Die Huthi-Rebellen im Jemen haben möglicherweise Hyperschallraketen erworben und getestet, was die Sicherheitslage im Roten Meer verschärft.
Die russischen Nachrichtenagenturen Sputnik und RIA Novosti zitierten am 14. März Quellen, die mit dem Militär und den Operationen der Houthi vertraut sind, mit der Aussage, dass die Streitkräfte erfolgreich eine Rakete getestet hätten, „die Mach 8 (etwa 10.000 km/h) erreichen und mit Feststofftreibstoff betrieben werden kann“.
Laut Sputnik planten die Huthis, diese Waffe herzustellen, „um das Rote Meer, das Arabische Meer und den Golf von Aden sowie Ziele in Israel anzugreifen“.
Sie haben außerdem Raketen und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) verbessert und die Sprengköpfe so angepasst, dass sich deren Zerstörungskraft verdoppelt. Die Testphase der Modernisierung dauerte drei Monate.
Neue Houthi-Kämpfer nehmen am 11. Januar in Sanaa, Jemen, an einer Zeremonie zum Abschluss ihrer Ausbildung teil. Foto: Reuters
Die Huthis haben in den letzten Wochen wiederholt angedeutet, dass sie in ihrem Konflikt mit den USA und deren Verbündeten in den Gewässern des Nahen Ostens eine „Überraschung“ bereithalten. Abdul al-Houthi, der Anführer der Streitkräfte, die den Norden Jemens kontrollieren, kündigte letzte Woche an, dass sie Hyperschallwaffen entwickeln wollen, und behauptete, die Huthis seien in der Lage, Waffen zu entwickeln, die „die USA und Großbritannien überraschen werden“.
Fabian Hinz, Raketenexperte am International Institute for Strategic Studies (IISS) in Großbritannien, erklärte, die Huthis könnten über den Iran Zugang zu Hyperschallwaffentechnologie erhalten. Er bezweifelte jedoch, dass die Streitkräfte im Jemen in der Lage wären, diese Waffen bei solch hohen Geschwindigkeiten präzise zu steuern.
Der Iran behauptet, die Hyperschallraketentechnologie zu beherrschen. Im Juni 2023 verkündete das Land den erfolgreichen Test der Hyperschallrakete Fattah und entwickelt eine weitere Rakete mit ähnlichen Fähigkeiten.
Die Angriffe der Huthi auf Frachtschiffe haben den Schiffsverkehr im Roten Meer beeinträchtigt und die USA sowie zahlreiche europäische Länder zur Bildung einer gemeinsamen Einsatzgruppe veranlasst. Die USA und Großbritannien haben wiederholt Luftangriffe auf Radarstationen, Raketen, Drohnen und Selbstmordboote der Huthi geflogen, konnten die Gruppe aber nicht an der Fortsetzung ihrer Angriffe hindern.
Viele Reedereien mussten ihre Frachtschiffe umleiten und das Rote Meer sowie die Bab-el-Mandeb-Straße meiden. Viele entschieden sich für die längere Route um das Kap der Guten Hoffnung im südlichen Afrika, was die Kosten und Transportzeiten erhöhte.
Thanh Danh (laut Sputnik, AP, Times of Israel )
Quellenlink






Kommentar (0)