Lebe und lass dich vom Erbe berauschen
Inzwischen erleben die Einwohner und Touristen der Hauptstadt ein wahres Fest für die Sinne: Über 30 lebendige und einzigartige Kultur-, Kunst- und Tourismusangebote erwarten sie. Vom heiligen Literaturtempel bis zur alten Kaiserlichen Zitadelle Thang Long, vom glitzernden Hoan-Kiem-See bis zu den mit Fahnen und Blumen geschmückten historischen Straßen – Hanoi vermittelt eine klare Botschaft: Kulturerbe dient nicht nur der Bewahrung, sondern auch dem Geschichtenerzählen und der Inspiration.
![]() |
| Kunstperformance bei der Eröffnungszeremonie des Thang Long - Hanoi Festivals 2025. |
Zu Beginn ihrer Reise betreten die Besucher durch das Tam-Quan-Tor den Thai-Hoc-Hof des nationalen Kulturguts Van Mieu-Quoc Tu Giam und erleben im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturerbe-Konvergenz“ ein tausendjähriges Hanoi in seiner ganzen Pracht. Präsentiert werden traditionelle Handwerksprodukte der drei Hauptstädte Thang Long, Hue und Hoa Lu sowie der Provinzen des zentralen Hochlands. Die Ausstellungsräume reihen sich aneinander wie ein zusammenhängendes Landschaftsbild. Bat-Trang-Keramik schimmert in blauer Glasur, Chuyen-My-Perlmuttintarsien funkeln in leuchtenden Farben, und das Klappern von Ha-Thai-Lackwaren vermischt sich mit dem Duft von Lack. In einer kleinen Ecke fädelt eine alte Thuong-Tin-Stickerin sorgfältig jeden Faden auf den Stoff, als würde sie die Erinnerungen ihrer Vorfahren vor hundert Jahren „sticken“. Hier können Besucher das kulturelle Erbe hautnah erleben: Kinder unterhalten sich und üben, Bronzetrommelmuster zu zeichnen, ausländische Gäste versuchen sich im Gongspiel, und einige Schüler lernen – etwas unbeholfen, aber begeistert – chinesische Schriftzeichen zu schreiben. Lachen, Trommeln und Bambusflöten verschmelzen zu einer harmonischen Mischung, die ein vertrautes und doch fremdes Hanoi entstehen lässt.
Insbesondere das Programm „Ao Dai auf der Kulturstraße“ unterstreicht die traditionelle Schönheit im modernen Kontext. Im schimmernden Licht flattern die Ao Dai sanft wie ein Seidenfluss, der die Kulturregionen miteinander verbindet. Über zehn Kollektionen wurden präsentiert, inspiriert vom alten Hanoi, dem verträumten Hue, dem beschaulichen Ninh Binh und den leuchtenden Brokatfarben der Berge und Wälder des zentralen Hochlands. Die Kollektion „Ao Dai über die Landschaft von Ninh Binh“ entführt die Zuschauer in ein friedliches Landbild, in dem der blaue Himmel mit dem Rot der Reisfelder verschmilzt, begleitet von Motiven wie Booten und Drachen – wie ein Liebeslied an das poetische Land Trang An. „Grünes Bambus-Hue“ hingegen entführt die Zuschauer an einen Ort, wo die Klänge der Mai-Day-Volkslieder durch den Schatten des grünen Bambus hallen. Auf dem Laufsteg präsentieren Kinder aus Hue gemeinsam mit Models in dunkelvioletten Ao Dai einen rustikalen, gefühlvollen und tiefgründigen Höhepunkt.
Als das Programm „Der Rote Fluss ruft, der große Wald brüllt“ begann, war die Festivalatmosphäre erfüllt von der Energie des Landes und der Menschen. Der Klang der Gongs vermischte sich mit den Klängen von „Kơ nia Baumschatten“, „Chapi Traum“, „Große Arme verbunden“ und schuf eine Harmonie zwischen der Ebene und dem majestätischen Wald. Auf der Bühne entfachten die Gia Lai Gong-Gruppe und die Tay Nguyen Tarzan-Gruppe mit ihren mitreißenden Rhythmen ein wahres Feuerwerk. Als der Volkskünstler Ro Cham Pheng sang, hallte seine Stimme wie das Echo des großen Waldes wider und erzählte von der Vitalität, dem Stolz und der widerstandsfähigen Schönheit der Menschen des zentralen Hochlands.
Tragen Sie zum Aufbau der Kulturindustrie der Hauptstadt bei.
Der Höhepunkt des Festivals ist das Kunstprogramm „Kulturerbe verbindet Epochen“ zur Eröffnung am 7. November in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long. Das Programm ist in drei große Kapitel gegliedert, die jeweils eine tiefgründige Interpretation des gemeinsamen Themas darstellen. Diese künstlerische Gestaltung vermittelt die Botschaft von Austausch und Entwicklung auf der Grundlage traditioneller Werte. Die Aufführung beginnt mit traditionellen Volksliedern und -tänzen wie Xam, Cheo, A Dao, Hat Van sowie Hue Hat Van und dem Bechertanz. Dadurch wird dem Publikum die Herkunft deutlich spürbar und die Bedeutung des Kulturerbes als Kern und Seele der Nation verdeutlicht. Unmittelbar im Anschluss folgt das nächste Kapitel, in dem die genannten traditionellen Melodien in einem zeitgenössischen Folk-Stil interpretiert werden. Mitwirkende Künstler sind unter anderem die Volkskünstlerin Thu Huyen, die Sängerin Tung Duong, die Sängerin Kieu Anh, die Xam Ha Thanh Gruppe und die Ca Tru Thai Ha Gruppe.
Der Leiter des Eröffnungsprogramms, Pham Hoang Giang, sagte: „Das kulturelle Erbe darf nicht in der Vergangenheit ruhen, sondern muss zu neuer Vitalität erwachen, die Entwicklung des Landes begleiten und eine Quelle der Inspiration für Kreativität und Innovation sein. Das kulturelle Erbe muss sowohl die kulturelle Identität bewahren als auch ein Ort der Wertschöpfung werden und das Zentrum für den Aufbau einer Kulturindustrie in der Hauptstadt bilden.“
Mit dem oben genannten Ziel knüpft Hanoi derzeit aktiv Kontakte, erweitert sein Netzwerk und stärkt die Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Organisationen, erfahrenen Städten und angesehenen Ländern bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft; um der Nachfrage nach kulturellem Genuss gerecht zu werden und die Standards, die Qualität und den Wert von Kulturprodukten kontinuierlich zu verbessern, um die Marke der Hauptstadt und Vietnams auf der internationalen Bühne zu stärken.
Genosse Vu Thu Ha, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, betonte: „In letzter Zeit hat Hanoi viele Mechanismen und Richtlinien erlassen und Beschlüsse zur Entwicklung der Kulturwirtschaft nach dem Prinzip der Gewährleistung der Harmonie zwischen Erhaltung und Entwicklung umgesetzt, um die Potenziale, Stärken und traditionellen kulturellen Werte, die die Identität der Hauptstadt prägen, bestmöglich zu nutzen.“
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/hoi-tu-va-lan-toa-di-san-van-hoa-thu-do-ngan-nam-1011528







Kommentar (0)