu gilt der alte Mann Luan als Vorreiter, der das Denken des Dorfes verändert. Vor einigen Jahren, nach seiner Pensionierung, verpflichtete er sich gegenüber der Lokalregierung zu einer neuen „Mission“: Land für den Maniokanbau urbar zu machen. Während er auf die erste Ernte wartete, bestellte er die Felder, pflanzte Zimt und flocht traditionelle Körbe – um der Gemeinschaft ein Beispiel zu geben. Die Ca Dong folgen gern Vorbildern, und so stellten sie innerhalb kürzester Zeit von der einfachen Landwirtschaft auf den Maniokanbau um. Dutzende Hektar Maniok wurden bepflanzt und bedeckten die Hügel mit Grün.
Ein Jahr später, nachdem er alle anfänglichen Einnahmen aus dem Maniokanbau zusammengetragen hatte, knüpfte Herr Luan Kontakte zu Händlern im Tiefland, um lebensnotwendige Güter zu importieren. Anschließend eröffnete er einen kleinen Lebensmittelladen, in dem seine Frau die Waren verkaufte und so den Bedarf der Khe-Chu-Gemeinschaft deckte. Dadurch verbesserte sich das Leben allmählich.
Zum Zeitpunkt des Erdrutsches auf dem Gipfel von Herrn Tuan (Dorf 2, Gemeinde Tra Van) war Ältester Luan Parteisekretär der Gemeinde. Nach der Versammlung mobilisierte er gemeinsam mit einigen anderen Gemeindefunktionären die Bevölkerung, erklärte ihr die Situation und unterstützte sie geduldig beim Umzug in ein neues, sichereres Gebiet in Khe Chu. Luans Familie ging voran, dann folgten die anderen. Diese beispiellose historische Evakuierung wurde unmittelbar nach dem verheerenden Erdrutsch durchgeführt.

„Zuerst wollten die Menschen nicht umziehen, weil sie glaubten, am neuen Ort nicht leben zu können. Doch nachdem sie unsere Erklärungen gehört hatten und die Unsicherheit aufgrund der aufeinanderfolgenden Erdrutsche – nicht nur am Ong Tuan-Gipfel, sondern auch am Ong Duong- und Ong Trung-Gipfel – bestand, folgten viele der Migration nach Khe Chu. Um nicht an die traurige Vergangenheit erinnert zu werden, schlugen die Menschen nach einem Treffen mit der Lokalregierung vor, Khe Chu als Namen für das neue Dorf zu verwenden, in der Hoffnung, dass sich ihr Leben in Zukunft grundlegend ändern würde“, erinnerte sich Ältester Luan.
Dorfvorsteher Nguyen Thanh Som aus Dorf 2 erklärte, dass Khe Chu im Vergleich zum alten Gebiet viele deutliche Veränderungen aufweise. Neben den Vorteilen von Straßen und dicht bebauten Wohngebieten böte Khe Chu den Menschen auch die Möglichkeit, Geschäfte zu betreiben und voneinander zu lernen, um die Haushaltswirtschaft weiterzuentwickeln.
Als die Bewohner nach Khe Chu zogen, hatten sich einige Familien noch nicht an das neue Leben und die neuen Gegebenheiten gewöhnt und wollten das Dorf wieder verlassen. Daraufhin wandten sich die Dorfbehörden an angesehene Persönlichkeiten, um sie zum Bleiben zu bewegen. In der Regenzeit 2020 ereignete sich in Khe Chu der erste Erdrutsch seit dem Umzug. Dank des Engagements der Bevölkerung und der lokalen Behörden blieben die Auswirkungen jedoch gering. Dies stärkte das Vertrauen der Dorfgemeinschaft von Ca Dong in ihren neuen Wohnort.

„Nach diesem Vorfall begannen die Menschen in Khe Chu sofort, sich ein neues Leben aufzubauen. Obwohl es anfangs Schwierigkeiten mit Wohnraum und Wasserversorgung gab, stabilisierte sich die Lage nach fast einem Jahr allmählich. Dutzende Häuser wurden wiederaufgebaut, die Menschen pflanzten Maniok und Bananen an und urbar machten gemeinsam Reisfelder urbar. Aus einem Land, das anfangs nichts bot, ist Khe Chu heute mit Geschäften, Schulen und gut ausgebauten Straßen für Handel und Gewerbe entstanden. Viele Haushalte eröffneten kleine Lebensmittelläden und entkamen so nach und nach der Armut – durch ihre eigenen Anstrengungen und die der Gemeinschaft“, sagte Herr Som.
3. An dem Tag, als ich nach Khe Chu hinauffuhr, war der letzte Schultag für die Schüler und Lehrer der Schule. Lehrerin Ho Thi Phe, ebenfalls aus Khe Chu, leitete die Klasse. Zum Zeitpunkt des Erdrutsches am Ong-Tuan-Gipfel studierte Frau Phe im dritten Jahr Pädagogik an der Universität Quang Nam. Im Dorf hatte sich ein Unglück ereignet, doch da sie keinen Kontakt zu ihrer Familie herstellen konnte, wusste sie zunächst nichts davon. Später erfuhr sie es aus der Presse, durfte aber erst nach dem Tet-Fest nach Hause zurückkehren.

„Ich erinnere mich, dass sich alles verändert hatte, als ich zu Tet nach Hause kam. Das alte Dorf existierte nicht mehr, und auf dem Feld von Khe Chu standen provisorische, baufällige Häuser. Damals konnte ich mein Haus nicht finden und musste die Dorfbewohner nach dem Weg fragen. Es war so schmerzhaft… Aber die Vergangenheit ist vergangen. Khe Chu ist nun wirklich wieder aufgeblüht“, vertraute Frau Phe an.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tra Van, Nguyen Thanh Phuong, erklärte, dass es zwar noch einige Schwierigkeiten gebe, das Leben in Khe Chu aber nach über acht Jahren im neuen Siedlungsgebiet viele bemerkenswerte und lobenswerte Merkmale aufweise. Die meisten grundlegenden Infrastrukturen wie Stromversorgung, Schulen und Wohnstraßen seien bereits vorhanden.
In den letzten Jahren hat Khe Chu im Bereich Wohnungsbau mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erfahren, was zur Revitalisierung des ehemals von Naturkatastrophen heimgesuchten Gebiets beigetragen hat. „Die Menschen fürchten sich nicht mehr vor Erdrutschen. Jeden Tag entsteht ein neues Leben – genau das wollen die Menschen in Khe Chu erreichen“, betonte Herr Phuong.
Quelle: https://baoquangnam.vn/hoi-sinh-khe-chu-3157806.html






Kommentar (0)