Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lau Gin Tong, vom Elend zum Lichtblick bei der Armutsbekämpfung

TPO – Nach der Fusion im Jahr 2022 hat sich das Dorf Lien Hoa (von den Einheimischen weiterhin Lau Gin Tong genannt) in der Gemeinde Dien Xa (Quang Ninh) deutlich verändert: Asphaltstraßen wurden gebaut, das Hühnerzuchtmodell Tien Yen hat sich etabliert und das Gemeinschaftsleben hat sich verbessert. Aus einem besonders schwierigen Gebiet des alten Bezirks Tien Yen ist ein Ort entstanden, der durch Infrastruktur, Existenzsicherung und dörflichen Zusammenhalt ein Vorbild für Armutsbekämpfung ist.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong26/09/2025


Eine schwierige Zeit

In einem Bungalow am Fuße des Hügels erinnert sich Dorfvorsteher Trieu Tien Sau lebhaft an das harte Leben im Dorf: Als es noch Lau Gin Tong hieß, lebten hier ausschließlich Angehörige ethnischer Minderheiten (hauptsächlich Dao) in Armut und waren auf staatliche Unterstützung angewiesen. Die über drei Kilometer lange Hauptstraße verwandelte sich schon nach einem Regenguss in einen schlammigen Bach. „An Regentagen verließ fast niemand das Haus, und auch die Kinder hatten schulfrei. Also mussten wir ‚hap tiu‘ (Alkohol trinken – Dao-Sprache) trinken. Sobald der Regen aufhörte, gingen wir arbeiten. Manche sammelten im Wald Holzprodukte, andere verdienten ihren Lebensunterhalt mit dem Fällen von Akazienbäumen … um über die Runden zu kommen“, erzählt Herr Sau.

duong-thon-xom.jpg

Die ehemals schlammige Hauptstraße wurde durch eine saubere, schöne und geräumige Asphaltstraße ersetzt.

Herr Chieu Chan Say, 72 Jahre alt und hier geboren und aufgewachsen, sprach über die Unsicherheit der jährlichen Reisernte: „Man ist auf Gott angewiesen.“ Die Sonne kann austrocknen, unregelmäßiger Regen und Überschwemmungen können die gesamte Ernte der Saison zunichtemachen. Die Mahlzeiten sind karg und bestehen hauptsächlich aus wilden Bambussprossen und Wildgemüse. Die Lehmhäuser mit Strohdach bieten keinen ausreichenden Schutz vor der beißenden Kälte des Winters und der brütenden Hitze des Sommers. Viele Kinder verlassen die Schule frühzeitig, um ihren Eltern auf die Felder und in den Wald zu folgen und etwas zum Verkaufen zu suchen. Krankheiten wie Malaria, Durchfall und Mangelernährung sind nach wie vor weit verbreitet; im Krankheitsfall müssen die Menschen Dutzende Kilometer durch den Wald zurücklegen, um ein Krankenhaus zu erreichen.

Trotz aller Widrigkeiten ist die Liebe zum Dorf und zur Nachbarschaft ungebrochen. Die Dao, Tay und San Chi versammeln sich ums Feuer, teilen ihre Mahlzeiten, helfen einander bei der Feldarbeit, pflegen den anmutigen Rhythmus des Soong Co in der Nacht, den Klang der Tinh-Laute und die Geschichten ihrer Vorfahren – eine Kultur der Verbundenheit, die die Menschen mit dem Land verbindet und dem Dorf hilft, auch in Jahren der Not standzuhalten.

Der Wendepunkt kam in den letzten Jahren. Aus dem matschigen Feldweg ist eine glatte Asphaltstraße geworden; Betonwege führen zu den Toren der Häuser. Zu beiden Seiten erstrecken sich üppig grüne Reisfelder und Maisfelder, durchsetzt mit ordentlichen Ziegeldächern. Auch die Dorfbräuche haben sich verändert: Die Wege und das Gelände des Kulturhauses werden grün, sauber und gepflegt gehalten; die Dorfbewohner wurden mobilisiert, um 32 standardisierte Mülltonnen zu registrieren, die so platziert wurden, dass sie ein ästhetisches Bild ergeben; einmal im Monat findet ein „Grüner Sonntag“ statt. In den Jahren 2022 und 2023 nahm Lien Hoa am Wettbewerb „Vorzeigestraße“ teil und gewann den zweiten Preis auf Bezirksebene – eine Auszeichnung für die kontinuierliche Verbesserung der Lebensbedingungen.

Ehemann und Ehefrau.jpg

Herr und Frau Chac Sang Son pflegen den Zimtwald mit strahlenden Lächeln.

„Das Dorf hat die besonders schwierige Lage längst hinter sich gelassen, doch die Bevölkerung erhält weiterhin Unterstützung vom Parteikomitee, der Regierung und der Vaterländischen Front. In den letzten fünf Jahren hat sich das Bild der ländlichen Gegend grundlegend gewandelt. Es gibt Straßen, Ordnung, und die Menschen sind voller Tatendrang, wenn es ums Wirtschaften geht“, sagte Parteisekretär und Dorfvorsteher Trieu Tien Sau.

Durchbruch beim Lebensunterhalt durch einheimische Hühnerrassen

In der Mittagshitze fuhr uns Herr Sau zum Hügel von Herrn Chac Sang Son und Frau Chieu Sam Mui, Angehörigen des Dao-Volkes in Lien Hoa. Aus ärmlichen Verhältnissen ist die Familie zu einem wohlhabenden Haushalt mit 9,6 Hektar Akazien- und Zimtbäumen geworden. Die rund 500 Hühner umfassende Tien-Yen-Herde, die regelmäßig auf dem Hügel gehalten wird, bringt ein stabiles Einkommen von mindestens 400 Millionen VND pro Jahr. Dank der Unterstützung durch die Produktionsförderungsmaßnahmen der Provinz hat Herr Son seit 2023 mutig in die Tien-Yen-Hühnerfarm investiert und zeitweise bis zu tausend Hühner gehalten.

Der Einfluss eines Vorreiterhaushalts hat viele andere Haushalte dazu inspiriert, seinem Beispiel zu folgen. Das Hühnerzuchtmodell von Tien Yen ist immer häufiger anzutreffen. Schulungen zu Anbautechniken werden regelmäßig besucht. Manche Familien kombinieren die Haltung von Ziegen und Schweinen. War es vor zehn Jahren noch unvorstellbar, Hunderte Millionen VND pro Jahr zu verdienen, so ist es in Lau Gin Tong heute keine Seltenheit mehr, mehrere Hundert Millionen VND jährlich zu verdienen.

16ec18f3.jpg

Frau Chieu Sam Mui stellt das Hühnerzuchtmodell ihrer Familie in Tien Yen vor.

Die Geschichte von Lau Gin Tong zeigt, dass Armutsbekämpfung Zeit braucht und es noch viel schwieriger ist, sich nur auf eine einzige Ressource zu verlassen. Hier durchschneidet die asphaltierte Straße nicht nur den Schlamm, sondern eröffnet auch neue Handelsmöglichkeiten. Gemeinsame Disziplin – von der Straßenreinigung bis zur Mülltrennung und -sammlung – schafft die Grundlage für einen zivilisierten Lebensraum. Was den Lebensunterhalt betrifft, müssen wir auf lokale Stärken setzen. Das Tien-Yen-Huhn, eine regionale Spezialität, hat sich, dank gezielter Investitionen in die Landwirtschaft und entsprechender Zuchttechniken, zu einer wichtigen Einnahmequelle für die Haushalte entwickelt. Die erwirtschafteten Einnahmen können in Akazien- und Zimtwälder reinvestiert werden.

Besonders hervorzuheben ist die Veränderung der Gewohnheiten: vom „Trinken und Warten auf besseres Wetter“ hin zu einem an Jahreszeit und Tierarztterminen ausgerichteten Arbeitsplan. Von der Angst, bei Regen und Schlamm hinauszugehen, hin zum proaktiven Räumen von Straßen und der Pflege von Wegen. Vom bloßen Tun um des Tuns willen hin zum Erlernen von Techniken und der Berechnung der Effizienz. Es sind diese neuen Gewohnheiten, die dazu beitragen, dass die Ergebnisse nicht mehr wetterabhängig schwanken, sondern sich langfristig stabilisieren.

„Jetzt sind die Straßen frei, die Kinder gehen regelmäßig zur Schule und die Erwachsenen arbeiten fleißig. Die Menschen sehen einander an und arbeiten. Wenn eine Familie Hühner gut züchtet, lernt eine andere, wie man Ställe baut und richtig impft. Es gibt etwas zu lernen, etwas zu verkaufen“, lächelte Herr Chieu Chan Say.

Lau Gin Tong präsentiert sich heute in neuem Gewand, doch die alte Liebe ist geblieben: Der Klang der Tinh-Zither, die Melodie des Soong Co, die Geschichten der Großeltern hallen noch immer in der Nacht wider. Zwischen Asphalt und Akazienhügeln, zwischen Hühnerstall und Maisfeld hat ein Dorf, das einst unter der Regenzeit litt, einen neuen Rhythmus gefunden: mehr Sicherheit, mehr Zuversicht und vor allem das Wissen, sich gegenseitig zu unterstützen, um voranzukommen. Für Lien Hoa bedeutet Armutsbekämpfung nicht nur, der Not zu entkommen, sondern einen Wandel: vom Denken bis zum Lebensstil, von der Infrastruktur bis zum Lebensunterhalt – alles ist auf eine Zukunft ausgerichtet, in der Kinder gefestigt aufwachsen, im Einklang mit der Entwicklung ihrer Heimat Quang Ninh .


Quelle: https://tienphong.vn/lau-gin-tong-tu-gian-kho-den-diem-sang-giam-ngheo-post1778362.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt