Die ersten Tage der "Erschließung des Landes"
Seit Beginn der Landgewinnung im Süden gilt das Mekong-Delta als ein gelobtes Land, reich an Schwemmland, Flüssen sowie Garnelen und Fischen. Hier haben Generationen fleißiger Bauern nacheinander Land urbar gemacht, Deiche gebaut, Kanäle gegraben, Felder und Gärten bestellt und so die blühende Agrarlandschaft geschaffen, die wir heute sehen.
In den vergangenen 80 Jahren haben der Agrar- und der Umweltsektor die Bauern begleitet und in dieser Deltaregion eine wundersame Geschichte des Wandels geschrieben.

Die Aquakultur ist seit langem eine Stärke der Landwirte in der Provinz Ca Mau . Foto: Kim Anh.
Ca Mau – die südlichste Region des Landes – grenzt an drei Seiten ans Meer, ans Festland an die Stadt Can Tho und die Provinz An Giang . Die Provinz umfasst eine Fläche von fast 8.000 km² und hat rund 2,6 Millionen Einwohner.
Die Aquakultur ist seit Langem das Rückgrat der lokalen Wirtschaft. Vom traditionellen extensiven Landwirtschaftsmodell haben die Menschen in den Wald- und Küstengebieten ihre Produktionsweise schrittweise umgestellt und sind auf ökologische Garnelenzucht und nachhaltige Garnelen-Wald-Landwirtschaft umgestiegen, um sich dem Klimawandel anzupassen.
Die grünen Mangrovenwälder, die die Garnelenfelder umgeben, sind ein Symbol, das jeden, der Ca Mau besucht hat, an die „grünen Mangrovenwälder, die weiten Felder mit den weißen Mangroven, die Heimat der Silberfische und Goldgarnelen…“ erinnert. Es handelt sich um ein Wirtschaftsmodell im Einklang mit Mensch und Natur, das die lokale Landwirtschaft nachhaltig und stabil entwickelt und sich an den Klimawandel anpasst.
Die Landwirtschafts- und Umweltsektoren der Provinz Ca Mau haben sich über die Jahre nicht nur auf Produktivitätssteigerung, sondern auch auf nachhaltige Entwicklung, Emissionsreduzierung und den Erhalt der Marke „Ca Mau-Garnelen“ auf dem internationalen Markt konzentriert. Die Verbindung von Landwirtschaft und Umweltschutz zeigt sich deutlich in ökologischen Aquakulturprogrammen, die mit Rückverfolgbarkeit, dem Schutz von Mangrovenökosystemen und der Erhaltung der Küstenbiodiversität einhergehen.

Die Reisproduktion im Mekong-Delta hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Besonders hervorzuheben sind der Einsatz von Mechanisierung, Wissenschaft und Technologie sowie fortschrittlicher Produktionsmethoden zur Qualitätsverbesserung und Emissionsreduzierung. Foto: Kim Anh.
Der Ort organisierte außerdem erfolgreich zwei Großveranstaltungen, das Ca Mau Garnelenfestival und das Krabbenfestival, was dazu beitrug, seine Position als „Garnelenhauptstadt des Landes“ zu festigen.
Neben der Aquakultur hat Ca Mau erfolgreich eine Reihe von Reissorten erforscht und gezüchtet, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind, um Produktivität, Qualität und Wertschöpfung zu steigern. Die Provinz konzentriert sich außerdem auf Markenbildung, geografische Herkunftsangaben für Agrarprodukte, den Schutz geistigen Eigentums, die Förderung und Vermarktung von Produkten der Marken Ca Mau und Bac Lieu sowie die Entwicklung einer Vielzahl von OCOP-Produkten mit stetig verbesserter Qualität und höherem Ertrag. Viele dieser Produkte sind bereits in die Lieferkette des Supermarktsystems und für den Export integriert.
Darüber hinaus hat die Salzindustrie verstärkt Investitionsaufmerksamkeit erhalten, insbesondere durch das Vietnam Salt Festival - Bac Lieu im Jahr 2025, das viele neue Möglichkeiten für die traditionelle Salzproduktionsindustrie eröffnet hat.
An Giang, angrenzend an die Provinz Ca Mau, gilt als die Reiskammer des Landes. Die weitläufigen Reisfelder und das sich entlang der Felder erstreckende Kanalsystem zeugen vom Geschick und Fleiß der Bauern im Westen.
Aus einer Region mit autarker Landwirtschaft hat sich die Provinz An Giang zu einer der führenden Regionen in der Anwendung von Wissenschaft und Technologie entwickelt, indem sie große Felder angelegt und qualitativ hochwertigen Reis mit klarer Rückverfolgbarkeit produziert.
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei spielen weiterhin eine tragende Rolle in der Wirtschaft von An Giang. Der Agrarsektor wird entsprechend den regionalen Vorteilen im Hinblick auf Ernährungssicherheit und Export neu strukturiert. An Giang ist zudem die führende Region im Mekong-Delta bei der aktiven Umsetzung des Projekts zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem Reis und zur Reduzierung von Emissionen.
Allein im Zeitraum von 2021 bis 2025 verzeichnete die Wirtschaft der Provinz An Giang zahlreiche positive Veränderungen. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der letzten fünf Jahre erreichte 5,62 %. Davon entfielen 2,59 % auf den Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.

Die Landwirtschaft und der Umweltsektor im Mekong-Delta haben im Zuge des Klimawandels tiefgreifende Veränderungen in Management, Planung und Produktion erfahren. Foto: Kim Anh.
Kooperative Modelle in Verbindung mit Unternehmen, die emissionsmindernde Anbaumethoden anwenden, organische Düngemittel verwenden, Wasser sparen und den Einsatz von Pestiziden reduzieren, eröffnen eine neue Richtung für die grüne Landwirtschaft in An Giang.
Lokale Behörden und spezialisierte Branchen haben die Landwirte begleitet und dabei nach und nach die Denkweise von „viel machen“ zu „Qualität machen“ verändert. Dies hat dazu beigetragen, dass der Reis aus An Giang nicht nur die Inlandsnachfrage befriedigen, sondern auch auf vielen anspruchsvollen Märkten wie Europa und Japan präsent sein kann.
Die Landwirtschaft ist untrennbar mit der Umwelt verbunden.
In Can Tho, dem zentralen urbanen Gebiet des Mekong-Deltas, haben die Agrar- und Umweltsektoren tiefgreifende Veränderungen in den Bereichen Management, Planung, Personalentwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion erfahren.
In den letzten Jahren hat sich Can Tho als Vorreiter bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen, ökologischem Landbau und insbesondere emissionsarmer Landwirtschaft etabliert und damit die nationale Strategie des „grünen Wachstums“ unterstützt. Der Einsatz digitaler Technologien im Produktionsmanagement, der Rückverfolgbarkeit und der Umweltwarnungen hat dazu beigetragen, den Agrarsektor zunehmend zu professionalisieren und ihn in Richtung eines modernen, transparenten und umweltfreundlichen Managements zu entwickeln.

Der Agrarverarbeitungssektor in Can Tho hat sich stark entwickelt und zahlreiche Großunternehmen angezogen, die investieren und ihre Produktion ausweiten. Foto: Kim Anh.
Im Juni 2025 gab es erfreuliche Nachrichten für die vietnamesische Reisindustrie: 500 Tonnen Japonica-Reis der Trung An High-Tech Agriculture Joint Stock Company aus Can Tho, der unter dem Markennamen „Emissionsarmer vietnamesischer Grüner Reis“ vertrieben wird, wurden erstmals nach Japan exportiert. Dieses Ereignis markierte nicht nur einen Wendepunkt für die Unternehmen in Can Tho, sondern bestätigte auch den tiefgreifenden Wandel der vietnamesischen Landwirtschaft hin zu einer sauberen, qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Produktion.
Der frühere Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Cao Duc Phat, berichtete einmal, dass er bei seinen Feldreisen ins Mekong-Delta positive Veränderungen bei den Bauern beobachtet habe: von anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Umstellung der Anbaumethoden hin zu Zuversicht und Begeisterung angesichts praktischer Ergebnisse, gesunkener Kosten, gestiegener Einkünfte und des Beitrags zum Umweltschutz.
Die Entwicklung von Landwirtschaft und Umwelt ist heute eine klare Antwort für Landwirte, nicht nur um ihr Einkommen zu steigern, sondern auch um stolz darauf zu sein, Umweltschützer zu sein.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho, Truong Canh Tuyen, betonte, dass die Zusammenführung der beiden Sektoren Landwirtschaft und Umwelt ein wichtiger Schritt nach vorn sei und die strategische Weitsicht des Staates im neuen Entwicklungskontext unterstreiche. Er bekräftigte: „Landwirtschaft und Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden. Nur wenn Produktion und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen, können wir eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft aufbauen, die sich dem Klimawandel anpasst – ein dringendes Problem, vor dem das Mekong-Delta steht.“

Das Rohstoffgebiet für Ananas in MD2 wurde von Unternehmen in Zusammenarbeit mit Landwirten errichtet. Foto: Kim Anh.
Er sagte, dass die Agrar- und Umweltsektoren in den vergangenen 80 Jahren nicht nur Lebensgrundlagen geschaffen und die nationale Ernährungssicherheit gewährleistet hätten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Ökosysteme und zum Schutz der Wasser- und Landressourcen geleistet hätten.
Herr Tran Thai Nghiem, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Thanh Phu und ehemaliger stellvertretender Leiter des Landwirtschafts- und Umweltamtes der Stadt Can Tho, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Agrar- und Umweltsektor und erklärte, dass dieser Sektor voraussichtlich auch im Jahr 2045 noch das Rückgrat der Wirtschaft bilden wird. Das große Interesse von Landwirten in ländlichen wie städtischen Gebieten zeugt von der hohen Wertschätzung, die der Sektor in der Bevölkerung genießt.
Die Zeit, die Herr Nghiem in der Branche verbracht hat, hat ihn reifen lassen und ihm einen bodenständigen, praxisorientierten und auf die Bedürfnisse der Landwirte zugeschnittenen Arbeitsstil verliehen. Dank dieser Erfahrung genießt er großes Vertrauen bei den Menschen, obwohl er in einer rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinde eine neue Position übernommen hat, die ihm völlig neu war.
Die Geschichte der Landwirtschaft und des Umweltschutzes im Mekong-Delta ist geprägt von ständiger Anpassung und Transformation. Jede Region hat ihre eigenen Stärken und ihre eigene Ausrichtung, doch alle verfolgen das gemeinsame Ziel einer harmonischen Entwicklung zwischen Produktion und Umweltschutz, um das Einkommen der Bevölkerung zu steigern und Ressourcen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nong-nghiep-va-moi-truong-vung-dbscl-80-nam-thich-nghi-chuyen-minh-d782211.html






Kommentar (0)