Gemäß den geltenden Vorschriften müssen die Parteien des Kooperationsvertrags eine Partei als Vertreter benennen , wenn Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnen, jedoch keine separate juristische Person gründen und das Geschäftsergebnis durch den Gewinn nach Abzug der Körperschaftssteuer aus Immobilienübertragungsaktivitäten aufteilen . verantwortlich für die Erklärung und Zahlung der Körperschaftsteuer im Namen der am Geschäftskooperationsvertrag beteiligten Parteien.
Gemäß Artikel 4 des Rundschreibens Nr. 105/2020/TT-BTC des Finanzministeriums vom 3. Dezember 2020 zur Anleitung der Steuerregistrierung; Klausel 2, Artikel 7 des Dekrets Nr. 126/2020/ND-CP der Regierung vom 19. Oktober 2020 zur Regelung von Steuererklärungsunterlagen; Artikel 5 des Rundschreibens Nr. 78/2014/TT-BTC des Finanzministeriums vom 18. Juni 2014 zur Regelung von Einnahmen; Artikel 17 des Rundschreibens Nr. 80/2021/TT-BTC des Finanzministeriums vom 29. September 2021 zur Regelung der Steuererklärung, Steuerberechnung, Steuerfinalisierung, Zuweisung und Zahlung der Körperschaftssteuer.
Demnach ist die als Vertreter bestellte Partei für die Rechnungsstellung, die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Erklärung und Abführung der Körperschaftsteuer für die übrigen Parteien verantwortlich . Der als Vertreter bestellte Vertragspartner muss die Steuern für den Kooperationsvertrag im Vergleich zu den Verpflichtungen des Unternehmens gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes gesondert erklären.
Immobilienübertragungstätigkeiten unterliegen der Steuerverteilung.
Der Betrag der an jede Provinz zu zahlenden Körperschaftsteuer, in der Immobilienübertragungsaktivitäten durchgeführt werden, wird vorläufig vierteljährlich gezahlt und endgültig gleich (=) den Einnahmen zur Berechnung der Körperschaftsteuer für Immobilienübertragungsaktivitäten in jeder Provinz multipliziert (x) mit 1 % berechnet .
* Bezüglich der vierteljährlichen Steuererklärung und der Steuervorauszahlung:
Repräsentative Unternehmen müssen keine vierteljährlichen Steuererklärungen einreichen, müssen jedoch den Betrag der vorläufigen Steuer bestimmen, der vierteljährlich gemäß den Vorschriften zur Zahlung der Körperschaftssteuer an den Staatshaushalt jeder Provinz zu zahlen ist, in der Immobilienübertragungsaktivitäten stattfinden.
* Zur Steuerabrechnung:
Das repräsentative Unternehmen erklärt und begleicht die Körperschaftsteuer für alle Immobilienübertragungsaktivitäten des Geschäftskooperationsvertrags gemäß Formular Nr. 03/TNDN, bestimmt den Betrag der zu zahlenden Körperschaftsteuer für jede Provinz gemäß den Bestimmungen im Anhang der Tabelle zur Verteilung der zu zahlenden Körperschaftsteuer für Orte, an denen Einkünfte aus Immobilienübertragungsaktivitäten erzielt werden, gemäß Formular Nr. 03-8A/TNDN, das mit Anhang II des Rundschreibens 80 /2021/TT-BTC für die direkte Steuerbehörde herausgegeben wurde; zahlt Geld an den Staatshaushalt für jede Provinz, in der Immobilienübertragungsaktivitäten durchgeführt werden, gemäß den Bestimmungen von Klausel 4, Artikel 12 des Rundschreibens Nr. 80 /2021/TT-BTC .
Der im Laufe des Jahres in den Provinzen vorläufig gezahlte Steuerbetrag (ausgenommen der vorläufig gezahlte Steuerbetrag für Einnahmen aus der Umsetzung von Infrastrukturinvestitionsprojekten, Häusern zum Übertragen oder Mietkauf sowie Vorauszahlungen von Kunden je nach Fortschritt, die jedoch nicht in die Einnahmen zur Berechnung der Körperschaftssteuer des Jahres einbezogen wurden) wird von dem Betrag der zu zahlenden Körperschaftssteuer aus Immobilienübertragungsaktivitäten jeder Provinz auf Formular Nr. 03-8A/TNDN abgezogen, das mit Anhang II des Rundschreibens Nr. 80/2021/TT-BTC herausgegeben wurde . Wenn er nicht vollständig abgezogen wurde, wird er weiterhin von dem Betrag der zu zahlenden Körperschaftssteuer aus Immobilienübertragungsaktivitäten gemäß der endgültigen Abrechnung mit der Hauptniederlassung auf Formular Nr. 03/TNDN abgezogen, das mit Anhang II des Rundschreibens Nr. 80/2021/TT-BTC herausgegeben wurde .
Falls der vorläufig vierteljährlich gezahlte Steuerbetrag geringer ist als der gemäß der Steuerabrechnung in der Steuerabrechnungserklärung an der Hauptniederlassung auf Formular Nr. 03/TNDN, das mit Anhang II des Rundschreibens Nr. 80/2021/TT-BTC herausgegeben wurde , zu zahlende Steuerbetrag, muss der Steuerzahler die restliche Steuer an die Gemeinde zahlen, in der sich die Hauptniederlassung befindet. Falls der vorläufig vierteljährlich gezahlte Steuerbetrag höher ist als der gemäß der Steuerabrechnung zu zahlende Steuerbetrag, wird dies als überzählige Steuer betrachtet und gemäß den Bestimmungen in Artikel 60 des Steuerverwaltungsgesetzes und Artikel 25 des Rundschreibens Nr. 80/2021/TT-BTC behandelt .
Quelle
Kommentar (0)