Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Reise, die Menschen helfen soll, „Pflanzen zuzuhören“.

Wenn Landwirte anfangen zu beobachten statt zu spritzen, zuzuhören statt zu reagieren, begibt sich die Landwirtschaft auf eine neue Reise, auf der sie Pflanzen, Böden und Ökosysteme pflegt.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam08/11/2025

Für die Bauern in An Giang, die in der Zalo-Gruppe „Agrarwetter“ organisiert sind, ist es seit Jahren zur Gewohnheit geworden, regelmäßig ihre Handys zu zücken, um den 10-Tage-Vorhersagebericht der landwirtschaftlichen Beratungsstelle zu lesen. Laut Vorhersage könnten die ungewöhnlichen Regenfälle noch eine Woche andauern, die Luftfeuchtigkeit sei hoch und das Risiko für Anthraknose steige. Daraufhin passten die Mangobauern ihren Schnittplan umgehend an und brachten biologische Pflanzenschutzmittel zwei Tage früher aus, anstatt erst bei Schädlingsbefall zu spritzen.

Eine kleine Geschichte, die aber den großen Wendepunkt in der Agrarindustrie widerspiegelt, als sie vom Denken in der Schädlingsbekämpfung zum integrierten Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) überging.

An Giang tổ chức các lớp đào tạo giảng viên nguồn về IPHM. Ảnh: Trung Chánh.

An Giang organisiert Schulungen für Dozenten im Bereich IPHM. Foto: Trung Chanh.

Das Konzept des integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM) ist nicht unbekannt, da es in der Strategie für nachhaltige Landwirtschaftsentwicklung Anwendung findet. In Vietnam hat es jedoch eine tiefere Bedeutung, denn es vereint wissenschaftliche Erkenntnisse, die Erfahrung der Landwirte und den Wunsch nach einer Entwicklung im Einklang mit der Natur. Bedeutete Pflanzenschutz früher den Einsatz von Chemikalien, so bedeutet er heute die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und die Pflege von Boden, Wasser, Mikroorganismen und Pflanzen als einheitliches lebendes System.

Seit der Einführung des integrierten Pflanzenschutzprogramms (IPM) in den 1990er Jahren hat sich IPHM weiterentwickelt und den Fokus von der Schädlingsbekämpfung auf die Pflanzengesundheit gelegt. Es handelt sich nicht nur um eine Anbaumethode, sondern auch um eine Produktionsphilosophie: Vorbeugen ist besser als Heilen, Regulierung besser als Konfrontation. Im Mekong-Delta erzielten viele Reis-Garnelen- und Reis-Lotus-Anbaumodelle, die IPHM anwendeten, 10 % höhere Erträge und reduzierten den Pestizideinsatz um 40 %.

In Son La , dem Anbaugebiet der Hong-Nam-Pflaume, hat man auf den Einsatz von biologischen Fallen und Kräuterpräparaten umgestellt und kombiniert dies mit Imkerei zur natürlichen Bestäubung. Das Ergebnis ist nicht nur eine sichere Ernte, sondern auch ein Produkt mit GlobalGAP-Zertifizierung, das den Weg für den Export nach Japan ebnet.

Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz trägt die Anwendung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM) dazu bei, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel im Durchschnitt um 30–50 % und den Einsatz anorganischer Düngemittel um 20 % zu reduzieren – bei gleichbleibender Produktivität. Besonders bemerkenswert ist der Wandel im Management: von der reaktiven Problemlösung hin zur Erhaltung eines gesunden Zustands. Jedes Feld und jeder Garten wird als lebender Organismus betrachtet, in dem Boden, Pflanzen, Mikroorganismen und Klima in ständiger Wechselwirkung stehen. Der Schutz der Ernte ist somit kein Kampf mehr, sondern ein proaktiver, langfristiger und fachkundiger Pflegeprozess.

Dabei spielen Prognose- und Frühwarntechnologien eine zentrale Rolle. Mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, direkt vom Referat für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, werden bis Mitte 2025 mehr als 300.000 Landwirte im Süden regelmäßig Agrarwetterberichte nutzen, um Anbaupläne, Bewässerung und Schädlingsbekämpfung anzupassen.

Informationen aus dem Kooperationsprogramm mit dem Internationalen Zentrum für Tropische Landwirtschaft (CIAT) werden nicht nur über die Website oder Lautsprecher verbreitet, sondern auch über Zalo, Telegram und mobile Anwendungen aktualisiert, wodurch die meteorologische Technologie zu einem „Echtzeitsensor“ für die Landwirtschaft wird.

Dank dieser Technologie können Landwirte nun präventiv handeln, anstatt erst auf das Auftreten von Schädlingen zu warten. In vielen Mango-, Orangen- und Kaffeeanbaugebieten wurden digitale Schädlingskarten getestet, die den Menschen die Schädlingsdichte direkt auf ihren Smartphones anzeigen. Jede Meldung dient nun nicht nur als Benachrichtigung, sondern als „Impfstoff“ zur Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten.

Nông dân đọc áp phích Bản tin Thời tiết nông vụ cho mùa vụ mới. Ảnh: CIAT.

Landwirte lesen ein Plakat mit dem landwirtschaftlichen Wetterbericht für die neue Anbausaison. Foto: CIAT.

Dieser Transformationsprozess spiegelt sich auch in der politischen Ausrichtung wider. Die Strategie für die Pflanzenentwicklung 2030 definiert Schädlingsbekämpfung klar auf Grundlage von Pflanzengesundheitsmanagement, ökologischem Gleichgewicht und Verbrauchersicherheit. Das Auftreten des Begriffs „Pflanzengesundheit“ in den offiziellen Dokumenten der Branche belegt deutlich die Fortschritte in Bezug auf Bewusstsein und Steuerung.

Darüber hinaus verpflichtete sich das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zu einer engen Abstimmung mit der FAO bei der Umsetzung des nationalen IPHM-Programms, mit dem Ziel, den Einsatz chemischer Pestizide um 20 % zu reduzieren und gleichzeitig die Fläche des ökologischen Landbaus bis 2030 auf 2 % der gesamten Anbaufläche zu erhöhen.

Das Bewusstsein für „Pflanzengesundheit“ breitet sich zunehmend entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Unternehmen, die Agrarprodukte herstellen, stellen auf organische Düngemittel, biologische Produkte und Sensortechnologie um. Genossenschaften nutzen Rückverfolgbarkeit und ökologische Zertifizierung als Gütesiegel für ihre Produkte. Große Rohstoffanbaugebiete, von Kaffee aus dem zentralen Hochland über Pfeffer aus Binh Phuoc bis hin zu Bananen aus Dong Nai, integrieren zunehmend das Konzept des Integrierten Pflanzengesundheitsmanagements (IPHM) in ihre Kriterien für nachhaltige Landwirtschaft und streben eine Zertifizierung für klimafreundliche Produkte an.

Natürlich ist es nicht einfach, Gewohnheiten zu ändern. Viele Landwirte denken immer noch: „Man muss die Würmer sehen, um zu glauben, dass es sie gibt.“ Doch dort, wo der Wandel gelingt, ist die Wirtschaftlichkeit am überzeugendsten, wenn der Boden gesund ist, die Pflanzen gesund sind, die Produkte sicher sind, der Verkaufspreis steigt und der Ertrag stabil ist. Genau dieser Wandel – langsam aber sicher – formt eine neue Generation von Landwirten, die den Boden, die Pflanzen und die drohenden Klimarisiken verstehen.

Vietnam wandelt sich von einer passiven Landwirtschaft hin zu einer proaktiven und intelligenten Landwirtschaft. „Pflanzengesundheitsmanagement“ ist nicht länger nur ein technisches Konzept, sondern wird zunehmend zum Symbol für ausgereiftes Wissen und eine moderne Produktionskultur. Wenn Landwirte den Wert jeder Blattlaus und jedes Tautropfens erkennen, sichern sie nicht nur ihre Ernte, sondern bewahren vor allem das Ökosystem für die nächste Generation.

Vor 80 Jahren begann die vietnamesische Landwirtschaft mit dem Ziel, die Bevölkerung zu ernähren. Heute, dank integriertem Gesundheitsmanagement und Prognosetechnologien, tritt die Landwirtschaft in eine neue Phase ein und fördert Mensch und Natur – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/hanh-trinh-giup-nguoi-dan-hoc-cach-lang-nghe-cay-trong-d782996.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt