Es handelt sich um ein umfassendes Agrarversicherungsmodell , das methodisch und human umgesetzt wird. Seit über zwei Jahrzehnten hat diese Politik den Landwirten nicht nur geholfen, schwierige Zeiten zu überstehen, sondern auch den Weg für eine Hightech-Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung geebnet.
Wenn Naturkatastrophen keine Angst mehr auslösen
An einem späten Junimorgen nieselte es auf die Reisfelder im Kreis Naju in der Provinz Jeollanam-do, einer fruchtbaren Ebene im Süden Südkoreas. Herr Kim Dong-su, 58, Besitzer einer fast vier Hektar großen Reis- und Chilifarm, stand auf der Veranda und beobachtete schweigend jeden schweren Wassertropfen, der auf die Feldränder fiel. „Vor zehn Jahren raubte mir jeder Regen dieser Art den Schlaf. Jetzt fühle ich mich sicherer, weil meine Felder versichert sind“, lachte er mit heiserer Stimme.

Ein Weingut in Südkorea. Foto: Le San.
Die Geschichte von Herrn Kim handelt nicht nur von einem einzelnen Landwirt. Sie spiegelt einen Teil eines größeren Bildes wider: Südkoreas Agrarversicherungspolitik, eine Säule, die den Landwirten des Landes geholfen hat, die Produktion trotz zunehmend unberechenbarer Wetterbedingungen aufrechtzuerhalten.
Anfang der 2000er-Jahre, als der Klimawandel die Landwirtschaft stark beeinträchtigte, erließ die koreanische Regierung das Landwirtschaftsversicherungsgesetz. Das Programm trat 2001 landesweit in Kraft und umfasste zunächst nur wenige Nutzpflanzen wie Äpfel, Birnen und Reis. Das Ziel war klar: die finanzielle Belastung der Landwirte bei Naturkatastrophen zu verringern und sie gleichzeitig zu Investitionen in Technologie und nachhaltigere Produktionsweisen zu ermutigen. Und die Maßnahme war sehr erfolgreich.
Laut dem koreanischen Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei (MAFRA) werden im Jahr 2024 über 550.000 landwirtschaftliche Betriebe eine Agrarversicherung abgeschlossen haben. Dies entspricht fast 50 % der Ackerbaubetriebe und über 94 % der Viehhalter. Die Regierung und die Kommunen übernehmen 50–70 % der Versicherungsprämien, in Risikogebieten bis zu 80 %. Die restlichen Kosten werden zwischen Kommunen und Landwirten aufgeteilt. In Risikogebieten wie dem Gangwon-Gebirge oder der Jeolla-Ebene kann die Kostenübernahme bis zu 80 % betragen.
Letztes Jahr zerstörte ein plötzlicher Hagelsturm mehr als ein Drittel seiner Chili-Ernte. „Ohne Versicherung hätte ich alles verloren. Dank der Ernteversicherung erhielt ich jedoch fast 15 Millionen Won (etwa 260 Millionen VND) als Entschädigung. Die Entschädigung bedeutet nicht nur Geld, sondern auch ein beruhigendes Gefühl, denn ich bin nun nicht mehr aufgeschmissen, wenn die Natur zuschlägt“, sagte er.

Dank der Agrarversicherung müssen sich koreanische Landwirte keine Sorgen mehr um Naturkatastrophen machen. Foto: Le San.
Als ich Herrn Kim dabei beobachtete, wie er sich gemächlich Tee zubereitete und auf seinem Handy den Wetterbericht überprüfte, dachte ich plötzlich, dass der größte Vorteil einer Agrarversicherung vielleicht die innere Ruhe ist, mehr noch als die Entschädigung.
Im Zentrum der Stadt Naju (Provinz Jeollanam) befindet sich die Niederlassung der Nationalen Landwirtschaftlichen Genossenschaften Koreas (NongHyup), die für die landesweite Umsetzung der Agrarversicherung zuständig ist. Auf ihrem Schreibtisch voller Dokumente erklärte Frau Park Mi-young, die für die Agrarversicherung zuständige Mitarbeiterin, sorgfältig: „Die Agrarversicherung in Korea wird nicht von einem einzelnen privaten Unternehmen angeboten. Es handelt sich um ein Kooperationsmodell zwischen der Regierung, NongHyup und großen Versicherungsgesellschaften. Die Regierung gibt die Richtlinien vor, stellt die Mittel bereit und kontrolliert die Risiken, während NongHyup diese direkt an die einzelnen landwirtschaftlichen Betriebe weitergibt.“
Laut Frau Park beginnt die Umsetzung der Agrarversicherung mit der Registrierung der Landwirte in der örtlichen Niederlassung. Die Mitarbeiter begutachten die Fläche, die angebauten Feldfrüchte oder die gehaltenen Tiere und bewerten anschließend das Risiko anhand von Wetterdaten und den durchschnittlichen Erträgen der letzten drei Jahre. „Für jede Feldfrucht gibt es eine eigene Tabelle, zum Beispiel für Reis, Birnen, Paprika, Wassermelonen oder Milchkühe. Im Katastrophenfall entsenden wir Mitarbeiter zum Unglücksort, um den Schaden zu begutachten und die Unterlagen für die Auszahlung der Versicherungsleistungen vorzubereiten. Der gesamte Prozess ist mittlerweile zu 80 % digitalisiert und daher deutlich schneller als früher“, so Frau Park.
Die koreanische Regierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Versicherungsfonds. Das Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei (MAFRA) stellt jährlich Mittel zur Unterstützung der Versicherungsprämien für Landwirte bereit und richtet zudem einen Reservefonds ein, um bei schweren Naturkatastrophen auszuzahlen. In Jahren, in denen die Schäden die Prognosen übersteigen, leistet die Regierung zusätzliche Zahlungen, um Unterbrechungen der Versicherungsleistungen an die Landwirte zu vermeiden.

Koreanische Landwirte sehen die Agrarversicherung als Partner. Foto: Le San.
Ein interessantes Detail ist, dass dieses System parallel zur Landwirtschaftsbank (NongHyup Bank) existiert, wo Landwirte Kapital für die Produktion aufnehmen können. Durch die Teilnahme an einer Versicherung erhalten Landwirte Vorzugszinsen oder -kreditkonditionen. „Viele betrachten eine Versicherung als eine Art Sicherheitsfahrkarte, die ihnen mehr Mut zum Investieren gibt. Wir sagen den Landwirten immer: Bäume pflanzen ist wie Autofahren – ohne Sicherheitsgurt geht es nicht“, so Frau Park.
Laut MAFRA-Statistiken werden im Jahr 2024 über 120 verschiedene Agrarversicherungsprodukte angeboten – von Ernte- und Viehversicherungen über Gewächshausversicherungen bis hin zu Versicherungen für landwirtschaftliche Geräte. Die jährlich ausgezahlten Versicherungsleistungen belaufen sich auf über 1,3 Billionen Won (umgerechnet fast 25 Billionen VND).
Südkorea entwickelt die Agrarversicherung bemerkenswerterweise nicht als kurzfristiges Sozialprogramm, sondern betrachtet sie als Teil einer modernen Agrarentwicklungsstrategie. Diese Politik ist mit der digitalen Transformation, Satellitendaten, Wettersensoren und Frühwarnsystemen verknüpft – allesamt mit dem Ziel, die Produktionsrisiken für Landwirte zu minimieren.
An der Wand von Frau Parks Zimmer hängt eine Holztafel mit der schlichten Inschrift: „Kein Bauer sollte allein leiden.“ Vielleicht ist dies die Kernphilosophie, die dazu beiträgt, dass die koreanische Agrarversicherung nicht nur existiert, sondern auch zu einem vertrauten Bestandteil des Lebens auf den Feldern geworden ist.
Versicherung ist keine Kostenfalle.
Auf der kleinen Straße, die ins Gurye-Tal in der Provinz Jeollanam-do führt, erstrecken sich transparente Glasdächer wie Spiegel. Unter der sanften Frühherbstsonne pflückt die 45-jährige Lee Hye-jin Erdbeeren in ihrem fast zwei Hektar großen Garten. Ihr Lächeln wirkt noch immer etwas schüchtern, als sie vom Taifun des letzten Jahres erzählt.

Dank der Agrarversicherung haben koreanische Landwirte mutig in die Landwirtschaft investiert, insbesondere in die Produktion von Hightech-Gütern. Foto: Le San.
„Innerhalb einer Nacht war der Wind so stark, dass er das Gewächshausdach abgerissen hat. Ich dachte, es sei ruiniert, da ich über eine Milliarde Won in diese neue Anlage investiert hatte. Zum Glück hatte ich aber eine Agrarversicherung abgeschlossen. Nachdem Beamte von NongHyup den Schaden begutachtet hatten, erhielt ich gut drei Wochen später über 400 Millionen Won an Versicherungsleistungen. Dank dieser Entschädigung konnte ich das Gewächshaus wieder aufbauen und die Produktion in der folgenden Saison fortsetzen“, sagte Lee Hye-jin, während sie die vom Sturm zerrissenen Nylonseile entfernte.
Auf die Frage nach den Versicherungsprämien lächelte Park Mi-young: „Es gab zwar einen Anstieg, aber nicht so stark, dass die Bauern aufgeben.“
Die Versicherungsprämien werden anhand der bisherigen Leistungszahlungen, des Risikoniveaus des Gebiets und der angebauten Kulturpflanze berechnet. Erhält ein Haushalt über viele Jahre hinweg Leistungen, erhöht sich der Risikokoeffizient um 5–15 %. Da die Regierung jedoch 50–70 % übernimmt und das Risikogebiet bis zu 80 % beträgt, ist die tatsächliche Erhöhung für die Versicherten sehr gering.
Bei großflächigen Naturkatastrophen bleibt die Prämie im Folgejahr unverändert. Haushalte, die Risikominderungsmaßnahmen ergreifen (z. B. Dächer mit Sensoren ausstatten, Pflanzensorten wechseln), erhalten hingegen eine Prämienreduzierung. „Versicherungen sind keine Kostenfalle, sondern ein Sicherheitsrahmen, der Landwirten hilft, verantwortungsvoller zu handeln“, erklärte Frau Lee Hye-jin.
Frau Lee ist nicht allein. In vielen ländlichen Gebieten Südkoreas waren Naturkatastrophen früher die größte Sorge, die Landwirte von einer Ausweitung ihrer Produktion abhielt. Doch seit Einführung des Agrarversicherungsprogramms ist diese Angst allmählich dem Vertrauen gewichen.
Laut Statistiken des koreanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei werden jährlich durchschnittlich über 25.000 Entschädigungsfälle für landwirtschaftliche Schäden durch Hagel, Stürme, Dürre oder Seuchen bearbeitet. Dadurch ist die Reinvestitionsquote der Landwirte um mehr als 30 % gestiegen, insbesondere bei jungen Familien – jenen, die den Beruf zuvor aufgrund der hohen Risiken oft aufgegeben hatten.

Koreanische Landwirte sehen Versicherungen nicht als Belastung, sondern fühlen sich beim Investieren in die Landwirtschaft dadurch sicherer. Foto: Le San.
Choi Min-ho, 62, ein Birnenbauer aus der Region Chungcheong, erinnert sich an die Zeit vor der Versicherung: „Jedes Mal, wenn ein Taifun kam, konnte ich nicht schlafen. Einmal fiel die gesamte Ernte ab, aber ich musste trotzdem den Bankkredit abbezahlen. Jetzt ist es anders, ich fühle mich viel sicherer. Wenn die Ernte ausfällt, deckt die Versicherung das ab. Die Kinder wollen wieder in die Landwirtschaft einsteigen.“
Ich fragte Herrn Choi, ob er Versicherungen für lebensrettend halte. Er lachte: „Nein, sie machen einen nicht reicher. Aber sie bewahren einen davor, wegen eines Sturms zu verarmen.“
Viele koreanische Experten sind der Ansicht, dass die größte Wirkung der Agrarversicherung nicht nur in der Höhe der Entschädigung liegt, sondern auch in der veränderten Einstellung der Landwirte. Da sie nicht mehr befürchten müssen, alles zu verlieren, wagen sie es, mit neuen Techniken zu experimentieren, in neue Sorten zu investieren und sich in großflächigen Betriebsmodellen zusammenzuschließen. Dies trug dazu bei, dass die durchschnittliche Produktivität des koreanischen Agrarsektors im Zeitraum von 2010 bis 2020 um fast 15 % stieg.
Die Regierung übernimmt diese Aufgaben nicht für die Landwirte, sondern fungiert als Risikoversicherer und schafft rechtliche Rahmenbedingungen. Versicherungsunternehmen verkaufen nicht nur Produkte, sondern begleiten die Landwirte von der Prognose bis zur Entschädigung. Landwirte, ob im Gangwon-Gebirge oder in der Jeolla-Ebene, haben Zugang zu Informationen, Daten und Technologien, um sich proaktiv abzusichern.
Mit Blick auf Vietnam lässt sich feststellen, dass das Agrarversicherungsprogramm zwar bereits mehrfach erprobt wurde, aber hinsichtlich Umfang, Bekanntheitsgrad und Unterstützungsmechanismen noch immer begrenzt ist. Ich bin überzeugt, dass wir durch die Kombination von Versicherung, digitaler Technologie und dreiseitiger Risikoteilung – basierend auf dem koreanischen Modell – ein vollständig nachhaltiges Agrarversicherungssystem aufbauen können.
Wenn Technologie und Politik in den Bereichen zusammenwirken
An Nachmittagen in Gurye, wenn die Sonne über den Gewächshausdächern untergeht, sieht man immer mehr junge Landwirte mit ihren Handys in der Hand, die die App „NongHyup Smart Insurance“ nutzen, um Wetterbedingungen und Versicherungsverträge zu überprüfen und sogar online Schadensbewertungen anzufordern.
Ein junger Landwirt lächelte und sagte: „Versicherungen sind heute wie ein Begleiter. Sie schützen uns nicht nur, sondern ermutigen uns auch, größer zu denken.“
Und vielleicht ist es genau das, was den Wandel im Produktionsdenken der Landwirte bewirkt hat – die wohl bedeutendste Wirkung von Agrarversicherungen. Im Nationalen Zentrum zur Überwachung von Agrarkatastrophen in Sejong City zeigen große Bildschirme Wetterdaten, Niederschlagsmengen, Satellitenbilder und farbige Karten der Anbaugebiete im ganzen Land.

Nach mehr als 20 Jahren hat sich die koreanische Agrarversicherung zu einem echten „wirtschaftlichen Schutzschild“ entwickelt. Foto: Le San.
„Hier prognostizieren und warnen wir frühzeitig vor Risiken, damit die Agrarversicherung effektiver arbeiten kann. Bei Stürmen, Frost oder Dürre aktualisieren wir das Versicherungssystem mit Echtzeitdaten. Dadurch werden Gutachten und Entschädigungen deutlich schneller und genauer“, sagte Han Jae-ho, Leiter der Aufsichtsabteilung.
Seit 2018 fördert die koreanische Regierung das Programm „Intelligente Landwirtschaft + Versicherung“, das Agrarversicherung mit digitaler Transformation verbindet. IoT-Sensoren, Gewächshausüberwachungskameras, Systeme zur Analyse meteorologischer Daten und GPS-Ortungssysteme wurden flächendeckend installiert. Alle diese Daten sind direkt mit den Systemen der Landwirtschaftsentwicklungsbehörde (RDA) und von NongHyup verbunden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Landwirte bei der Schadensverhütung zu unterstützen.
„Wir wollen Landwirten nicht nur im Falle eines Misserfolgs Entschädigung zahlen, sondern ihnen auch helfen, diesen von vornherein zu verhindern. Ziel ist es, die Agrarversicherung zu einem proaktiven Risikomanagementinstrument zu machen und nicht nur zu einer passiven Entschädigung“, sagte Herr Han.
Die koreanische Regierung gibt derzeit jährlich über 500 Milliarden Won (umgerechnet etwa 9,5 Billionen VND) für die Agrarversicherung aus. Davon fließen 70 % in die Unterstützung der Versicherungsprämien für Landwirte, der Rest wird in Datensysteme, Wettervorhersagen und die Weiterbildung von Fachkräften investiert. Jede Region – von Gangwon bis hin zu Inseln wie Jeju – verfügt über ein Agrarzentrum mit einem festen Team aus Ingenieuren, Versicherungsfachleuten und Meteorologen.
Im Kreis Jeongseon (Provinz Gangwon) sagte Herr Yoo Chang-bok, ein Landwirtschaftsbeamter mit über 20 Jahren Berufserfahrung: „Wir besuchen jede Gemeinde, weisen die Bevölkerung an, Wetterwarn-Apps zu installieren und prüfen die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Versicherung. Jedes Jahr, wenn es zu spätem Schneefall oder ungewöhnlichem Hagel kommt, benachrichtigt die Regierung die Bevölkerung umgehend, Fotos von der Situation zu machen und direkt über ihre Mobiltelefone einen Antrag auf Versicherungsleistungen zu stellen.“

Die Zusammenarbeit zwischen Versicherungsunternehmen, Regierung und Landwirten bildet eine solide Grundlage für die starke Entwicklung der Agrarversicherung in Korea. Foto: Le San.
Die Koordination zwischen Zentralregierung, Kommunalverwaltungen und Versicherungen trägt zum reibungslosen Funktionieren des gesamten Systems bei. Bei größeren Schäden aktiviert die Regierung automatisch den Soforthilfefonds, sodass Landwirte innerhalb von 30 Tagen finanzielle Unterstützung erhalten. Dank dieser Maßnahme erreichte die Auszahlungsquote der Versicherungsleistungen in Korea trotz der schweren Auswirkungen des Taifuns Hinnamnor und der Überschwemmungen in Jeolla in den Jahren 2022/23 über 96 % – ein Wert, an dem sich viele Länder ein Beispiel nehmen sollten.
Auf dem Großbildschirm des Nationalen Katastrophenüberwachungszentrums für die Landwirtschaft in Sejong leuchten grüne Punkte, die jeweils ein versichertes Agrargebiet repräsentieren. Beim Anblick dieser Punkte wird deutlich, warum Korea die Stabilität seiner Landwirtschaft trotz der extremen Wetterbedingungen aufrechterhalten konnte. Dies ist nicht nur auf die Politik, sondern auch auf Technologie und die Beharrlichkeit des gesamten Systems zurückzuführen.
„Wir bauen Reis an, Chilischoten und so weiter, und wir alle wissen, dass die Ernte nie sicher ist. Aber das Sicherste ist, dass uns im Falle von Risiken Menschen zur Seite stehen werden“, sagte Kim Dong-su, ein Bauer aus Naju.
Diese einfache Überzeugung hat koreanischen Bauern geholfen, ihre Denkweise über die Landwirtschaft zu verändern. Sie sehen die Landwirtschaft nicht länger als ein vom Wetter abhängiges Glücksspiel, sondern als eine Branche, die sich planen, in die investiert und die durch wissenschaftliche Mechanismen und politische Maßnahmen geschützt werden kann.
Nach über 20 Jahren hat sich die koreanische Agrarversicherung zu einem echten „wirtschaftlichen Schutzschild“ entwickelt. Laut Angaben des koreanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei trägt dieses Programm dazu bei, die durchschnittlichen finanziellen Verluste der Landwirte jährlich um 40 % zu reduzieren und gleichzeitig eine stabile landwirtschaftliche Lieferkette in Jahren mit schweren Naturkatastrophen aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus schafft die Versicherung die Grundlage für eine Hightech-Landwirtschaft, da sie Investitionen fördert, Unternehmen zu mehr Kooperation anregt und Banken die Kreditvergabe erleichtert. Besonders beeindruckend ist, wie Korea Staat, Wirtschaft und Landwirte in einem einheitlichen Mechanismus vereint. Dieses Modell zählt laut OECD (neben Japan und China) zu den drei umfassendsten Agrarversicherungssystemen Asiens.
Ab 2025 wird das koreanische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (MAFRA) das landwirtschaftliche Einkommensversicherungsprogramm von einer Pilotphase mit neun Agrarprodukten auf alle Landwirte für diese Produkte ausweiten und sechs neue Produkte wie Reis, Kohl, Rettich usw. hinzufügen.
Darüber hinaus berichtete MAFRA, dass es fünf Verbesserungen bei der Erhöhung/Senkung der Versicherungsprämien und der Erweiterung des Versicherungsschutzes geben wird, einschließlich neuer Risiken wie Schädlinge, Lichtmangel und Tierschäden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/la-chan-bao-ve-nong-dan-d780312.html






Kommentar (0)