Die Berechnungsmethode für Landnutzungsgebühren bei der Erteilung von Zertifikaten ändern
Hinsichtlich der Berechnungsmethode für die Gebühren zur Landnutzung bei der Erteilung von Bescheinigungen über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten (Bescheinigungen) für Fälle der Nutzung von Land, das ohne ordnungsgemäße Genehmigung gemäß Artikel 140 des Landgesetzes zugeteilt wurde, änderte und ergänzte das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP die Punkte a, b, c, Absatz 3, Artikel 12 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP, welches die Berechnungsmethode für die Gebühren zur Landnutzung für Haushalte und Einzelpersonen festlegt, denen von zuständigen staatlichen Stellen Bescheinigungen gemäß Punkt a, Absatz 3, Artikel 140 des Landgesetzes ausgestellt wurden.

Nach den neuen Bestimmungen werden die Landnutzungsgebühren für Haushalte und Einzelpersonen, denen von einer zuständigen staatlichen Stelle eine Bescheinigung gemäß Artikel 140 Absatz 3 Nummer a und Nummer b des Landgesetzes 2024 ausgestellt wurde, wie folgt berechnet:
a) Wird dem Antragsteller gemäß den Bestimmungen von Punkt a und Punkt b, Absatz 3, Artikel 140 des Landgesetzes 2024 eine Bescheinigung über die Nutzungsrechte an Grundstücken und das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten (Bescheinigung) erteilt, ohne dass Dokumente über die Zahlung der Nutzungsgebühr vorgelegt werden, berechnet sich die Nutzungsgebühr für das als Wohnbauland ausgewiesene Gebiet wie folgt:
Gebühr für die Landnutzung = Fläche des als Wohnbauland zertifizierten Grundstücks x in der Grundstückspreisliste angegebener Preis für Wohnbauland x 70%.
b) Wird eine Bescheinigung gemäß den Bestimmungen unter Punkt a und Punkt b, Absatz 3, Artikel 140 des Landgesetzes 2024 erteilt, so sind keine Landnutzungsgebühren zu entrichten, wenn Dokumente vorliegen, die belegen, dass der volle Betrag für die Nutzung des Grundstücks gemäß den Bestimmungen in Absatz 5 dieses Artikels entrichtet wurde.
Falls ein Dokument vorliegt, das die Zahlung der Landnutzungsgebühr belegt, diese jedoch niedriger ist als die zum Zeitpunkt der Zahlung gesetzlich vorgeschriebene Gebühr, wird der gezahlte Betrag gemäß den Richtlinien und dem zum Zeitpunkt der Zahlung geltenden Grundstückspreis in einen Prozentsatz der Fläche umgerechnet, für die die Landnutzungsgebühr entrichtet wurde; die Landnutzungsgebühr für die verbleibende Fläche wird zum Zeitpunkt der Einreichung eines vollständigen und gültigen Antrags auf eine Bescheinigung gemäß den Bestimmungen unter Punkt a dieser Klausel berechnet.
c) Für die verbleibende Fläche gemäß Punkt c, Absatz 3, Artikel 140 des Landgesetzes 2024 werden, sofern sie für Wohnbauzwecke anerkannt wird und eine entsprechende Bescheinigung erteilt wird, Nutzungsgebühren in Höhe von 100 % der Nutzungsgebühren erhoben, die gemäß den Richtlinien und den in der Grundstückspreisliste zum Zeitpunkt der Einreichung eines vollständigen und gültigen Antrags auf eine Bescheinigung festgelegten Preisen für Wohnbauland berechnet werden.
Änderung der Vorschriften zur Befreiung und Reduzierung von Grundstücksnutzungsgebühren
Mit dem Dekret Nr. 291/2025/ND-CP werden eine Reihe von Klauseln des Artikels 17 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP, der die Grundsätze für die Umsetzung der Befreiung und Ermäßigung von Grundstücksnutzungsgebühren für Personen festlegt, die Anspruch auf Befreiung und Ermäßigung von Grundstücksnutzungsgebühren haben, geändert und ergänzt.
Konkret ändert das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP die Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 17 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP dahingehend, dass Haushalte und Einzelpersonen, die Anspruch auf Befreiung oder Ermäßigung der Landnutzungsgebühren haben, einmalig für die ihnen zugewiesene Wohnfläche befreit oder ermäßigt werden. Gleichzeitig wird der Grundsatz der Befreiung oder Ermäßigung der Landnutzungsgebühren für Haushalte und Einzelpersonen ethnischer Minderheiten präzisiert, der nur für ethnische Minderheiten gilt, die in Gebieten leben, in denen Land...
Dementsprechend ändert und ergänzt das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP Absatz 1, Artikel 17 wie folgt: Haushalte und Einzelpersonen, die gemäß den Bestimmungen der Artikel 18 und 19 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP Anspruch auf Befreiung oder Ermäßigung der Landnutzungsgebühren haben, werden nur einmalig von den Landnutzungsgebühren für die Fläche innerhalb der Wohnbaulandzuweisungsgrenze befreit oder ermäßigt, wenn der Staat Land für Wohnzwecke zuweist oder die Änderung des Landnutzungszwecks von anderem Land in Wohnland genehmigt wird oder das Land gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes für Wohnbauzwecke anerkannt wird.
Befreiungen und Ermäßigungen bei den Grundsteuergebühren für arme Haushalte und Einzelpersonen sowie ethnische Minderheiten gelten nur für Haushalte und Einzelpersonen, die dort wohnen (dauerhaft ansässig sind), wo sich das Grundstück befindet; die Aufzeichnungen über Befreiungen und Ermäßigungen bei den Grundsteuergebühren werden gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes geführt.
Gleichzeitig ändert und ergänzt das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP Absatz 5, Artikel 17 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP wie folgt: Eine Befreiung oder Ermäßigung der Landnutzungsgebühren findet keine Anwendung bei der Versteigerung von Landnutzungsrechten zur Zuteilung von Land, für das bereits Landnutzungsgebühren erhoben wurden; Land für den Bau von gewerblichen Wohngebäuden gemäß Punkt a, Absatz 1, Artikel 157 des Landgesetzes 2024.
Die Befreiung von und die Ermäßigung von Landnutzungsgebühren bei Landzuweisung zur Umsiedlung erfolgen gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets über Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung bei staatlicher Landrückgewinnung. Insbesondere werden die Befreiung von und die Ermäßigung von Landnutzungsgebühren für Personen gewährt, die aufgrund von Gefahren für Leib und Leben umgesiedelt werden müssen, wenn der Staat Land zurückgewinnt, das mit Wohnhäusern verbunden ist, und die umgesiedelt werden müssen, ohne die Voraussetzungen für eine Entschädigung für Wohngrundstücke zu erfüllen und ohne andere Unterkunft in der Gemeinde, in der das Land zurückgewonnen wurde, gemäß Artikel 157 Absatz 1 Nummer b und l des Landgesetzes von 2024 umgesetzt. Diese Regelungen erfolgen gemäß Artikel 18 Absatz 1 Nummer c und 19 der Verordnung Nr. 103/2024/ND-CP.
Hinsichtlich der Grundsätze für den Umgang mit Fällen, in denen zuständige staatliche Stellen feststellen, dass Landnutzer von Landnutzungsgebühren und Landmieten befreit oder ermäßigt wurden, die Voraussetzungen für eine Befreiung oder Ermäßigung gemäß den Vorschriften jedoch nicht erfüllen, ändert und ergänzt das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP Absatz 6, Artikel 17 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP wie folgt:
- Vorschriften zur Berechnung der Höhe der von der Grundnutzungsgebühr und der Grundmiete befreiten oder reduzierten Gebühren, die gemäß den Richtlinien und den zum Zeitpunkt der Berechnung der Grundnutzungsgebühr und der Grundmiete geltenden Grundstückspreisen (zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Zuteilung von Grundstücken, die Verpachtung von Grundstücken, die Änderung des Nutzungszwecks von Grundstücken usw. oder zum Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe von Grundstücken) zurückzufordern sind.
- Es ist zu unterscheiden zwischen Fällen, in denen zuständige staatliche Stellen feststellen, dass die Voraussetzungen für eine Befreiung oder Ermäßigung nicht erfüllt sind oder die Landnutzung nicht dem richtigen Zweck dient, und Fällen, in denen Nutzer beantragen, die Anreize (freiwillige Zahlung von Landnutzungsgebühren und Landpacht) für den Zeitraum, der aufgrund der Nichterfüllung der Voraussetzungen für eine Befreiung oder Ermäßigung befreit oder ermäßigt wurde, nicht in Anspruch zu nehmen, um die Berechnung der befreiten oder ermäßigten Landnutzungsgebühren und der Landpacht, die in jedem Fall zurückzufordern sind, entsprechend zu regeln.
- Genauer gesagt sollen die Verantwortlichkeiten der Steuerbehörden und der Landverwaltungsbehörden für die Berechnung, den Einzug und die Zahlung der befreiten oder ermäßigten und einzutreibenden Gebühren für die Landnutzung und der Landmieten festgelegt werden.
Quelle: https://baohatinh.vn/quy-dinh-moi-ve-tinh-tien-su-dung-dat-khi-cap-giay-chung-nhan-post299078.html






Kommentar (0)