Die Zeitung „Agriculture and Environment“ führte ein Interview mit Associate Professor Dr. Hoang Anh Huy, Rektor der Hanoi University of Natural Resources and Environment (HUNRE), über die Strategie zur Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, um den Anforderungen der digitalen Transformation, der internationalen Integration und der nachhaltigen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden.

Die HUNRE strebt danach, bis 2030 eine nationale Schlüsseluniversität für anwendungsorientierte Naturressourcen und Umwelt zu werden. Foto: Lan Chi.
Aufbau einer wegweisenden Generation von „grünen Fachkräften“
Sehr geehrter Herr, wie hat die Hanoi University of Natural Resources and Environment ihre Bildungsziele festgelegt, um ein Ökosystem für die Ausbildung von Fachkräften aufzubauen, das den Anforderungen der digitalen Transformation und der nachhaltigen Entwicklung der Agrar- und Umweltsektoren gerecht wird?
Die Hanoi University of Natural Resources and Environment hat die Resolution 29-NQ/TW zur grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung durch den Aufbau eines umfassenden Ausbildungsökosystems mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung konkretisiert.
In der Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2021 - 2030 mit einer Vision bis 2035 hat HUNRE die Ausrichtungen der Resolution mit dem Ziel integriert, hochqualifizierte Fachkräfte für die Bereiche natürliche Ressourcen, Umwelt und nachhaltige Landwirtschaft auszubilden.
Die Schule restrukturiert das Ausbildungsprogramm anwendungsorientiert und integriert digitale Technologien in Kernfächer wie Naturressourcen- und Umweltmanagement, Umwelttechnik, Wasserwirtschaft...
Das Ausbildungsökosystem von HUNRE basiert auf drei Säulen: Kernausbildung über das HUNRE LMS-System mit mindestens 10 % Online-Kursen; Praxis und Forschung, wobei 40 % der Studienzeit aus realen Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen bestehen; internationale Zusammenarbeit durch die Durchführung von 2+2 gemeinsamen Programmen mit Universitäten in Korea und Australien.
Bis 2030 strebt HUNRE an, dass 100 % der Ausbildungsprogramme Elemente der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung integrieren und so einen praktischen Beitrag zum nationalen Programm zur digitalen Transformation leisten.

Dr. Hoang Anh Huy, außerordentlicher Professor und Rektor der Universität für natürliche Ressourcen und Umwelt Hanoi. Foto: Lan Chi.
Wie hat HUNRE im Hinblick auf Vietnams Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 eine interdisziplinäre Strategie umgesetzt und sein Ausbildungsprogramm innoviert, um ein Team von „grünen Fachkräften“ mit fundiertem Fachwissen zu bilden, die Ressourcenmanagementtechnologien, Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft beherrschen?
Das Netto-Null-Ziel ist eine strategische Ausrichtung, die HUNRE dazu antreibt, eine wegweisende Generation von „grünen Fachkräften“ aufzubauen. Wir setzen die Strategie für grüne Fachkräfte für den Zeitraum 2025–2030 mit einem interdisziplinären Ansatz um, der Ressourcen, Umwelt, Landwirtschaft und Technologie einbezieht.
Alle relevanten Studiengänge sind in das Pflichtmodul „Grüne Entwicklung und Kreislaufwirtschaft“ integriert. So wird beispielsweise der Studiengang Umweltingenieurwesen durch Inhalte zu Technologien zur Reduzierung von CO₂-Emissionen mittels prädiktiver KI und Blockchain für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement ergänzt. Der Studiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement kombiniert ökologische Landwirtschaft mit IoT zur Ressourcenüberwachung und unterstützt Studierende bei der praktischen Anwendung der Kreislaufwirtschaft, etwa durch das Projekt zur Umwandlung von Agrarabfällen in erneuerbare Energie.
Ab 2026 wird HUNRE das Digital Era MBA-Programm anbieten, das sich auf grünes Ressourcenmanagement und Emissionsreduzierung konzentriert.
Die Schule kooperiert mit internationalen Organisationen wie Weathernews Inc. (Japan), um spezialisierte Seminare wie das Seminar „Maßnahmen für Klima- und Wassersicherheit“ zu organisieren, und ermutigt die Studierenden, Abschlussarbeiten zu Themen im Zusammenhang mit Netto-Null-Lösungen zu verfassen...
Drei Säulen, vier strategische Durchbrüche
Wie hat HUNRE die Kluft zwischen Ausbildung und Arbeitsmarktbedarf verringert, insbesondere in neuen Bereichen, Herr?
Die Schließung der Lücke zwischen Ausbildungsqualität und Arbeitsmarktbedarf ist eine strategische Priorität der HUNRE, insbesondere in neuen Bereichen wie Stadt- und Baumanagement, Rohstoffmanagement, Datenwissenschaft und Geotourismus. Die Hochschule setzt das theoretische Ausbildungsmodell durch eine geschlossene Wertschöpfungskette in die Praxis um – von der Bedarfsanalyse der Wirtschaft über die Programmaktualisierung bis hin zur Praktikumsvermittlung und Personalbeschaffung.

Die Studierenden der HUNRE sind sehr dynamisch und scheuen sich nicht, sich mit schwierigen, interdisziplinären Themen auseinanderzusetzen. Foto: Mai Dan.
Beispielsweise nutzt die Branche für Naturressourcenmanagement und Geologie GIS und Blockchain für eine nachhaltige Nutzung; die Tourismusbranche verbindet Umweltschutz und digitale Wirtschaft, um dem Trend zum grünen Tourismus gerecht zu werden. Um Effizienz zu gewährleisten, organisiert HUNRE jährlich einen Rekrutierungstag und erreicht so eine Beschäftigungsquote von über 90 % nach dem Studienabschluss.
Internationale Kooperation und Wirtschaft bilden zwei Säulen dieser Strategie. Die Schule unterhält gemeinsame 2+2-Ausbildungsprogramme mit Universitäten in Australien und Korea und hat Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen geschlossen, um diese an der Programmentwicklung und der Betreuung von Praktika zu beteiligen.
Dank dessen sind die Studierenden der HUNRE nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch bestens gerüstet, um den praktischen Anforderungen gerecht zu werden und so einen Beitrag zur Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte für strategische Bereiche der Landwirtschaft und des Umweltschutzes zu leisten.
Wie positioniert sich HUNRE im Kontext der Förderung der universitären Autonomie im nationalen Innovationssystem, Herr Professor?
Im Sinne der Resolution 57-NQ/TW positioniert sich HUNRE als führendes nationales Zentrum für angewandte Forschung im Bereich natürlicher Ressourcen und Umwelt, das Ausbildung, Forschung und Technologietransfer miteinander verbindet und dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung dient.
Bis 2030 strebt HUNRE danach, eine nationale Schlüsseluniversität für natürliche Ressourcen und Umwelt mit Anwendungsorientierung zu werden, die 5-Sterne-Standards gemäß dem UPM-Bewertungssystem erreicht, hochqualifizierte Fachkräfte bereitstellt, eine zentrale Rolle in der Strategie für grünes Wachstum spielt und sich zu Netto-Null 2050 bekennt.

Die Studierenden der HUNRE verfügen über fundierte theoretische Kenntnisse und umfassende praktische Erfahrung und tragen so zur Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte für die Rohstoff- und Umweltbranche bei. Foto: Lan Chi.
Zu den konkreten Zielen gehören die Ausbildung von 10.000 Bachelor- und Masterabsolventen pro Jahr, Studiengänge, die internationalen Standards entsprechen, eine Beschäftigungsquote von 95 % nach dem Studienabschluss sowie eine Forschungs- und Entwicklungsfinanzierung (F&E), die 1,5 % des Schulbudgets erreicht...
HUNRE konzentriert sich auf vier strategische Durchbrüche: Umfassende digitale Transformation mit HUNRE ERP- und LMS-Systemen, Integration von KI in Ausbildungsprogramme; interdisziplinäre Innovation, Erschließung neuer Branchen wie grüne Logistik, grüne Finanzierung, CO2-Zertifikate, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden; Ausbau der internationalen Zusammenarbeit durch gemeinsame Programme und gemeinsame Forschungsprojekte mit globalen Partnern; Förderung angewandter Forschung und Technologietransfer zur Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Wassersicherheit, kohlenstoffarme Landwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement.
Diese Durchbrüche stärken nicht nur die Position von HUNRE, sondern tragen auch zum Aufbau einer grünen, nachhaltigen Wirtschaft bei und erfüllen die Erwartungen des Landes im neuen Zeitalter.
Die Strategie von HUNRE konzentriert sich auf drei Säulen: den Aufbau eines starken Forschungsteams nach dem Living-Lab-Modell, typischerweise Projekte zur Überwachung des Klimawandels mithilfe von KI; die Steigerung internationaler Publikationen, Patentanmeldungen und die Anwendung fortschrittlicher wissenschaftlicher Managementsysteme; sowie die Förderung des Technologietransfers in die Praxis, beispielsweise durch GIS im Landmanagement und IoT zur Emissionsreduzierung. Diese Ausrichtungen tragen dazu bei, zentrale Herausforderungen im Umgang mit dem Klimawandel, im nachhaltigen Ressourcenmanagement und in der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu bewältigen.
(Assoziierter Professor, Dr. Hoang Anh Huy).
Vielen Dank!
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/chien-luoc-nhan-luc-xanh-trong-ky-nguyen-so-d780584.html






Kommentar (0)