
Ein neues Aussehen für die Landschaft schaffen
Früher tauchten Heilpflanzen nur vereinzelt in Hausgärten auf, hauptsächlich für den Eigenbedarf oder den Einzelhandel. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Heilpflanzen in der Arzneimittelforschung und -verarbeitung sowie für den Export werden sie heute vielerorts als wichtige Nutzpflanzen betrachtet, um ineffektive landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu ersetzen. Viele Heilpflanzen erzielen hohe und stabile Erträge, wie zum Beispiel: Polyscias fruticosa mit einem Ertrag von 200 bis 300 Millionen VND/ha/Jahr; Purpur-Kardamom: 250 bis 400 Millionen VND/ha/Jahr; Purpur-Morinda officinalis: 150 bis 250 Millionen VND/ha/Jahr …
Die Dong Bac Medicinal Herbs Cultivation, Production and Processing Limited Liability Company (Dorf Son Hai, Gemeinde Hai Hoa, Provinz Quang Ninh ) ist seit 2011 tätig und konzentriert sich auf die Erforschung der Klima- und Bodenbedingungen sowie der landwirtschaftlichen Praktiken der örtlichen Haushalte und auf die experimentelle Anpflanzung einiger Heilpflanzen wie: Gynostemma pentaphyllum, Solanum procumbens, Gymnema sylvestre, Phyllanthus urinaria, Vằng-Tee, chinesische Yamswurzel … Bis jetzt werden alle Rohstoffe von der Saatgutproduktion bis zur Anpflanzung, Pflege und Ernte vom Unternehmen genau überwacht, um die Qualitätssicherheit zu gewährleisten.
Neben Investitionen in Bewässerungssysteme, Dächer und dem Einsatz neuer Technologien zur Produktivitätssteigerung hat das Unternehmen seine Rohstoffflächen erweitert und in Zusammenarbeit mit Genossenschaften Pflanz- und Pflegetechniken an die Haushalte weitergegeben, indem es die Landwirte an die Hand nimmt und ihnen den Produktkonsum ermöglicht. Neben der spezialisierten Rohstofffläche von fast 10 Hektar hat das Unternehmen die Anbaufläche der Haushalte derzeit auf etwa 20 Hektar erweitert und den Menschen damit eine sechs- bis zehnmal höhere Einkommensquelle als durch den Anbau von Nahrungsmitteln verschafft.
Nicht nur Quang Ninh, sondern auch viele Bergprovinzen wie Lao Cai und Son La oder Deltaprovinzen wie Ninh Binh und Hung Yen usw. richten spezielle Gebiete für den Anbau von Heilpflanzen als Ersatz für Nahrungsmittel ein.
In Lao Cai gilt die Artischocke als „goldener Baum“, da sie Unternehmen und Landwirten jährlich Hunderte Milliarden Dong einbringt. Zimt und Sternanis haben sich in vielen Bergprovinzen zu nachhaltigen „reichhaltigen Bäumen“ entwickelt. Die Umstellung der Anbaustruktur von Heilkräutern gilt vielen Regionen als strategische Weichenstellung.
Statistiken zufolge gibt es in Vietnam derzeit über 5.000 Arten von Heilpflanzen, von denen etwa 300 Arten mit hohem wirtschaftlichen Wert genutzt, kultiviert und allgemein verwendet werden. Schätzungsweise benötigt der vietnamesische Arzneimittelmarkt jährlich etwa 60.000 bis 80.000 Tonnen, die Inlandsversorgung kann jedoch nur 25 bis 30 % davon decken. Dies bietet Wissenschaftlern, Unternehmen und Menschen ein weites Feld zur Entwicklung.

Brauchen Zusammenarbeit
Laut dem stellvertretenden Gesundheitsminister Do Xuan Tuyen verfügt Vietnam über ein großes Potenzial für die Entwicklung von Heilkräutern. Um dieses Potenzial jedoch umzusetzen, müssen viele Herausforderungen bewältigt werden.
Derzeit ist die Planung von Anbaugebieten für Heilpflanzen uneinheitlich, fragmentiert und kleinräumig, der Einsatz von Hochtechnologie ist schwierig und es ist keine geschlossene Wertschöpfungskette entstanden. Die meisten Menschen sind mit dem Anbau von Reis, Mais, Maniok usw. vertraut, daher fehlt es ihnen beim Umstieg auf den Anbau von Heilpflanzen an Wissen und Erfahrung. Heilpflanzen erfordern strenge Pflanz-, Pflege- und Ernteverfahren und erfordern anspruchsvolle Techniken. Wenn sie diese Verfahren nicht korrekt befolgen, sind Menschen gefährdet.
Andererseits ist die Zahl der Unternehmen, die Produkte für die Bevölkerung verarbeiten und konsumieren, noch gering; diese Wertschöpfungskette ist nicht wirklich nachhaltig. Das Vier-Parteien-Modell (Staat, Wissenschaftler, Unternehmen und Bevölkerung) hat sich zwar etabliert, ist aber nicht einheitlich. Insbesondere besteht weiterhin die Situation, dass Arzneimittel unbekannter Herkunft und ohne garantierte Qualität sind, was zu Schwierigkeiten für inländische Arzneimittel führt.
Heilpflanzen sind Pflanzen, an deren Anbau sehr strenge Anforderungen gestellt werden. Die Techniken des Pflanzens, Erntens und Verarbeitens wurden den Landwirten jedoch nicht vermittelt, sondern beruhen meist auf Mundpropaganda. Darüber hinaus ist die Ausbeutung natürlicher Heilpflanzen noch immer weit verbreitet. Bei der Ernte wird nicht auf Konservierung und Regeneration geachtet. Es gibt keine Abstimmung zwischen dem Gesundheits- und dem Agrarsektor bei der Forschung und Entwicklung von Heilpflanzen, was zu Rohstoffknappheit und mangelnder Qualitätssicherung führt.
Die Kontrolle der Herkunft der genutzten Heilkräuter ist noch immer schwierig und erfordert eine Abstimmung zwischen Ministerien und Zweigstellen, um sicherzustellen, dass die auf dem Markt zirkulierenden Heilkräuter eine eindeutige Herkunft und Quelle haben.
Auf der jüngsten Konferenz zur Überprüfung der fünfjährigen Umsetzung des Programms zur Entwicklung traditioneller Medizin in Kombination mit moderner Medizin äußerten sich viele zu der Meinung, dass es spezielle Fördermaßnahmen geben müsse, um Durchbrüche für vietnamesische Heilkräuter zu erzielen.
Dementsprechend muss der Staat Anbaugebiete für Heilpflanzen planen, Anreizmechanismen und -richtlinien schaffen, die Weitergabe von Anbau-, Pflege-, Verarbeitungs- und Konservierungstechniken fördern und gleichzeitig eine Kette aufbauen, die die Produktion und den Verbrauch von Heilpflanzen zwischen Menschen und Unternehmen verbindet.
Besonders wichtig sind die gemeinsamen Anstrengungen aller vier Parteien. Unternehmen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie vernetzen Wissenschaftler, unterstützen den Anbau von Heilpflanzen, organisieren Schulungen, entwickeln Technologietransfermodelle und setzen Spitzentechnologien beim Anbau, der Ernte und der Herstellung von Fertigprodukten ein. Es muss eine Lösung gefunden werden, um den Import von Heilpflanzen unbekannter Herkunft zu Produktionszwecken streng zu kontrollieren.
Für einen nachhaltigen Anbau von Heilkräutern ist es notwendig, konzentrierte Anbauflächen entsprechend den jeweiligen Standortvorteilen zu planen, insbesondere für einheimische und endemische Arten. So soll vermieden werden, dass Massenanbau zu Überangebot und Abwertung führt. Darüber hinaus ist es notwendig, sich an der globalen Lieferkette zu beteiligen, anstatt Rohstoffe über Grenzen hinweg zu exportieren.
Quelle: https://baohaiphong.vn/huong-di-ben-vung-cho-cay-duoc-lieu-522000.html
Kommentar (0)