Vor fast vier Jahrzehnten, im Sommer 1989, wurden im Hafen von Saigon die ersten Säcke mit weißem Reis auf Schiffe verladen, die ins Ausland fuhren. Ein unscheinbares Bild, das aber einen besonderen Moment in der Geschichte der Landwirtschaft markiert.
Zum ersten Mal wurde ein Land, das unter chronischer Nahrungsmittelknappheit litt, zum Lebensmittelexporteur. Dieses Reiskorn, das den Schweiß von Millionen Bauern und den Innovationswillen einer ganzen Nation in sich trug, schlug ein neues Kapitel für die sich wandelnde vietnamesische Wirtschaft auf.

Verladung von Exportreis auf Schiffe im Hafen von Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: VNA.
Noch vor Kurzem, Anfang der 1980er Jahre, war Reis, oder überhaupt Nahrung, für die Menschen ein ständiges Ärgernis. Der Anblick von Menschen, die mit Lebensmittelmarken Schlange standen, um kiloweise Reis zu kaufen, war für eine ganze Generation eine unvergessliche Erinnerung. Im Norden lagen die Felder brach, die Kooperativen produzierten nach Quoten, und die Menschen arbeiteten hart, hatten aber nicht genug zu essen.
Im Süden war nach dem Krieg das Bewässerungssystem zerstört, die Vorräte waren knapp und die Reispreise niedrig. Das ganze Land musste regelmäßig jährlich über eine Million Tonnen Lebensmittel importieren, um den Hunger zu lindern. Der Ausdruck „Satte Mahlzeiten, hungrige Mahlzeiten“ war damals nicht nur in Dokumenten zu finden, sondern auch in der Realität jedes ländlichen Gebiets präsent.
Der Wandel begann mit institutionellen Reformen. 1981 erließ die Regierung die Richtlinie 100 – „Vertragsvergabe von Produkten an Gruppen und Arbeiter“ –, gefolgt von der Resolution 10 im Jahr 1988, allgemein bekannt als „Vertrag 10“. Diese beiden Dokumente markierten einen Wendepunkt in der Geschichte der Landwirtschaft. Erstmals wurden Bauern feste Felder zugewiesen, sie hatten das Recht, aktiv zu produzieren, und erhielten einen Teil der Ernte, der über ihre Abgabe an den Staat hinausging. Aus „Kooperativenarbeitern“ wurden die Bauern zu Eigentümern ihrer Felder.
Wenn die Erträge an den Ertrag gekoppelt sind, steigt die Arbeitsmoral der Bauern enorm. Im Roten-Fluss-Delta investieren viele Familien ihr eigenes Geld in die Anmietung von Traktoren, in hochwertiges Saatgut und in die sorgfältige Pflege der Pflanzen. Im Mekong-Delta verbreitete sich die Praxis, Kanäle zu graben, Dämme zu errichten und das Süßwasser zu nutzen, in den gesamten Provinzen. Nach nur wenigen Ernten schnellte die Reiserträge in die Höhe, und vielerorts wurde so viel geerntet, dass der Eigenbedarf gedeckt werden konnte und sogar Überschüsse übrig blieben. Daraufhin stellte sich in den Versammlungen die Frage: Kann Vietnam Reis exportieren?
Die Antwort kam 1989, als die nationale Reisproduktion mit über 19 Millionen Tonnen den höchsten Wert seit dem Krieg erreichte. Nach Abzug des Inlandsverbrauchs und der Reserven beschloss der Staat, den Export von 1,4 Millionen Tonnen Reis zu genehmigen.
Als die ersten Waggons mit vietnamesischem Reis im Hafen von Saigon eintrafen, um in die Welt verschifft zu werden, waren viele Verantwortliche im Lebensmittelbereich tief bewegt. Vielleicht würden wir von nun an nicht nur genug zu essen haben, sondern auch andere ernähren können. Dies war ein symbolträchtiger Moment für den Erfolg des Erneuerungsprozesses und bestätigte die Vitalität der vietnamesischen Landwirtschaft.

Reispflanzwettbewerb, organisiert vom Jugendverband von Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 1985. Foto: TL.
Seit diesem Meilenstein hat der vietnamesische Reis eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. 1992 erreichte das Exportvolumen über 1,5 Millionen Tonnen, 1998 überstieg es 4 Millionen Tonnen und 2024 exportierte Vietnam 8,3 Millionen Tonnen mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden US-Dollar. Damit belegte Vietnam weltweit den dritten Platz hinter Indien und Thailand. Vietnamesischer Reis ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein Symbol für Eigenleistung und den Mut, den Weltmarkt aus eigener Kraft zu erobern.
Neben politischer Entschlossenheit war dieser Erfolg auch wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verdanken. Während der Kriegsjahre gelang es Agraringenieuren im Süden, die Reissorte Ba Thac-Nhat (eine aus Japan importierte und später vom Institut für Agrargenetik selektierte reine Japonica-Reissorte) erfolgreich zu kreuzen. Dies war der Ursprung kurzfristiger, schädlingsresistenter und ertragreicher Reissorten und ebnete den Weg für zwei Ernten pro Jahr.
Heute werden landesweit über 260 Reissorten angebaut, von denen 80 % von inländischen Instituten und Hochschulen entwickelt und ausgewählt wurden. Namen wie ST24, ST25, OM5451, Dai Thom 8 und RVT sind in vielen anspruchsvollen Märkten wie der EU, Japan und Korea zu bekannten Marken geworden. Die Selbstversorgung mit verschiedenen Reissorten trägt nicht nur zur Steigerung der Produktivität bei, sondern sichert auch die nationale Ernährungssicherheit, die seit einem halben Jahrhundert ein wichtiges Anliegen ist.
Aus „Hilfsreis zur Linderung der Hungersnot“ im Jahr 1945 hat sich Vietnam zu einer „nationalen Reismarke“ entwickelt. Im Jahr 2020 gaben das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) und das Ministerium für Industrie und Handel offiziell das Logo „Vietnam Rice“ bekannt, das die Botschaft „Quintessenz aus dem guten Land“ vermittelt.
Das Symbol dient sowohl der Identifizierung als auch dem Bekenntnis zu Qualität, modernen, sicheren und umweltfreundlichen Anbaumethoden. Bis 2024 wird vietnamesischer Reis in 190 Ländern und Gebieten erhältlich sein und einen Marktanteil von 15 % am Weltmarkt erreichen. Neben dem traditionellen weißen Reis erobern Duftreis, Bio-Reis und emissionsarmer Reis zunehmend die Premiummärkte.
Vom Reisfeld in Ba Thac vor 40 Jahren bis zum modernen Reisfeld heute: Der Weg des Reiskorns ist ein Weg der Innovation – nicht nur im Hinblick auf die Produktionsweise, sondern auch auf Management, Forschung und Integration. Es ist die fortwährende Geschichte fleißiger Bauern, stiller Wissenschaftler, die Sorten auswählen und entwickeln, Unternehmen, die Marken aufbauen, und politischer Akteure, die mutig neue Wege gehen, um Wissen zu erweitern.
Wenn 1989 der Wendepunkt war, der Vietnam weltweit als Reisexportland bekannt machte, so trägt das Reiskorn heute eine größere Mission: Es steht für eine grüne, intelligente und verantwortungsvolle Landwirtschaft für unseren Planeten. Von den kargen Feldern der Vergangenheit hat Vietnam einen langen Weg zurückgelegt, sodass das Reiskorn heute zum Symbol für Mut, Wissen und eine nachhaltige Zukunft geworden ist.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tu-bua-com-tem-phieu-den-thuong-hieu-gao-viet-toan-cau-d782715.html






Kommentar (0)